Berliner Boersenzeitung - EVG und Bahn setzen wieder auf Gespräche am Verhandlungstisch

EUR -
AED 4.273189
AFN 80.860495
ALL 97.494646
AMD 446.171547
ANG 2.082281
AOA 1066.862145
ARS 1510.728616
AUD 1.792479
AWG 2.095913
AZN 1.970111
BAM 1.946267
BBD 2.34989
BDT 141.407367
BGN 1.9549
BHD 0.438619
BIF 3437.924948
BMD 1.163426
BND 1.490698
BOB 8.041611
BRL 6.314615
BSD 1.1638
BTN 101.851119
BWP 15.553815
BYN 3.866959
BYR 22803.157018
BZD 2.337849
CAD 1.607343
CDF 3362.302929
CHF 0.940845
CLF 0.028646
CLP 1123.765154
CNY 8.353693
CNH 8.355909
COP 4716.530538
CRC 588.517361
CUC 1.163426
CUP 30.830799
CVE 110.700462
CZK 24.493656
DJF 206.764058
DKK 7.463848
DOP 71.775667
DZD 151.136109
EGP 56.231845
ERN 17.451396
ETB 163.343913
FJD 2.628704
FKP 0.857237
GBP 0.860062
GEL 3.135409
GGP 0.857237
GHS 12.390585
GIP 0.857237
GMD 84.344252
GNF 10092.724449
GTQ 8.927273
GYD 243.485283
HKD 9.114038
HNL 30.656613
HRK 7.533305
HTG 152.403507
HUF 395.123177
IDR 18824.413317
ILS 3.940118
IMP 0.857237
INR 101.98869
IQD 1524.088556
IRR 49009.336405
ISK 143.183072
JEP 0.857237
JMD 186.227831
JOD 0.824874
JPY 172.092286
KES 150.740071
KGS 101.658801
KHR 4661.849906
KMF 491.605895
KPW 1047.065273
KRW 1617.276332
KWD 0.355706
KYD 0.96985
KZT 626.461506
LAK 25130.01013
LBP 104184.831793
LKR 350.314114
LRD 234.439186
LSL 20.488169
LTL 3.435295
LVL 0.703745
LYD 6.311624
MAD 10.468484
MDL 19.406942
MGA 5165.612749
MKD 61.240038
MMK 2442.347549
MNT 4175.35443
MOP 9.402047
MRU 46.467189
MUR 52.807731
MVR 17.931329
MWK 2020.297341
MXN 21.913787
MYR 4.900934
MZN 74.412938
NAD 20.488001
NGN 1783.69534
NIO 42.756179
NOK 11.903353
NPR 162.961791
NZD 1.967657
OMR 0.447338
PAB 1.1638
PEN 4.144707
PGK 4.826478
PHP 66.378185
PKR 328.376808
PLN 4.262184
PYG 8717.301465
QAR 4.235456
RON 5.06137
RSD 117.163959
RUB 92.78365
RWF 1679.98769
SAR 4.365462
SBD 9.567755
SCR 17.260062
SDG 698.63203
SEK 11.170452
SGD 1.494736
SHP 0.91427
SLE 26.991029
SLL 24396.467082
SOS 664.898051
SRD 43.675223
STD 24080.577085
STN 24.897324
SVC 10.182947
SYP 15125.986318
SZL 20.487707
THB 37.787506
TJS 10.841006
TMT 4.083627
TND 3.355612
TOP 2.724863
TRY 47.481996
TTD 7.899308
TWD 34.960377
TZS 3048.177357
UAH 48.286118
UGX 4140.718196
USD 1.163426
UYU 46.572681
UZS 14644.630398
VES 156.263345
VND 30557.39383
VUV 138.920186
WST 3.092556
XAF 652.759694
XAG 0.030618
XAU 0.000349
XCD 3.144218
XCG 2.097526
XDR 0.817118
XOF 651.519152
XPF 119.331742
YER 279.542302
ZAR 20.501038
ZMK 10472.243638
ZMW 26.797741
ZWL 374.622819
  • TecDAX

    12.3700

    3771.54

    +0.33%

  • DAX

    191.9100

    24377.5

    +0.79%

  • Euro STOXX 50

    46.4500

    5434.7

    +0.85%

  • MDAX

    193.6700

    31118.79

    +0.62%

  • SDAX

    125.0800

    17198.19

    +0.73%

  • Goldpreis

    -26.5000

    3381.8

    -0.78%

  • EUR/USD

    -0.0056

    1.1652

    -0.48%

Anzeige Bild
EVG und Bahn setzen wieder auf Gespräche am Verhandlungstisch
EVG und Bahn setzen wieder auf Gespräche am Verhandlungstisch / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

EVG und Bahn setzen wieder auf Gespräche am Verhandlungstisch

Im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft EVG setzen beide Seiten wieder auf Gespräche am Verhandlungstisch. Für Mittwoch waren Tarifgespräche in kleiner Runde angesetzt, bei denen die offiziellen Termine in der kommenden Woche vorbereitet werden sollten. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) stellte im Vorfeld klar, an ihren Forderungen festzuhalten und wenn nötig wieder auf Streik zu setzen.

Anzeige Bild

Textgröße:

Festgefahren waren die Verhandlungen zuletzt vor allem wegen des Streits um den gesetzlichen Mindestlohn. Dies wurde laut EVG dahingehend geklärt, dass die Bahn nun bereit sei, überall als Basis zwölf Euro anzusetzen und die ausgehandelten Ergebnisse oben drauf zu legen. Diese sind nun Gegenstand der Verhandlungen.

"Selbstverständlich bleiben wir bei den Forderungen, es geht darum, einen großen Schritt nach vorne zu machen in der gesamten Branche", sagte EVG-Verhandlungsführerin Cosima Ingenschay dazu im ZDF-"Morgenmagazin". Die EVG verlangt zwölf Prozent mehr Lohn, mindestens aber 650 Euro mehr als soziale Komponente und zwar "in diesem Jahr schon".

Die Bahn ist ihrerseits zu Lohnerhöhungen von bis zu zehn Prozent und zu Einmalzahlungen bereit. Sie möchte jedoch eine deutlich längere Laufzeit verhandeln und bietet erst ab dem kommenden Jahr mehr Geld an.

Die EVG hofft nun auf Bewegung am Verhandlungstisch, schließt aber einen neuen Arbeitskampf nicht aus. "Wenn wir am Verhandlungstisch nicht weiterkommen, müssen wir streiken. Das ist das letzte Mittel", sagte Ingenschay im ZDF.

Die für Mittwoch angesetzten Tarifgespräche dienten vor allem der Vorbereitung der offiziellen Verhandlungsrunde am kommenden Dienstag und Mittwoch in Fulda. Über Ort und Uhrzeit dieser Vorgespräche wurde Stillschweigen vereinbart.

Das Treffen war am Montag kurzfristig angesetzt worden, nachdem der ab Sonntagabend für 50 Stunden geplante Warnstreik ebenso kurzfristig abgesagt worden war. Sowohl Bahn als auch EVG erklärten sich daraufhin zu "konstruktiven" Verhandlungen bereit.

Der Bahn-Konzern teilte unterdessen Pläne zum Kauf von 73 neuen ICE-Zügen mit. Die Züge der beiden Hersteller Talgo aus Spanien sowie Siemens Mobility sollen demnach ab 2026 auf die Schiene kommen und bis 2030 ausgeliefert werden. Das durchschnittliche Alter der ICE- und IC-Züge sinke damit bis 2030 von derzeit 18 auf dann zwölf Jahre, teilte die Bahn mit.

Das Geschäft hat laut Bahn einen Umfang von rund zwei Milliarden Euro, es sei das "zweitgrößte ICE-Beschaffungspaket der DB-Geschichte". Durch die Investition kommen demnach noch einmal 39.000 Sitzplätze in die ICE-Flotte.

(B.Hartmann--BBZ)

Anzeige Bild