Berliner Boersenzeitung - Vertreter von Mietern und Vermietern fordern mehr Unterstützung für Heizungstausch

EUR -
AED 4.248508
AFN 76.922753
ALL 96.695331
AMD 444.540616
ANG 2.071219
AOA 1060.827406
ARS 1644.462784
AUD 1.762047
AWG 2.085214
AZN 1.963953
BAM 1.955099
BBD 2.339261
BDT 141.449285
BGN 1.955178
BHD 0.436117
BIF 3422.287775
BMD 1.156845
BND 1.504667
BOB 8.026122
BRL 6.222208
BSD 1.161484
BTN 103.079042
BWP 15.430468
BYN 3.948484
BYR 22674.166472
BZD 2.335962
CAD 1.621544
CDF 2767.752365
CHF 0.93236
CLF 0.028021
CLP 1099.257196
CNY 8.246569
CNH 8.247682
COP 4512.81853
CRC 584.492964
CUC 1.156845
CUP 30.656399
CVE 110.22548
CZK 24.366653
DJF 206.825845
DKK 7.466823
DOP 73.043811
DZD 150.587707
EGP 55.020834
ERN 17.352678
ETB 170.263954
FJD 2.622163
FKP 0.863941
GBP 0.869566
GEL 3.146878
GGP 0.863941
GHS 14.285878
GIP 0.863941
GMD 83.292673
GNF 10073.43184
GTQ 8.899809
GYD 242.992878
HKD 9.001343
HNL 30.481071
HRK 7.532452
HTG 151.976824
HUF 390.988814
IDR 19195.070133
ILS 3.770986
IMP 0.863941
INR 102.616915
IQD 1521.554466
IRR 48659.802176
ISK 141.609598
JEP 0.863941
JMD 186.95297
JOD 0.820223
JPY 176.867786
KES 150.297486
KGS 101.162758
KHR 4664.367971
KMF 490.502189
KPW 1041.1725
KRW 1643.952241
KWD 0.355117
KYD 0.967853
KZT 628.644608
LAK 25192.967389
LBP 104008.609066
LKR 351.573948
LRD 211.964003
LSL 19.861379
LTL 3.415864
LVL 0.699764
LYD 6.316735
MAD 10.604598
MDL 19.692939
MGA 5198.136276
MKD 61.585466
MMK 2428.754355
MNT 4160.92851
MOP 9.308063
MRU 46.21463
MUR 52.643659
MVR 17.703198
MWK 2013.777986
MXN 21.270271
MYR 4.885329
MZN 73.864752
NAD 19.861379
NGN 1709.46136
NIO 42.744859
NOK 11.653538
NPR 164.926868
NZD 2.0111
OMR 0.444812
PAB 1.161484
PEN 4.000866
PGK 4.876273
PHP 67.388569
PKR 328.983147
PLN 4.255557
PYG 8127.086139
QAR 4.245178
RON 5.095095
RSD 117.174593
RUB 93.902896
RWF 1685.295759
SAR 4.338944
SBD 9.569143
SCR 17.186112
SDG 695.842953
SEK 11.0268
SGD 1.502083
SHP 0.909099
SLE 26.856169
SLL 24258.470252
SOS 663.762017
SRD 44.39799
STD 23944.360562
STN 24.491325
SVC 10.162356
SYP 15041.388843
SZL 19.856881
THB 37.920812
TJS 10.819021
TMT 4.060527
TND 3.414776
TOP 2.709448
TRY 48.383484
TTD 7.881174
TWD 35.378414
TZS 2834.270545
UAH 48.22381
UGX 3989.569592
USD 1.156845
UYU 46.373373
UZS 14020.972962
VES 218.658585
VND 30482.871763
VUV 140.343424
WST 3.217049
XAF 655.721899
XAG 0.023229
XAU 0.000291
XCD 3.126432
XCG 2.093249
XDR 0.815508
XOF 655.721899
XPF 119.331742
YER 276.485624
ZAR 19.888471
ZMK 10412.99508
ZMW 26.568474
ZWL 372.503691
  • Goldpreis

    16.4000

    3989

    +0.41%

  • EUR/USD

    0.0004

    1.1573

    +0.03%

  • DAX

    14.1200

    24611.25

    +0.06%

  • SDAX

    162.1300

    17561.34

    +0.92%

  • MDAX

    72.2400

    30921.06

    +0.23%

  • TecDAX

    15.4100

    3747.47

    +0.41%

  • Euro STOXX 50

    -24.1700

    5625.56

    -0.43%

Anzeige Bild
Vertreter von Mietern und Vermietern fordern mehr Unterstützung für Heizungstausch
Vertreter von Mietern und Vermietern fordern mehr Unterstützung für Heizungstausch / Foto: Ina FASSBENDER - AFP

Vertreter von Mietern und Vermietern fordern mehr Unterstützung für Heizungstausch

Vertreter von Mietern und Vermietern haben mehr Unterstützung für den Heizungstausch im Rahmen der geplanten Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gefordert. "Mieter und Vermieter müssen dringend den Eigentümern von privat genutztem Wohnraum gleichgestellt werden", erklärte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, am Mittwoch. Gemeinsam mit dem Deutschen Mieterbund stellte der GdW ein entsprechendes Positionspapier vor.

Anzeige Bild

Textgröße:

"Das neue Gebäudeenergiegesetz schützt Mieterinnen und Mieter weder vor Mieterhöhungen in Folge des Heizungswechsels, noch vor hohen Heizkosten nach der Umstellung auf erneuerbare Energien", erklärte Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten. "Mieter und Vermieter werden zudem systematisch gegenüber privaten Eigentümern benachteiligt, indem sie von der angekündigten Förderung des 'Klimaboni' ausgeschlossen werden sollen."

Der Entwurf für das neue GEG sieht vor, dass ab 2024 in der Regel nur noch Heizungen eingebaut werden sollen, wenn die Wärme zu mindestens 65 Prozent durch erneuerbare Energien erzeugt wird. Im Gegenzug sind hohe Fördersätze für den Heizungstausch von mindestens 30 Prozent geplant. Fördersätze von bis zu 50 Prozent können aber nur über die sogenannten Klimaboni erreicht werden.

Zudem steht es Vermietern grundsätzlich frei, sich um Fördermittel zu bemühen oder die Kosten einfach über die Modernisierungsumlage an die Mieter weiterzugeben. Um unnötige Mieterhöhungen zu verhindern, sprechen sich Mieterbund und GdW dafür aus, dass Vermieter die Förderung gesetzlich verpflichtender Maßnahmen von den umgelegten Kosten abziehen müssen, egal ob sie die Förderung in Anspruch nehmen oder nicht.

Grundsätzlich sollten die Vorgaben zum Heizungstausch "auch die zukünftigen Energiekosten der Mieterinnen und Mieter im Blick behalten", erklärten die Verbände. Es drohten nämlich hohe Kosten für Mieter, sollten Vermieter etwa auf teuren Wasserstoff setzen oder ineffiziente Wärmepumpen einbauen. Den Angaben zufolge leben in Deutschland 58 Prozent der Haushalte zur Miete.

(F.Schuster--BBZ)

Anzeige Bild