Berliner Boersenzeitung - Konzept für Impfpflicht ab 18 sieht Befristung bis Ende 2023 vor

EUR -
AED 4.147677
AFN 79.057286
ALL 97.678387
AMD 433.461551
ANG 2.020992
AOA 1036.085787
ARS 1293.565212
AUD 1.756986
AWG 2.032647
AZN 1.919141
BAM 1.949779
BBD 2.282353
BDT 137.684855
BGN 1.950438
BHD 0.425687
BIF 3363.673171
BMD 1.129248
BND 1.457027
BOB 7.810881
BRL 6.377692
BSD 1.13041
BTN 96.631619
BWP 15.173148
BYN 3.699426
BYR 22133.262567
BZD 2.270619
CAD 1.567882
CDF 3235.295493
CHF 0.932874
CLF 0.02777
CLP 1065.667533
CNY 8.133412
CNH 8.138395
COP 4712.069968
CRC 573.038176
CUC 1.129248
CUP 29.925074
CVE 109.92557
CZK 24.92138
DJF 201.298428
DKK 7.459056
DOP 66.635128
DZD 149.750744
EGP 56.429991
ERN 16.938721
ETB 152.203896
FJD 2.556674
FKP 0.839919
GBP 0.842967
GEL 3.093912
GGP 0.839919
GHS 13.451464
GIP 0.839919
GMD 81.306398
GNF 9791.937726
GTQ 8.677206
GYD 237.187608
HKD 8.837959
HNL 29.424274
HRK 7.525194
HTG 147.975699
HUF 403.232152
IDR 18451.292707
ILS 4.033578
IMP 0.839919
INR 97.235657
IQD 1480.847088
IRR 47569.575519
ISK 144.385722
JEP 0.839919
JMD 179.685958
JOD 0.800661
JPY 162.020001
KES 145.784535
KGS 98.75208
KHR 4525.067498
KMF 490.662324
KPW 1016.357777
KRW 1564.956987
KWD 0.346476
KYD 0.942004
KZT 576.33803
LAK 24440.855797
LBP 101284.896305
LKR 338.668752
LRD 226.081901
LSL 20.197004
LTL 3.334376
LVL 0.683071
LYD 6.195868
MAD 10.425109
MDL 19.55089
MGA 5061.371419
MKD 61.418775
MMK 2371.255945
MNT 4039.292059
MOP 9.115374
MRU 44.799461
MUR 51.358552
MVR 17.457946
MWK 1960.147426
MXN 21.867003
MYR 4.81513
MZN 72.170591
NAD 20.197004
NGN 1799.727835
NIO 41.602277
NOK 11.504802
NPR 154.611956
NZD 1.911281
OMR 0.434744
PAB 1.13041
PEN 4.167432
PGK 4.633774
PHP 62.815556
PKR 318.630627
PLN 4.248287
PYG 9029.119743
QAR 4.121274
RON 5.06547
RSD 116.910555
RUB 89.791538
RWF 1619.307048
SAR 4.235723
SBD 9.430088
SCR 16.053713
SDG 678.109578
SEK 10.847715
SGD 1.458407
SHP 0.887412
SLE 25.656508
SLL 23679.768068
SOS 646.008106
SRD 41.386711
STD 23373.155523
SVC 9.891588
SYP 14682.612841
SZL 20.202618
THB 37.067578
TJS 11.614836
TMT 3.958015
TND 3.382456
TOP 2.644814
TRY 43.891565
TTD 7.679389
TWD 33.931989
TZS 3046.147014
UAH 46.838671
UGX 4128.252717
USD 1.129248
UYU 47.084611
UZS 14574.191177
VES 107.105257
VND 29334.477638
VUV 136.912342
WST 3.042017
XAF 653.940647
XAG 0.033922
XAU 0.000341
XCD 3.051849
XDR 0.813289
XOF 653.937761
XPF 119.331742
YER 275.366537
ZAR 20.303259
ZMK 10164.585846
ZMW 30.747466
ZWL 363.617424
  • Euro STOXX 50

    -49.0000

    5405.46

    -0.91%

  • TecDAX

    -56.3900

    3830.61

    -1.47%

  • MDAX

    -589.8400

    29853.05

    -1.98%

  • DAX

    -188.4700

    23933.93

    -0.79%

  • SDAX

    -210.2700

    16444.73

    -1.28%

  • Goldpreis

    -20.3000

    3293.2

    -0.62%

  • EUR/USD

    -0.0024

    1.1307

    -0.21%

Konzept für Impfpflicht ab 18 sieht Befristung bis Ende 2023 vor
Konzept für Impfpflicht ab 18 sieht Befristung bis Ende 2023 vor

Konzept für Impfpflicht ab 18 sieht Befristung bis Ende 2023 vor

Das Konzept mehrerer Bundestagsabgeordneter für eine Impfpflicht ab 18 sieht eine Befristung der Maßnahme bis Ende kommenden Jahres vor. Geplant ist zudem eine dreifache Impfung, wie aus dem AFP am Freitag vorliegenden Eckpunktepapier für den Gesetzentwurf hervorgeht. Des weiteren sieht der Entwurf vor, dass die Menschen selbst einen Impfstoff auswählen können - und zwar zwischen allen zugelassenen Impfstoffen.

Textgröße:

Die "Impfnachweispflicht gegen Sars-CoV-2" soll den Eckpunkten zufolge für alle Erwachsenen ab 18 Jahre mit dauerhaftem Aufenthalt in Deutschland gelten. "Sonderkonstellationen und erleichternde Ausnahmen werden wissenschaftsbasiert über eine Verordnung geregelt", heißt es in dem Eckpunktepapier weiter. Dazu gehöre unter anderem die Frage, inwieweit Genesungen berücksichtigt werden sollen, sowie medizinisch eindeutig begründete Ausnahmen.

Dem Papier zufolge sollen die Krankenkassen beauftragt werden, ihre Versicherten über die Abläufe und Beratungsangebote informieren "und Impfnachweise anzufordern sowie versichertenindividuell zu speichern". Es werde dafür "den Krankenkassen eine technische Lösung (Impfportal) zur Verfügung gestellt, um die Impfnachweise datensparsam und -geschützt sammeln zu können", heißt es in den Eckpunkten weiter.

Wird der Nachweis nicht erbracht, soll ein Bußgeldverfahren mit Fristsetzung eingeleitet werden. Dann haben die Betroffenen aber zunächst noch die Möglichkeit, das Bußgeld mit einer Impfung oder einem "nachholenden Nachweis" abzuwenden.

"Wir wollen das Wissen, das wir haben, nutzen, um vor die Welle zu kommen", sagte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND), die zuerst über die Eckpunkte berichtet hatten.

Schmidt ist eine von sieben Initiatorinnen und Initiatoren, die alle aus den Ampel-Fraktionen von SPD, Grünen und FDP kommen. Weitere Unterstützer sind Heike Baehrens, Dirk Wiese (beide SPD), Janosch Dahmen, Till Steffen (beide Grüne) sowie Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Katrin Helling-Plahr (beide FDP). Die Tür zur Mitarbeit für Abgeordnete aus anderen Fraktionen stehe offen, sagte Schmidt.

Schwere Verläufe und Hospitalisierung gebe es nicht nur bei den Alten, sagte Helling-Plahr dem RND. "Mit einer allgemeinen Impfpflicht ab 18 können wir dem Risiko einer Überlastung des Gesundheitssystems am besten entgegenwirken", fügte sie hinzu.

Neben der Impfpflicht ab 18 werden derzeit auch Anträge für eine Verpflichtung ab 50 sowie ein Nein zur Impfpflicht vorbereitet. Über die Entwürfe soll in der Bundestags-Sitzungswoche ab dem 14. Februar beraten werden, einen Monat später könnte es dann beschlossen werden.

(L.Kaufmann--BBZ)