Berliner Boersenzeitung - Ifo-Umfrage: Geschäfte der deutschen Autoindustrie laufen "etwas besser"

EUR -
AED 4.31522
AFN 80.888304
ALL 97.498912
AMD 450.961785
ANG 2.102609
AOA 1077.328333
ARS 1495.545148
AUD 1.785198
AWG 2.117061
AZN 2.01233
BAM 1.954767
BBD 2.370958
BDT 143.554169
BGN 1.957153
BHD 0.442943
BIF 3499.980968
BMD 1.174839
BND 1.500327
BOB 8.114713
BRL 6.487701
BSD 1.174285
BTN 101.427422
BWP 15.69371
BYN 3.842986
BYR 23026.852341
BZD 2.358764
CAD 1.603762
CDF 3394.111322
CHF 0.934818
CLF 0.028458
CLP 1116.391284
CNY 8.404793
CNH 8.41366
COP 4786.013775
CRC 592.794432
CUC 1.174839
CUP 31.133244
CVE 110.205847
CZK 24.537655
DJF 208.90054
DKK 7.464419
DOP 71.253271
DZD 152.08381
EGP 57.644553
ERN 17.622591
ETB 161.96881
FJD 2.631934
FKP 0.865827
GBP 0.870473
GEL 3.184019
GGP 0.865827
GHS 12.271518
GIP 0.865827
GMD 84.588684
GNF 10187.705182
GTQ 9.012239
GYD 245.680222
HKD 9.220692
HNL 30.74915
HRK 7.538825
HTG 154.101221
HUF 396.878334
IDR 19177.138578
ILS 3.932645
IMP 0.865827
INR 101.657096
IQD 1538.287418
IRR 49475.420674
ISK 142.202486
JEP 0.865827
JMD 188.013085
JOD 0.833
JPY 172.597416
KES 151.718302
KGS 102.566655
KHR 4705.594432
KMF 491.662342
KPW 1057.367409
KRW 1618.012605
KWD 0.358479
KYD 0.978579
KZT 637.390593
LAK 25313.628379
LBP 105215.868765
LKR 354.42278
LRD 235.44663
LSL 20.700553
LTL 3.468995
LVL 0.710649
LYD 6.337679
MAD 10.546829
MDL 19.745738
MGA 5177.331239
MKD 61.527499
MMK 2465.79507
MNT 4218.199965
MOP 9.494685
MRU 46.701927
MUR 53.349419
MVR 18.060731
MWK 2036.250373
MXN 21.785975
MYR 4.956058
MZN 75.142686
NAD 20.699977
NGN 1795.00214
NIO 43.217539
NOK 11.889198
NPR 162.286346
NZD 1.949217
OMR 0.451744
PAB 1.17428
PEN 4.175694
PGK 4.938433
PHP 66.915914
PKR 333.642257
PLN 4.256298
PYG 8795.391372
QAR 4.293396
RON 5.071081
RSD 117.17847
RUB 93.40684
RWF 1697.425028
SAR 4.407443
SBD 9.733656
SCR 17.248342
SDG 705.492335
SEK 11.200132
SGD 1.503048
SHP 0.923239
SLE 26.96278
SLL 24635.799543
SOS 671.15404
SRD 42.987959
STD 24316.803695
STN 24.487273
SVC 10.274529
SYP 15275.247183
SZL 20.683074
THB 37.993557
TJS 11.155755
TMT 4.123686
TND 3.422792
TOP 2.751589
TRY 47.64496
TTD 7.98075
TWD 34.583165
TZS 3019.337536
UAH 49.06211
UGX 4213.774124
USD 1.174839
UYU 46.965391
UZS 14987.083253
VES 141.301934
VND 30709.714631
VUV 140.754337
WST 3.229407
XAF 655.619048
XAG 0.030088
XAU 0.00035
XCD 3.175062
XCG 2.116382
XDR 0.81538
XOF 655.61347
XPF 119.331742
YER 283.07773
ZAR 20.724642
ZMK 10574.962677
ZMW 27.388649
ZWL 378.297809
  • TecDAX

    -24.6900

    3838.44

    -0.64%

  • DAX

    -199.6200

    24096.31

    -0.83%

  • Euro STOXX 50

    -30.8900

    5324.31

    -0.58%

  • MDAX

    -121.5200

    31512.04

    -0.39%

  • SDAX

    -79.4300

    17819.54

    -0.45%

  • Goldpreis

    -15.0000

    3358.5

    -0.45%

  • EUR/USD

    0.0002

    1.1756

    +0.02%

Ifo-Umfrage: Geschäfte der deutschen Autoindustrie laufen "etwas besser"
Ifo-Umfrage: Geschäfte der deutschen Autoindustrie laufen "etwas besser" / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Ifo-Umfrage: Geschäfte der deutschen Autoindustrie laufen "etwas besser"

Die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer hat sich laut einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts leicht verbessert. Die Zulieferer seien aber weiterhin deutlich zufriedener mit ihren aktuellen Geschäften als die Autohersteller, erklärte Ifo-Experte Oliver Falck am Donnerstag. Die Erwartungen der Unternehmen dagegen stiegen kaum.

Textgröße:

Europas größter Autokonzern Volkswagen teilte am Donnerstag mit, dass Absatz und Umsatz im ersten Quartal kräftig gestiegen seien. Volkswagen verkaufte 1,8 Millionen Autos, 7,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz legte um 22 Prozent 76 Milliarden Euro zu. Auch der bereinigte Betriebsgewinn stieg kräftig um 35 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro - unter dem Strich standen aber 4,7 Milliarden Euro, weil VW Sondereffekte aus der Absicherung gegen den Anstieg der Rohstoffpreise abziehen musste.

Der Absatz in China, dem für den Konzern wichtigsten Markt, ging allerdings um 14,5 Prozent zurück. Volkswagen zeigte sich aber überzeugt, dass die Verkäufe dort wieder anziehen werden.

Ifo-Experte Falck erklärte: "Die Automobilmesse in Shanghai im April hat der deutschen Automobilbranche klar vor Augen geführt, dass der Wettbewerb in der neuen Elektromobilitätswelt auf dem für die deutschen Autobauer so wichtigen chinesischen Markt aber auch darüber hinaus härter wird."

Auch der Absatz von BMW in China ging von Januar bis März zurück - um 6,6 Prozent auf rund 195.000 Autos. BMW nannte die Nachwirkungen der Corona-Pandemie als Grund. Auch insgesamt sank der Absatz des Premiumherstellers, und zwar um 1,5 Prozent auf rund 588.000 Autos. Dennoch stieg der Umsatz deutlich um mehr als 18 Prozent auf fast 37 Milliarden Euro.

Der Gewinn im ersten Quartal fiel um 64 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro - Grund waren laut Konzern Einmaleffekte wegen der Integration des chinesischen Gemeinschaftsunternehmens Brilliance, was den Gewinn zu Beginn des Jahres 2022 stark gesteigert hatte.

BMW setzt "konsequent" auf Elektroautos, wie Konzernchef Oliver Zipse betonte. Der Anteil soll in diesem Jahr auf 15 Prozent ansteigen. 2024 soll dann mindestens jedes fünfte Neufahrzeug des Unternehmen ein E-Auto sein, 2024 jedes vierte.

(O.Joost--BBZ)