Berliner Boersenzeitung - Westen fürchtet trotz intensiver Krisendiplomatie Eskalation von Ukraine-Konflikt

EUR -
AED 4.303976
AFN 81.441964
ALL 97.724417
AMD 449.756269
ANG 2.097062
AOA 1074.532108
ARS 1467.319002
AUD 1.793664
AWG 2.109223
AZN 2.007504
BAM 1.958274
BBD 2.365789
BDT 142.830437
BGN 1.955834
BHD 0.441678
BIF 3446.235331
BMD 1.17179
BND 1.500996
BOB 8.096228
BRL 6.556157
BSD 1.171981
BTN 100.360786
BWP 15.654777
BYN 3.834544
BYR 22967.090269
BZD 2.353573
CAD 1.604592
CDF 3381.786877
CHF 0.93107
CLF 0.029006
CLP 1113.110977
CNY 8.413747
CNH 8.416905
COP 4712.940666
CRC 590.946541
CUC 1.17179
CUP 31.052443
CVE 110.733745
CZK 24.628631
DJF 208.250341
DKK 7.46078
DOP 70.48331
DZD 152.044871
EGP 58.118102
ERN 17.576855
ETB 159.490077
FJD 2.633306
FKP 0.863336
GBP 0.862264
GEL 3.175215
GGP 0.863336
GHS 12.176313
GIP 0.863336
GMD 83.782479
GNF 10143.017355
GTQ 9.005376
GYD 245.029545
HKD 9.197904
HNL 30.876537
HRK 7.532502
HTG 153.784275
HUF 399.797296
IDR 19039.249117
ILS 3.888528
IMP 0.863336
INR 100.455709
IQD 1535.045319
IRR 49361.666877
ISK 143.40402
JEP 0.863336
JMD 187.306624
JOD 0.830825
JPY 171.514723
KES 151.742248
KGS 102.473037
KHR 4711.768848
KMF 493.324088
KPW 1054.585525
KRW 1610.122236
KWD 0.357783
KYD 0.976434
KZT 607.637627
LAK 25240.363919
LBP 104992.412278
LKR 352.255003
LRD 234.941473
LSL 20.846005
LTL 3.459992
LVL 0.708804
LYD 6.329253
MAD 10.551939
MDL 19.860089
MGA 5191.031139
MKD 61.507957
MMK 2460.182431
MNT 4205.038884
MOP 9.474069
MRU 46.525908
MUR 52.972553
MVR 18.042664
MWK 2034.81537
MXN 21.838129
MYR 4.980692
MZN 74.947358
NAD 20.845642
NGN 1797.127848
NIO 43.063088
NOK 11.836558
NPR 160.576856
NZD 1.952268
OMR 0.450555
PAB 1.17168
PEN 4.153409
PGK 4.848848
PHP 66.335527
PKR 333.081322
PLN 4.246852
PYG 9081.472602
QAR 4.266021
RON 5.077134
RSD 117.19662
RUB 91.646306
RWF 1680.347319
SAR 4.395227
SBD 9.769127
SCR 16.535124
SDG 703.660427
SEK 11.142801
SGD 1.50036
SHP 0.920843
SLE 26.368938
SLL 24571.861406
SOS 669.677436
SRD 43.649776
STD 24253.693785
SVC 10.251951
SYP 15235.769903
SZL 20.846096
THB 38.293909
TJS 11.336221
TMT 4.112984
TND 3.40394
TOP 2.744453
TRY 46.921414
TTD 7.956051
TWD 34.240841
TZS 3078.883475
UAH 48.97497
UGX 4206.313826
USD 1.17179
UYU 47.39988
UZS 14875.878317
VES 131.577763
VND 30629.42717
VUV 139.799183
WST 3.226363
XAF 656.786717
XAG 0.032209
XAU 0.000354
XCD 3.166822
XDR 0.815664
XOF 654.420316
XPF 119.331742
YER 283.397416
ZAR 20.8927
ZMK 10547.504558
ZMW 28.502007
ZWL 377.316005
  • EUR/USD

    0.0006

    1.1729

    +0.05%

  • Euro STOXX 50

    73.7000

    5445.65

    +1.35%

  • TecDAX

    22.9000

    3964.55

    +0.58%

  • DAX

    342.6500

    24549.56

    +1.4%

  • SDAX

    194.3400

    18018.89

    +1.08%

  • MDAX

    478.5600

    31536.47

    +1.52%

  • Goldpreis

    6.8000

    3327.8

    +0.2%

Westen fürchtet trotz intensiver Krisendiplomatie Eskalation von Ukraine-Konflikt
Westen fürchtet trotz intensiver Krisendiplomatie Eskalation von Ukraine-Konflikt

Westen fürchtet trotz intensiver Krisendiplomatie Eskalation von Ukraine-Konflikt

In der Ukraine-Krise gehen die diplomatischen Bemühungen weiter - trotzdem rechnet der Westen verstärkt mit einer militärischen Eskalation des Konflikts. US-Präsident Joe Biden drohte seinem russischen Kollegen Wladimir Putin in einem Telefonat am Samstag mit schwerwiegenden Folgen im Falle einer russischen Invasion in die Ukraine, wie das Weiße Haus mitteilte. Zuvor hatten mehrere westliche Länder ihre Staatsbürger zum Verlassen der Ukraine aufgerufen, darunter Deutschland.

Textgröße:

Biden betonte in dem Telefonat mit Putin, die USA seien "zwar weiterhin bereit, sich auf diplomatischem Wege zu engagieren, wir sind aber auch auf andere Szenarien vorbereitet". Aus US-Regierungskreisen hieß es, das Telefonat habe keine "grundlegende Veränderung" gebracht.

"Die Hysterie hat ihren Höhepunkt erreicht", sagte Putins außenpolitischer Berater Juri Uschakow nach dem Telefonat vor Journalisten. Er betonte zugleich, dass "die Präsidenten übereingekommen sind, die Kontakte auf allen Ebenen fortzusetzen".

Die US-Regierung hatte in den vergangenen Tagen wiederholt vor einer "jederzeit" möglichen Invasion gewarnt. In US-Medien war von einem möglichen Großangriff kurz nach dem für Dienstag geplanten Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Moskau die Rede. US-Außenminister Antony Blinken wiederholte eine Warnung, wonach Moskau einen Vorfall unter "falscher Flagge" inszenieren könnte, um unter einem Vorwand in das Nachbarland einzumarschieren.

"Wir sehen weiterhin sehr besorgniserregende Zeichen einer russischen Eskalation, darunter die Mobilisierung weiterer Soldaten an den Grenzen zur Ukraine", sagte Blinken am Samstag. Zuvor hatte das Weiße Haus US-Staatsbürger eindringlich zum sofortigen Verlassen der Ukraine aufgefordert, weitere westliche Länder schlossen sich dem an.

Auch das Auswärtige Amt gab am Samstag eine Reisewarnung aus, in der es Deutsche zum sofortigen Verlassen der Ukraine aufrief. Eine militärische Eskalation im Ukraine-Konflikt sei "nicht auszuschließen". Laut Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bleibt die deutsche Botschaft in Kiew geöffnet, allerdings werde das dortige Personal reduziert.

Die niederländische Fluggesellschaft KLM setzte ihre Flüge in die Ukraine am Samstag bis auf Weiteres aus. Australien kündigte am Sonntag an, seine verbliebenen Botschaftsmitarbeiter aus Kiew abzuziehen. Die Botschaft werde nach Lemberg (Lwiw) verlegt.

Putin wies Berichte über einen unmittelbar bevorstehenden Angriff als "provokative Spekulationen" zurück. In einem Telefonat mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron warf er dem Westen vor, der Ukraine "moderne Waffen" zu liefern und damit "Bedingungen für mögliche aggressive Aktionen der ukrainischen Sicherheitskräfte im Donbass" zu schaffen. In der ostukrainischen Donbass-Region kämpfen seit 2014 pro-russische Separatisten gegen die ukrainische Armee.

Der Kreml kündigte am Samstag einen Teil-Abzug seines diplomatischen Personals aus der Ukraine an. Grund seien "mögliche Provokationen seitens des Kiewer Regimes oder anderer Länder".

Das US-Verteidigungsministerium kündigte derweil den Abzug fast aller verbliebenen US-Soldaten aus der Ukraine an. 160 Mitglieder der Florida-Nationalgarde, die bislang die ukrainische Armee berieten und trainierten, würden vorübergehend verlegt, erklärte ein Sprecher am Samstag.

Moskau hat in den vergangenen Monaten mehr als 100.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Russland bestreitet jegliche Angriffspläne und führt an, sich von der Nato bedroht zu fühlen. Am Samstag startete das Land ein weiteres Militärmanöver im Schwarzen Meer. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sind an den Übungen nahe der annektierten Krim-Halbinsel 30 Schiffe der Schwarzmeerflotte beteiligt.

In russischen Gewässern nahe den Kurilen kam es unterdessen zu einem Zwischenfall zwischen einem russischen Kriegsschiff und einem US-U-Boot. Der Zerstörer "Marschall Schaposchnikow" habe das US-U-Boot am Samstag aus russischen Gewässern vertrieben, nachdem dieses Aufforderungen zum Beidrehen ignoriert habe, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau. Das US-Militär bezeichnete die "russischen Behauptungen über unsere Operationen in ihrem Hoheitsgewässer" als "unwahr."

(P.Werner--BBZ)