Berliner Boersenzeitung - Forscher fordern bessere Vorbereitung auf die schlimmsten Klimakrisen-Szenarien

EUR -
AED 4.143109
AFN 78.667152
ALL 98.533907
AMD 433.829147
ANG 2.018768
AOA 1034.960562
ARS 1308.710726
AUD 1.751565
AWG 2.03182
AZN 1.913438
BAM 1.955481
BBD 2.278528
BDT 137.897479
BGN 1.955742
BHD 0.42531
BIF 3358.951417
BMD 1.128006
BND 1.455162
BOB 7.797726
BRL 6.426811
BSD 1.128516
BTN 96.497234
BWP 15.218515
BYN 3.692997
BYR 22108.913176
BZD 2.26673
CAD 1.559423
CDF 3231.736713
CHF 0.933696
CLF 0.027689
CLP 1062.536083
CNY 8.126494
CNH 8.107147
COP 4653.2607
CRC 574.506172
CUC 1.128006
CUP 29.892153
CVE 110.246994
CZK 24.921054
DJF 200.953416
DKK 7.458464
DOP 66.629118
DZD 149.311567
EGP 56.097196
ERN 16.920087
ETB 153.288565
FJD 2.551531
FKP 0.838043
GBP 0.837573
GEL 3.091022
GGP 0.838043
GHS 11.623102
GIP 0.838043
GMD 81.216757
GNF 9777.403156
GTQ 8.666585
GYD 236.098766
HKD 8.841913
HNL 29.402198
HRK 7.536319
HTG 147.485913
HUF 404.321288
IDR 18383.110104
ILS 3.957682
IMP 0.838043
INR 96.41274
IQD 1478.258571
IRR 47517.242842
ISK 144.193251
JEP 0.838043
JMD 179.786216
JOD 0.799797
JPY 163.410246
KES 145.772286
KGS 98.643491
KHR 4518.262078
KMF 490.118051
KPW 1015.090912
KRW 1550.940815
KWD 0.34641
KYD 0.940446
KZT 573.776291
LAK 24377.01875
LBP 101110.486654
LKR 337.774835
LRD 225.69314
LSL 20.14681
LTL 3.330708
LVL 0.68232
LYD 6.182182
MAD 10.443118
MDL 19.561805
MGA 5130.162143
MKD 61.4947
MMK 2368.641658
MNT 4032.901179
MOP 9.112712
MRU 44.675704
MUR 51.707921
MVR 17.439608
MWK 1956.841126
MXN 21.887484
MYR 4.787202
MZN 72.091303
NAD 20.14681
NGN 1794.194811
NIO 41.523218
NOK 11.491068
NPR 154.390785
NZD 1.890301
OMR 0.433733
PAB 1.128416
PEN 4.108729
PGK 4.700378
PHP 62.827674
PKR 318.227327
PLN 4.236987
PYG 9016.807152
QAR 4.113356
RON 5.059332
RSD 117.206567
RUB 88.543796
RWF 1595.439433
SAR 4.231472
SBD 9.419713
SCR 16.03775
SDG 677.367255
SEK 10.867089
SGD 1.454552
SHP 0.886435
SLE 25.628221
SLL 23653.717325
SOS 644.894676
SRD 41.916126
STD 23347.442093
SVC 9.874387
SYP 14666.021319
SZL 20.136711
THB 36.885226
TJS 11.256811
TMT 3.95366
TND 3.386347
TOP 2.641904
TRY 44.114729
TTD 7.664748
TWD 33.599914
TZS 3034.335406
UAH 46.851202
UGX 4102.330008
USD 1.128006
UYU 46.90234
UZS 14479.635189
VES 106.987428
VND 29356.350276
VUV 136.198284
WST 3.03809
XAF 655.849887
XAG 0.033839
XAU 0.000342
XCD 3.048492
XDR 0.811885
XOF 655.870234
XPF 119.331742
YER 275.06381
ZAR 20.132929
ZMK 10153.405923
ZMW 29.938111
ZWL 363.217399
  • MDAX

    36.8200

    30685.64

    +0.12%

  • TecDAX

    -0.6500

    3848.55

    -0.02%

  • DAX

    -75.2500

    23962.94

    -0.31%

  • SDAX

    36.3400

    16710.67

    +0.22%

  • Goldpreis

    39.3000

    3334.2

    +1.18%

  • Euro STOXX 50

    -37.0600

    5378.39

    -0.69%

  • EUR/USD

    0.0050

    1.1349

    +0.44%

Forscher fordern bessere Vorbereitung auf die schlimmsten Klimakrisen-Szenarien
Forscher fordern bessere Vorbereitung auf die schlimmsten Klimakrisen-Szenarien / Foto: DAVID MCNEW - AFP/Archiv

Forscher fordern bessere Vorbereitung auf die schlimmsten Klimakrisen-Szenarien

Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universität in Cambridge mahnen in einer Studie dazu, sich auf die Folgen eines "Klima-Endspiels" vorzubereiten. "Unumkehrbare und potenziell katastrophale Risiken, die durch den vom Menschen verursachten Klimawandel verursacht werden, müssen in unsere Planung und unser Handeln einfließen", erklärte der an der Studie beteiligte PIK-Direktor Johan Rockström am Dienstag.

Textgröße:

"Kipppunkte rücken näher, nicht nur, weil wir immer mehr klimaschädliche Treibhausgase ausstoßen," sondern auch weil die Erde anfälliger für den Klimawandel sei als früher angenommen, warnte Rockström. Das Absterben des Amazonas-Regenwalds und das beschleunigte Abschmelzen des Grönlandeises seien "Beispiele für Systeme, die schnell von kühlenden Kohlenstoffsenken zu Quellen weiterer Erwärmung werden können".

Klimaforscher bezeichnen als Kipppunkte Schwellen, bei deren Erreichen eine Kaskade aus negativen Folgen und dadurch eine Verschärfung der Klimakrise nicht mehr zu vermeiden ist. Dies betrifft unter anderem auch die Alpengletscher, das arktische Meereis im Sommer und die Permafrostböden in Sibirien.

"Das bedeutet, dass wir uns nicht damit begnügen können, nur Mittelwerte zu betrachten", warnte Rockström. Auch "extreme Risiken" müssten einkalkuliert werden. "Die Mathematik der Katastrophe durchzurechnen könnte der Schlüssel dazu sein, sie zu vermeiden", mahnte der PIK-Direktor.

Er und seine Kollegen fordern daher in ihrer Studie, die am Montag im Fachblatt "Proceedings of the National Academy of Science" veröffentlicht wurde, eine internationale Forschungsagenda zu vereinbaren, damit Regierungen für die schlimmsten Klimaszenarien planen können. Dabei sollten die vier großen Gefahren Extremwetterereignisse, Hungersnöte und Mangelernährung, Konflikte und das Auftreten neuer ansteckender Krankheiten in den Blick genommen werden.

Die Studienautoren heben hervor, dass die Klimaberichte von UN-Organisationen sich vornehmlich damit beschäftigten, welche Folgen drohen, wenn sich die Erde um 1,5 bis zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalters erwärmt, die Erderwärmung also im Rahmen der Zielvereinbarung des Pariser Klimaabkommens bleibt.

Tatsächlich steuert die Erde derzeit aber auf eine Erwärmung um 2,7 Grad zu, auch ein noch höherer Anstieg der Durchschnittstemperatur ist möglich. Die Studienautoren fordern daher einen wissenschaftlichen UN-Bericht zu "katastrophalen Klimawandelszenarien".

(Y.Berger--BBZ)