Berliner Boersenzeitung - Ukraine-Krise versetzt europäische Börsen in Unruhe - Ölpreis steigt

EUR -
AED 4.263418
AFN 80.102537
ALL 97.805681
AMD 445.92619
ANG 2.077667
AOA 1064.548062
ARS 1462.724764
AUD 1.78108
AWG 2.089625
AZN 1.970327
BAM 1.944607
BBD 2.345598
BDT 141.147534
BGN 1.956957
BHD 0.437671
BIF 3296.963587
BMD 1.160903
BND 1.488333
BOB 8.027791
BRL 6.449741
BSD 1.161713
BTN 99.666306
BWP 15.621083
BYN 3.801816
BYR 22753.692361
BZD 2.333468
CAD 1.592468
CDF 3350.365078
CHF 0.930493
CLF 0.029264
CLP 1122.987363
CNY 8.327139
CNH 8.339333
COP 4684.822731
CRC 585.927315
CUC 1.160903
CUP 30.763921
CVE 110.924556
CZK 24.670688
DJF 206.315482
DKK 7.464557
DOP 69.985049
DZD 151.058119
EGP 57.359856
ERN 17.41354
ETB 158.521228
FJD 2.646274
FKP 0.864129
GBP 0.866857
GEL 3.145847
GGP 0.864129
GHS 12.072602
GIP 0.864129
GMD 83.004803
GNF 10048.773236
GTQ 8.91568
GYD 242.949454
HKD 9.112744
HNL 30.589896
HRK 7.535649
HTG 152.532003
HUF 400.499527
IDR 18889.743909
ILS 3.905579
IMP 0.864129
INR 99.830142
IQD 1520.7825
IRR 48903.025148
ISK 142.419701
JEP 0.864129
JMD 185.651363
JOD 0.823043
JPY 172.712714
KES 150.339252
KGS 101.516991
KHR 4666.828971
KMF 492.948309
KPW 1044.839818
KRW 1610.334071
KWD 0.355118
KYD 0.968127
KZT 610.98309
LAK 25034.866299
LBP 103958.834524
LKR 349.756748
LRD 233.341266
LSL 20.814798
LTL 3.427844
LVL 0.702218
LYD 6.280324
MAD 10.519518
MDL 19.63299
MGA 5142.798473
MKD 61.604186
MMK 2437.527181
MNT 4161.658823
MOP 9.393231
MRU 46.110683
MUR 52.751702
MVR 17.871696
MWK 2015.92058
MXN 21.834054
MYR 4.939678
MZN 74.250898
NAD 20.815169
NGN 1775.66964
NIO 42.663115
NOK 11.895108
NPR 159.466089
NZD 1.948951
OMR 0.446358
PAB 1.161713
PEN 4.134022
PGK 4.798301
PHP 65.979972
PKR 330.451204
PLN 4.264226
PYG 8995.222163
QAR 4.226384
RON 5.07837
RSD 117.150452
RUB 90.639837
RWF 1667.636688
SAR 4.354117
SBD 9.658199
SCR 16.891204
SDG 697.121269
SEK 11.283068
SGD 1.491731
SHP 0.912287
SLE 26.062511
SLL 24343.553151
SOS 663.454797
SRD 43.492635
STD 24028.341446
SVC 10.164492
SYP 15093.882638
SZL 20.814972
THB 37.822193
TJS 11.105873
TMT 4.074768
TND 3.367202
TOP 2.718952
TRY 46.735626
TTD 7.886604
TWD 34.134141
TZS 3032.862341
UAH 48.579867
UGX 4164.031217
USD 1.160903
UYU 47.347461
UZS 14853.749195
VES 134.316236
VND 30343.093576
VUV 138.731534
WST 3.18577
XAF 652.202823
XAG 0.030725
XAU 0.000349
XCD 3.137398
XDR 0.811419
XOF 652.427167
XPF 119.331742
YER 280.183787
ZAR 20.804902
ZMK 10449.515398
ZMW 26.515374
ZWL 373.810187
  • EUR/USD

    0.0013

    1.1617

    +0.11%

  • Euro STOXX 50

    -16.6800

    5354.17

    -0.31%

  • DAX

    -100.3500

    24060.29

    -0.42%

  • TecDAX

    3.7600

    3902.7

    +0.1%

  • MDAX

    -124.9800

    31086.25

    -0.4%

  • SDAX

    152.5700

    17955.8

    +0.85%

  • Goldpreis

    1.0000

    3337.7

    +0.03%

Ukraine-Krise versetzt europäische Börsen in Unruhe - Ölpreis steigt
Ukraine-Krise versetzt europäische Börsen in Unruhe - Ölpreis steigt

Ukraine-Krise versetzt europäische Börsen in Unruhe - Ölpreis steigt

Die Furcht vor einer militärischen Eskalation in der Ukraine-Krise hat am Montag für erhebliche Verunsicherung an den Börsen gesorgt. Nach deutlichen Kurseinbrüchen am Vormittag konnten sich die Kurse aber wieder etwas erholen, nachdem der russische Außenminister Sergej Lawrow Hoffnungen auf eine Einigung mit dem Westen äußerte. Die angesichts der hohen Inflation besonders unter Beobachtung stehenden Ölpreise stiegen unterdessen erneut.

Textgröße:

Der Deutsche Aktienindex (Dax) ging mit einem Minus von zwei Prozent und einem Schlusskurs von 15.113,97 Punkten aus dem Handel. Im Tagesverlauf hatte der Rückgang zeitweilig aber bei deutlich über drei Prozent gelegen. In Paris schloss der CAC 40 mit 2,3 Prozent im Minus, in London ging es für den FTSE 100 um 1,7 Prozent abwärts.

"Die Aktienmärkte beziehen Prügel, während sich alle auf eine mögliche russische Invasion in der Ukraine vorbereiten", sagte Analyst Craig Erlam von Oanda der Nachrichtenagentur AFP. Zwar sei die Bedrohung bereits seit Wochen offensichtlich, "aber die Warnungen der letzten Tage machen deutlich, dass die diplomatischen Bemühungen nicht funktionieren", fügte Erlam hinzu. Nun gebe es ein "sehr reales Risiko" eines bevorstehenden weiteren Schritts der russischen Führung.

Russland hatte in den vergangenen Monaten mehr als 100.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Der Truppenaufmarsch nährt Spekulationen, dass Russland eine Invasion in dem Nachbarland planen könnte. Währung Moskau jegliche Angriffspläne bestreitet und anführt, sich von der Nato bedroht zu fühlen, hat die US-Regierung wiederholt gewarnt, Russland könnte die Ukraine "jederzeit" angreifen.

Inmitten der starken Spannungen äußerte der russische Außenminister Lawrow am Montag allerdings Hoffnungen auf eine Einigung mit dem Westen und sprach sich für eine Fortsetzung der Verhandlungen aus. "Als Chef des Außenministeriums muss ich sagen, dass es immer eine Chance gibt", sagte er mit Blick auf Erfolgsaussichten der Gespräche mit dem Westen.

Der zuletzt ohnehin schon hohe Ölpreis legte am Montag weiter zu. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent erreichte im asiatischen Handel zeitweilig 96,16 Dollar (umgerechnet knapp 85 Euro). Im Tagesverlauf gaben die Ölpreise dann wieder leicht nach und lagen bei 94,84 Dollar für Brent-Öl und bei 93,74 Dollar für die US-Sorte West Texas Intermediate (WTI).

"Russland ist weltweit der zweitgrößte Exporteur von Rohöl und der größte Exporteur von Erdgas", erklärte Commerzbank-Analyst Carsten Fritsch. Sollte Russland in die Ukraine einmarschieren, sei mit einem deutlichen Anstieg der Rohöl- und Erdgaspreise zu rechnen. In diesem Fall würde Brent wahrscheinlich 100 Dollar pro Barrel überschreiten, prognostizierte er.

Europa ächzt bereits seit Monaten unter steigenden Energiepreisen. Im Falle einer Eskalation zwischen Russland und der Ukraine könne es nun einen "erheblichen Anstieg der inländischen Energiepreise" geben, "da ein Großteil Europas stark von russischen Öl- und Gaslieferungen abhängig ist", erklärte auch Analyst Walid Koudmani von XTB.

Da die Energiepreise maßgeblich zu den jüngsten Inflationsrekorden beigetragen haben, könnte sich ein weiterer Anstieg de Energiekosten nach Einschätzung Koudmanis auch auf die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft von der Corona-Pandemie auswirken. Denn diese sei "fragil" erklärte er.

(K.Müller--BBZ)