Berliner Boersenzeitung - Märchen geht weiter: Saarbrücken schaltet auch Frankfurt aus

EUR -
AED 4.140023
AFN 78.900062
ALL 97.738032
AMD 433.320557
ANG 2.017233
AOA 1034.160738
ARS 1280.761724
AUD 1.757352
AWG 2.030275
AZN 1.919384
BAM 1.950001
BBD 2.27324
BDT 137.132176
BGN 1.955162
BHD 0.42498
BIF 3308.742723
BMD 1.127148
BND 1.454455
BOB 7.780035
BRL 6.319808
BSD 1.125852
BTN 96.758246
BWP 15.193478
BYN 3.684443
BYR 22092.099257
BZD 2.261424
CAD 1.562571
CDF 3229.279118
CHF 0.935199
CLF 0.027695
CLP 1062.754206
CNY 8.118287
CNH 8.120047
COP 4705.842571
CRC 572.198312
CUC 1.127148
CUP 29.86942
CVE 109.93805
CZK 24.888595
DJF 200.316769
DKK 7.459128
DOP 66.452374
DZD 149.580432
EGP 56.223723
ERN 16.907219
ETB 152.545508
FJD 2.557104
FKP 0.838357
GBP 0.840097
GEL 3.088051
GGP 0.838357
GHS 13.115704
GIP 0.838357
GMD 81.154414
GNF 9752.995105
GTQ 8.642298
GYD 235.544279
HKD 8.822621
HNL 29.305492
HRK 7.53758
HTG 147.321872
HUF 403.477253
IDR 18442.507002
ILS 4.052942
IMP 0.838357
INR 96.905865
IQD 1474.913684
IRR 47481.106114
ISK 144.804985
JEP 0.838357
JMD 178.907937
JOD 0.799136
JPY 162.540932
KES 145.627876
KGS 98.569225
KHR 4506.697277
KMF 489.710691
KPW 1014.467561
KRW 1558.479228
KWD 0.346102
KYD 0.938189
KZT 570.224183
LAK 24335.30423
LBP 100878.530021
LKR 337.027697
LRD 225.165376
LSL 20.298633
LTL 3.328175
LVL 0.681801
LYD 6.150708
MAD 10.401766
MDL 19.550857
MGA 5059.840075
MKD 61.5298
MMK 2366.845897
MNT 4031.779808
MOP 9.07521
MRU 44.572444
MUR 51.228804
MVR 17.425575
MWK 1952.151107
MXN 21.76263
MYR 4.818554
MZN 72.036044
NAD 20.298633
NGN 1791.871815
NIO 41.426799
NOK 11.499529
NPR 154.810169
NZD 1.909597
OMR 0.433917
PAB 1.125837
PEN 4.140786
PGK 4.615274
PHP 62.849568
PKR 317.490201
PLN 4.252577
PYG 8979.296045
QAR 4.115062
RON 5.06225
RSD 116.872428
RUB 89.806734
RWF 1612.767942
SAR 4.227887
SBD 9.41255
SCR 16.024479
SDG 676.850801
SEK 10.861693
SGD 1.456641
SHP 0.885761
SLE 25.608528
SLL 23635.728576
SOS 643.378065
SRD 41.30969
STD 23329.686267
SVC 9.850705
SYP 14655.306205
SZL 20.295642
THB 37.040297
TJS 11.466545
TMT 3.950653
TND 3.368083
TOP 2.639894
TRY 43.865894
TTD 7.652243
TWD 33.895027
TZS 3040.479738
UAH 46.732719
UGX 4110.774772
USD 1.127148
UYU 46.830728
UZS 14566.67946
VES 106.906063
VND 29279.357977
VUV 136.657713
WST 3.036359
XAF 654.003325
XAG 0.034039
XAU 0.000342
XCD 3.046174
XDR 0.811776
XOF 654.012003
XPF 119.331742
YER 274.85529
ZAR 20.292267
ZMK 10145.684059
ZMW 30.708356
ZWL 362.941171
  • Goldpreis

    -18.1000

    3295.4

    -0.55%

  • DAX

    -123.2300

    23999.17

    -0.51%

  • MDAX

    -389.3500

    30053.54

    -1.3%

  • SDAX

    -231.7200

    16423.28

    -1.41%

  • TecDAX

    -40.2400

    3846.76

    -1.05%

  • Euro STOXX 50

    -29.9800

    5424.48

    -0.55%

  • EUR/USD

    -0.0048

    1.1283

    -0.43%

Märchen geht weiter: Saarbrücken schaltet auch Frankfurt aus
Märchen geht weiter: Saarbrücken schaltet auch Frankfurt aus / Foto: IMAGO/Sebastian Bach - IMAGO / Fussball-News Saarland/SID

Märchen geht weiter: Saarbrücken schaltet auch Frankfurt aus

Sie haben es schon wieder getan: Die Überraschungskicker des 1. FC Saarbrücken bleiben der Favoritenschreck im DFB-Pokal. Nach Bayern München bezwangen die Saarländer nun auch den harmlosen Vorjahresfinalisten Eintracht Frankfurt verdient mit 2:0 (0:0) und wandeln auf den Spuren ihres Sensationslaufs ins Halbfinale der Saison 2019/20. Die SGE schlittert durch die Blamage am Nikolaustag noch tiefer in die Krise.

Textgröße:

Kai Brünker (64.) und Luca Kerber (78.) besiegelten die vierte Niederlage der Frankfurter in Serie, vor dem Knaller gegen die Bayern am Samstag (15.30 Uhr) herrscht Alarmstufe rot. Zumal der kurz zuvor eingewechselte Noel Futkeu wegen eines Tritts abseits des Balles gegen Marcel Gaus die Rote Karte sah (83.).

Bereits zum dritten Mal in den jüngsten sechs Jahren scheiterten die Hessen an einem Team unterhalb der beiden Eliteligen. Das drittklassige Saarbrücken gewann sensationelle sieben seiner vergangenen acht DFB-Pokalspiele, im dritten Duell gelang erstmals das Weiterkommen gegen die Eintracht.

Um einer wie gegen die Bayern drohenden Absage vorzubeugen, hatten die Saarbrücker den Platz im Ludwigspark in den Tagen vor dem Pokalkracher mit einer Plane abgedeckt. Dennoch präsentierte sich der Rasen im dritten Heimspiel in acht Tagen in schlechtem Zustand. "Der gepflegte Kurzpass wird wohl nicht so gefragt sein", mutmaßte Dino Toppmöller: "Es geht darum, über Zweikämpfe ins Spiel zu kommen."

Das gelang seiner verunsicherten Eintracht nicht wirklich. Vielmehr ließ sich der Favorit vor 15.903 Zuschauern vom giftigen Außenseiter den Schneid abkaufen. Der seit vier Ligaspielen gegentorlose FCS stand sehr tief und provozierte bei seinen Umschaltaktionen Standards. So ließ Kevin Trapp nach einem Schuss von Kasim Rabihic den Ball fallen, doch Willian Pacho klärte beim Nachschuss von Kerber (17.).

Dann hatte die SGE großes Glück, dass Schiedsrichter Daniel Siebert nach sanftem Stoß gegen Robin Koch den Führungstreffer von Brünker (20.) im Anschluss an eine Ecke nach Videobeweis zurücknahm. In Folge stabilisierte sich Frankfurt defensiv, nach vorne gelang weiter nichts. Es fehlte an Tempo und Ideen, nur ein harmloser Distanzschuss von Niels Nkounkou (38.) kam vor der Pause aufs Saarbrücker Tor.

Stattdessen vergaben die Hausherren mit Manuel Zeitz, Bone Uaferro und Brünker noch eine Dreifachchance (45.+1). Der sichtlich unzufriedene Trainer Toppmöller tauschte zur Pause doppelt. Die Offensivbemühungen der Frankfurter wurden dadurch zwingender, Joker Aurelio Buta traf aus spitzem Winkel die Latte (61.). Kurz darauf drosch Brünker nach einem langen Pass den Ball mit links aus zwölf Metern flach ins Eck. Auf dessen Zuspiel schloss Kerber einen Konter zum 2:0 ab.

(U.Gruber--BBZ)