Berliner Boersenzeitung - US-Zollstreit: Kein Sieger

EUR -
AED 4.267713
AFN 80.174393
ALL 97.138768
AMD 444.816626
ANG 2.079631
AOA 1065.504994
ARS 1578.814005
AUD 1.793127
AWG 2.091503
AZN 1.992604
BAM 1.943168
BBD 2.339442
BDT 141.380892
BGN 1.955785
BHD 0.438099
BIF 3428.903413
BMD 1.161946
BND 1.491052
BOB 8.041893
BRL 6.285669
BSD 1.161276
BTN 101.637946
BWP 15.540308
BYN 3.925629
BYR 22774.146696
BZD 2.329625
CAD 1.609991
CDF 3332.461542
CHF 0.935383
CLF 0.028566
CLP 1120.615508
CNY 8.309656
CNH 8.317566
COP 4677.18228
CRC 584.711408
CUC 1.161946
CUP 30.791576
CVE 110.559615
CZK 24.561341
DJF 206.500946
DKK 7.463715
DOP 72.911874
DZD 150.672515
EGP 56.345104
ERN 17.429194
ETB 164.422297
FJD 2.633091
FKP 0.86306
GBP 0.863785
GEL 3.13141
GGP 0.86306
GHS 12.781617
GIP 0.86306
GMD 83.084732
GNF 10085.693717
GTQ 8.904381
GYD 242.957864
HKD 9.07695
HNL 30.669542
HRK 7.53313
HTG 151.94678
HUF 396.97874
IDR 18909.745824
ILS 3.90838
IMP 0.86306
INR 101.793987
IQD 1522.149601
IRR 48874.366372
ISK 143.453551
JEP 0.86306
JMD 185.980949
JOD 0.823866
JPY 171.669372
KES 150.474278
KGS 101.519941
KHR 4654.756863
KMF 484.532271
KPW 1045.736033
KRW 1615.790821
KWD 0.355067
KYD 0.96773
KZT 621.72021
LAK 25121.278387
LBP 104058.097276
LKR 350.727489
LRD 234.713193
LSL 20.485233
LTL 3.430925
LVL 0.70285
LYD 6.286203
MAD 10.507477
MDL 19.416194
MGA 5182.279949
MKD 61.142516
MMK 2439.488375
MNT 4176.441103
MOP 9.343738
MRU 46.420082
MUR 53.042509
MVR 17.893186
MWK 2018.300808
MXN 21.6983
MYR 4.888887
MZN 74.306094
NAD 20.484767
NGN 1785.946181
NIO 42.771219
NOK 11.760992
NPR 162.620714
NZD 1.980044
OMR 0.446769
PAB 1.161291
PEN 4.0898
PGK 4.817139
PHP 65.911412
PKR 327.523572
PLN 4.259056
PYG 8416.286249
QAR 4.230356
RON 5.053769
RSD 117.199747
RUB 93.769198
RWF 1680.174292
SAR 4.36004
SBD 9.547789
SCR 16.419947
SDG 697.738706
SEK 11.140706
SGD 1.49429
SHP 0.913107
SLE 27.060507
SLL 24365.42974
SOS 664.054155
SRD 44.421501
STD 24049.941621
STN 24.86565
SVC 10.160944
SYP 15107.527548
SZL 20.484991
THB 37.716837
TJS 11.101663
TMT 4.078431
TND 3.352254
TOP 2.721391
TRY 47.652109
TTD 7.890602
TWD 35.398716
TZS 2910.675306
UAH 48.171491
UGX 4137.193379
USD 1.161946
UYU 46.537463
UZS 14350.036715
VES 161.802922
VND 30564.996369
VUV 139.91699
WST 3.150636
XAF 651.742499
XAG 0.030127
XAU 0.000345
XCD 3.140218
XCG 2.092768
XDR 0.810299
XOF 651.852146
XPF 119.331742
YER 279.070444
ZAR 20.430851
ZMK 10458.906459
ZMW 27.050727
ZWL 374.146222
  • Euro STOXX 50

    -44.2700

    5443.96

    -0.81%

  • SDAX

    -43.2700

    17177.16

    -0.25%

  • DAX

    -89.9700

    24273.12

    -0.37%

  • TecDAX

    -10.8700

    3768.87

    -0.29%

  • MDAX

    74.2500

    31073.13

    +0.24%

  • Goldpreis

    -8.2000

    3409.3

    -0.24%

  • EUR/USD

    -0.0103

    1.1623

    -0.89%


US-Zollstreit: Kein Sieger




Der Handelskonflikt zwischen den USA und China, der 2018 begann, hat die globale Wirtschaft nachhaltig beeinflusst. Unter der Führung von US-Präsident Donald Trump (78) und Staatschef Xi Jinping (71) entwickelte sich ein erbitterter Zollstreit, der durch wechselseitige Strafzölle und Gegenmaßnahmen geprägt ist. Im April des aktuell laufenden Jahres 2025 einigten sich beide Länder auf eine temporäre Senkung der Zölle: Die USA reduzierten ihre Zölle auf chinesische Waren von 145% auf 30%, während China die Zölle auf US-Produkte von 125% auf 10% senkte. Diese 90-tägige Vereinbarung wird als Schritt zur Deeskalation gesehen, doch eine endgültige Lösung des Konflikts bleibt aus.

Ursprung und Verlauf
Alles begann im März 2018, als die USA Zölle auf chinesische Importe im Wert von 50 Milliarden Dollar verhängten, um das Handelsdefizit zu verringern und heimische Industrien zu schützen. China reagierte prompt mit eigenen Zöllen auf US-Waren, was eine Spirale der Eskalation auslöste. Über die Jahre wurden Zölle auf Waren im Wert von Hunderten Milliarden Dollar erhoben, die von Technologieprodukten über Agrargüter bis hin zu Konsumartikeln reichten. Dieser Konflikt wurde schnell zu einem zentralen Element der geopolitischen Rivalität zwischen den beiden Supermächten.

Das Phase-One-Abkommen
Ein Meilenstein war das „Phase One“-Abkommen im Januar 2020. China verpflichtete sich, über zwei Jahre hinweg zusätzliche US-Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar zu kaufen, darunter landwirtschaftliche Erzeugnisse und Industriegüter. Zudem wurden Verbesserungen beim Schutz geistigen Eigentums und ein Verzicht auf erzwungene Technologietransfers vereinbart. Doch die Umsetzung hinkte hinterher: China erfüllte seine Kaufzusagen nicht vollständig, was die Spannungen aufrechterhielt und die USA dazu veranlasste, neue Maßnahmen in Betracht zu ziehen.

Aktuelle Lage
Die Vereinbarung vom April 2025 markiert einen weiteren Versuch, den Konflikt zu entschärfen. Dennoch bleibt die Situation fragil. China hat seine Handelsbeziehungen zu Ländern in Südostasien intensiviert, um die Abhängigkeit vom US-Markt zu reduzieren. Gleichzeitig drohen die USA mit neuen Zöllen auf chinesische Elektrofahrzeuge, was den Streit wieder entfachen könnte. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass der Zollstreit weit über reine Handelspolitik hinausgeht und tief in strategische Überlegungen eingebettet ist.

Wirtschaftliche Auswirkungen
Die wirtschaftlichen Folgen sind für beide Seiten spürbar. In den USA haben gestiegene Importpreise die Verbraucher belastet, während Unternehmen mit höheren Kosten und gestörten Lieferketten kämpfen. China verzeichnete ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum, zeigte jedoch dank diversifizierter Handelspartnerschaften Resilienz. Der Konflikt hat nicht nur die bilateralen Beziehungen beeinträchtigt, sondern auch die globale Wirtschaft neu geordnet, da beide Länder versuchen, ihre gegenseitige Abhängigkeit zu minimieren.

Fazit: Ein Patt ohne Gewinner
Der Zollstreit zwischen Trump und Xi Jinping hat keinen klaren Sieger hervorgebracht. Zwar konnten die USA einige Zugeständnisse erzwingen, doch China hat seine strategische Position durch Diversifizierung und technologische Eigenständigkeit gestärkt. Beide Länder zahlen einen hohen wirtschaftlichen Preis, und die jüngste Zollsenkung ist lediglich ein vorübergehender Waffenstillstand. Der Konflikt bleibt ein offenes Kapitel in der Rivalität zwischen den USA und China, ohne dass eine Seite die Oberhand gewonnen hat.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...