Berliner Boersenzeitung - USA sendet mit Sanktionsabbau positives Signal für Atomeinigung mit Iran

EUR -
AED 4.303675
AFN 80.848492
ALL 97.312739
AMD 449.576417
ANG 2.097205
AOA 1074.462655
ARS 1550.139863
AUD 1.789122
AWG 2.110845
AZN 2.027591
BAM 1.957104
BBD 2.367206
BDT 142.454882
BGN 1.957697
BHD 0.44173
BIF 3462.419058
BMD 1.171715
BND 1.500655
BOB 8.101465
BRL 6.317184
BSD 1.172446
BTN 102.526162
BWP 15.647088
BYN 3.876666
BYR 22965.622178
BZD 2.355089
CAD 1.613048
CDF 3386.257874
CHF 0.942264
CLF 0.028527
CLP 1119.152307
CNY 8.41198
CNH 8.40997
COP 4712.428499
CRC 592.977238
CUC 1.171715
CUP 31.050459
CVE 110.338491
CZK 24.454519
DJF 208.774599
DKK 7.462486
DOP 71.637714
DZD 152.079225
EGP 56.614972
ERN 17.575731
ETB 164.209172
FJD 2.633138
FKP 0.867461
GBP 0.863619
GEL 3.15771
GGP 0.867461
GHS 12.457404
GIP 0.867461
GMD 84.949632
GNF 10166.771545
GTQ 8.992721
GYD 245.284998
HKD 9.197878
HNL 30.735471
HRK 7.533657
HTG 153.467632
HUF 395.343224
IDR 18862.157615
ILS 3.960158
IMP 0.867461
INR 102.468564
IQD 1535.922997
IRR 49358.512335
ISK 143.195359
JEP 0.867461
JMD 187.895147
JOD 0.830768
JPY 172.379846
KES 151.479674
KGS 102.349165
KHR 4695.20737
KMF 493.879832
KPW 1054.470683
KRW 1614.787767
KWD 0.357877
KYD 0.97703
KZT 630.935617
LAK 25382.122304
LBP 104960.00405
LKR 352.754951
LRD 235.064527
LSL 20.526772
LTL 3.459771
LVL 0.70876
LYD 6.370243
MAD 10.561234
MDL 19.573619
MGA 5170.487914
MKD 61.579175
MMK 2459.706324
MNT 4213.945705
MOP 9.479428
MRU 46.792166
MUR 53.230828
MVR 18.044918
MWK 2033.045428
MXN 21.818571
MYR 4.92999
MZN 74.942741
NAD 20.526772
NGN 1796.67353
NIO 43.148739
NOK 11.947244
NPR 164.041659
NZD 1.959538
OMR 0.450554
PAB 1.172391
PEN 4.132252
PGK 4.949296
PHP 66.335551
PKR 332.72421
PLN 4.25342
PYG 8781.849122
QAR 4.275548
RON 5.060051
RSD 117.173915
RUB 93.153351
RWF 1696.493747
SAR 4.396763
SBD 9.643912
SCR 16.573885
SDG 703.620657
SEK 11.175904
SGD 1.499591
SHP 0.920784
SLE 27.187579
SLL 24570.286982
SOS 670.057727
SRD 43.843833
STD 24252.143453
STN 24.515596
SVC 10.258833
SYP 15234.585294
SZL 20.521844
THB 37.795434
TJS 10.932508
TMT 4.112721
TND 3.447396
TOP 2.744277
TRY 47.751154
TTD 7.962065
TWD 35.060658
TZS 3052.318817
UAH 48.679423
UGX 4171.653906
USD 1.171715
UYU 46.951272
UZS 14666.768754
VES 155.54821
VND 30804.398319
VUV 140.078676
WST 3.114567
XAF 656.405401
XAG 0.030442
XAU 0.000348
XCD 3.166619
XCG 2.113025
XDR 0.82294
XOF 656.394189
XPF 119.331742
YER 281.533921
ZAR 20.509883
ZMK 10546.845765
ZMW 26.99521
ZWL 377.291886
  • Goldpreis

    10.8000

    3409.8

    +0.32%

  • MDAX

    -76.2500

    30925.12

    -0.25%

  • Euro STOXX 50

    52.2800

    5388.25

    +0.97%

  • TecDAX

    18.8800

    3759.17

    +0.5%

  • SDAX

    -76.3800

    17073.11

    -0.45%

  • DAX

    160.8100

    24185.59

    +0.66%

  • EUR/USD

    0.0036

    1.1711

    +0.31%

USA sendet mit Sanktionsabbau positives Signal für Atomeinigung mit Iran
USA sendet mit Sanktionsabbau positives Signal für Atomeinigung mit Iran

USA sendet mit Sanktionsabbau positives Signal für Atomeinigung mit Iran

Die USA haben mit der Ankündigung eines teilweisen Sanktionsabbaus ein positives Signal für eine Atomeinigung mit dem Iran gesendet. Die Regierung in Teheran begrüßte dies am Samstag als "richtigen, aber nicht ausreichenden" Schritt. Sein Land warte nun darauf, dass "etwas Greifbares geschieht", sagte Irans Außenminister Hossein Amir-Abdollahian.

Textgröße:

Ein ranghoher Beamter im US-Außenministerium hatte am Freitag die Aufhebung der von Ex-Präsident Donald Trump wiedereingeführten Sanktionen gegen das zivile Atomprogramm Teherans angekündigt. Andere Länder und Unternehmen können sich demnach künftig wieder an dem Atomprogramm beteiligen, ohne US-Sanktionen befürchten zu müssen.

Der Beamte unterstrich, dass der Schritt nicht als "Zugeständnis" an den Iran gesehen werden dürfe. Auch handle es sich nicht um ein Zeichen dafür, "dass wir kurz vor einer Einigung stehen", betonte er mit Blick auf die Atomverhandlungen in Wien. Vielmehr gehe es darum, "technische Diskussionen" in der letzten Phase der Verhandlungen zu "erleichtern".

"Ohne die Sanktionsaufhebung können keine detaillierten technischen Gespräche mit Dritten über die Entsorgung von Lagerbeständen und andere Aktivitäten von Bedeutung für die Nichtverbreitung stattfinden", führte der Beamte aus. Das zivile Programm des Iran umfasst auch die wachsenden Bestände an angereichertem Uran.

In Wien wird derzeit über die Wiederbelebung des internationalen Atomabkommens mit dem Iran verhandelt. Westliche Regierungsvertreter hatten zuletzt eindringlich vor einem sich schließenden Zeitfenster für eine Lösung im Konflikt mit dem Iran gewarnt. Scharfe Kritik gab es daran, dass Teheran während der laufenden Verhandlungen sein Atomprogramm weiter ausbaute.

Das Atomabkommen von 2015 soll den Iran am Bau von Atomwaffen hindern und verspricht im Gegenzug Sanktionsabbau. Die USA waren 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem Abkommen ausgestiegen und hatten erneut massive Sanktionen gegen Teheran verhängt. Der Iran zog sich dann ebenfalls schrittweise aus der Vereinbarung zurück.

Die Verhandlungen in Wien sollen zum einen die USA zurück in das Abkommen holen und zum anderen den Iran dazu bringen, sein Atomprogramm wieder auf das vorgesehen Niveau zurückzufahren. Teheran hatte im Gegenzug dafür bislang die Rücknahme aller seit 2018 verhängten Sanktionen gefordert.

Sollten tatsächlich einige Sanktionen aufgehoben werden, "könnte dies die gute Absicht (der USA) unter Beweis stellen", sagte Außenminister Amir-Abdollahian. Es brauche aber "greifbare Garantien der westlichen Länder, dass sie ihre Zusagen einhalten".

Der russische UN-Botschafter in Wien, Michail Uljanow nannte die Ankündigung aus Washington "einen Schritt in die richtige Richtung". "Es kann auch als ein Hinweis darauf gesehen werden, dass die Wiener Gespräche in die Endphase eingetreten sind", schrieb er auf Twitter.

Barbara Slavin, Iran-Expertin des US-Politikinstituts Atlantic Council, bezeichnete die Wiedereinführung der Ausnahmeregelung für das zivile Atomprogramm als positiven Schritt und "notwendige Voraussetzung" für die Wiederbelebung des Atomabkommens. "Diese Sanktionen gehörten zu den dümmsten und kontraproduktivsten, die von der früheren Regierung verhängt wurden."

Die Verhandlungen in Wien wurden vergangene Woche für Konsultationen der Teilnehmer in ihren Heimatländern unterbrochen. Sie könnten kommende Woche fortgesetzt werden.

(T.Burkhard--BBZ)