Berliner Boersenzeitung - Buschmann und Paus verteidigen Selbstbestimmungsgesetz - Union warnt vor Folgen

EUR -
AED 3.959931
AFN 74.942278
ALL 101.524416
AMD 433.755616
ANG 1.944394
AOA 896.629001
ARS 392.049845
AUD 1.643361
AWG 1.940983
AZN 1.847013
BAM 1.957387
BBD 2.178416
BDT 118.676197
BGN 1.954522
BHD 0.40656
BIF 3076.458568
BMD 1.078324
BND 1.447107
BOB 7.455078
BRL 5.286057
BSD 1.07888
BTN 89.895352
BWP 14.739084
BYN 3.554514
BYR 21135.151747
BZD 2.174683
CAD 1.464581
CDF 2884.51646
CHF 0.943059
CLF 0.034046
CLP 939.431134
CNY 7.705272
COP 4310.611248
CRC 569.364156
CUC 1.078324
CUP 28.575588
CVE 110.582103
CZK 24.296754
DJF 191.639446
DKK 7.456504
DOP 61.410806
DZD 145.220075
EGP 33.372079
ERN 16.174861
ETB 60.089616
FJD 2.412965
FKP 0.856695
GBP 0.857056
GEL 2.889741
GGP 0.856695
GHS 12.950947
GIP 0.856695
GMD 72.625303
GNF 9278.978972
GTQ 8.447926
GYD 225.719243
HKD 8.423916
HNL 26.688021
HRK 7.593094
HTG 142.717007
HUF 379.721059
IDR 16745.617961
ILS 3.98768
IMP 0.856695
INR 89.857769
IQD 1412.60453
IRR 45572.665952
ISK 150.200322
JEP 0.856695
JMD 167.52968
JOD 0.764965
JPY 158.742229
KES 165.360695
KGS 96.315951
KHR 4442.694975
KMF 492.25664
KPW 970.409136
KRW 1417.764296
KWD 0.332793
KYD 0.899137
KZT 497.354677
LAK 22353.658067
LBP 16212.602168
LKR 352.695888
LRD 202.88616
LSL 20.434904
LTL 3.18401
LVL 0.652267
LYD 5.197314
MAD 10.888374
MDL 19.11794
MGA 4924.706148
MKD 61.65998
MMK 2265.657509
MNT 3723.443077
MOP 8.677775
MRO 384.961507
MUR 47.557015
MVR 16.551774
MWK 1809.967557
MXN 18.632255
MYR 5.034719
MZN 68.203943
NAD 20.434279
NGN 866.430784
NIO 39.62895
NOK 11.81345
NPR 143.832923
NZD 1.75253
OMR 0.415151
PAB 1.078985
PEN 4.052876
PGK 4.019132
PHP 59.721907
PKR 306.462035
PLN 4.326624
PYG 7963.639803
QAR 3.92564
RON 4.967732
RSD 117.09072
RUB 100.065323
RWF 1348.444248
SAR 4.044571
SBD 9.131256
SCR 15.376738
SDG 648.073182
SEK 11.272643
SGD 1.445779
SHP 1.312051
SLE 24.472198
SLL 21296.899999
SOS 616.265707
SRD 40.850121
STD 22319.131095
SYP 14019.420871
SZL 20.433789
THB 37.983423
TJS 11.797572
TMT 3.774134
TND 3.374612
TOP 2.549428
TRY 31.182222
TTD 7.318967
TWD 33.954803
TZS 2695.809951
UAH 39.588357
UGX 4072.39542
USD 1.078324
UYU 42.214218
UZS 13301.127193
VEF 3825610.805758
VES 38.294932
VND 26192.49163
VUV 128.967846
WST 2.939216
XAF 656.50437
XAG 0.045032
XAU 0.000531
XCD 2.914224
XDR 0.811141
XOF 655.089492
XPF 119.693965
YER 269.931462
ZAR 20.413591
ZMK 9706.203717
ZMW 25.947153
ZWL 347.21991
  • TecDAX

    29.6400

    3228.8

    +0.92%

  • DAX

    123.3300

    16656.44

    +0.74%

  • SDAX

    43.7300

    13254.58

    +0.33%

  • MDAX

    246.1300

    26737.58

    +0.92%

  • Euro STOXX 50

    30.4900

    4483.26

    +0.68%

  • Goldpreis

    9.5000

    2045.8

    +0.46%

  • EUR/USD

    -0.0038

    1.0765

    -0.35%

Buschmann und Paus verteidigen Selbstbestimmungsgesetz - Union warnt vor Folgen
Buschmann und Paus verteidigen Selbstbestimmungsgesetz - Union warnt vor Folgen / Foto: Tobias Schwarz - AFP/Archiv

Buschmann und Paus verteidigen Selbstbestimmungsgesetz - Union warnt vor Folgen

Anlässlich der ersten Beratung des Selbstbestimmungsgesetzes am Mittwochabend im Bundestag haben Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) und Familienministerin Lisa Paus (Grüne) das Vorhaben verteidigt. "Ein freiheitlicher Staat darf transgeschlechtliche Menschen nicht wie Kranke behandeln", erklärte Buschmann. Paus betonte, mit dem Gesetz werde die geschlechtliche Selbstbestimmung so geregelt, "wie es einem freiheitlichen Rechtsstaat gebührt, in dessen Kern die Würde des Menschen steht". Scharfe Kritik an dem Vorhaben kam aus der Union.

Textgröße:

Buschmann sagte, es gehe "um die Achtung und die Würde der Person - nicht um Identitätspolitik oder Zeitgeist". Mit Blick auf die Bundestagsberatungen zeigte er sich überzeugt, dass sich die Vorbehalte entkräften ließen, "die manche noch gegen das Selbstbestimmungsgesetz hegen". Die Ampel-Koalition habe einen Gesetzentwurf vorgelegt, "der die Interessen der gesamten Gesellschaft in den Blick nimmt", unterstrich der Justizminister.

"Die überfällige Besserstellung von transgeschlechtlichen Menschen wird nicht zu Lasten anderer gehen", betonte Buschmann. Er verwies darauf, dass viele andere Länder längst ähnliche Regeln hätten, darunter etwa auch die Schweiz. Die dortigen Erfahrungen seien "ermutigend".

Paus verwies darauf, dass das Bundesverfassungsgericht Teile des alten Transsexuellengesetzes für verfassungswidrig erklärt habe. "Die selbstbestimmte Entscheidung über die eigene geschlechtliche Identität ist Kern des Gesetzentwurfs der Bundesregierung." Diese sei schließlich ein Menschenrecht, erklärte die Ministerin.

"Kein Mensch sollte langwierige Gerichtsverfahren und psychiatrische Gutachten über sich ergehen lassen müssen, nur um seinen Personenstand im Pass ändern zu können", betonte Paus. Daher reiche künftig eine Erklärung vor dem Standesamt aus. "Das ist auch Ausdruck unserer freiheitlichen Gesellschaft, in der wir leben."

Das bisherige, aus dem Jahr 1980 stammende Transsexuellengesetz sieht vor, dass Betroffene für eine Änderung des Geschlechts- oder Vornamenseintrags zwei psychologische Gutachten einreichen müssen. Am Ende entscheidet dann das zuständige Amtsgericht. Teile der Vorschriften wurden vom Bundesverfassungsgericht verworfen.

Unionsfraktionsvize Dorothee Bär (CSU) kritisierte, das geplante neue Selbstbestimmungsgesetz "vermischt Biologie und Ideologie". Bär sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Mittwochsausgaben): "Gerade für Kinder und Jugendliche halte ich das für gefährlich." Das Gesetz bestärke sie in ihrer altersbedingten Unsicherheit. Die Bundesregierung werde damit ihrem staatlichen Schutzauftrag für junge Menschen nicht gerecht.

Die Ampel-Koalition suggeriere, "jeder und jede könne und solle neuerdings sein Geschlecht nun frei bestimmen, und damit seien alle pubertären Probleme und Herausforderungen gelöst", sagte Bär. Ein Geschlechtswechsel sei in den allermeisten Fällen aber nicht die Lösung.

Auch die CDU-Abgeordnete Andrea Lindholz kritisierte das Gesetz scharf. "Wenn es jedem möglich ist, auf bloßen Zuruf beim Standesamt das Geschlecht jedes Jahr zu ändern, entwertet man auch das biologische Geschlecht gänzlich", sagte sie dem Portal Web.de. Es gehe "einfach zu weit", wenn "allein das Gefühl einer Person" darüber entscheiden solle, welchem Geschlecht man angehört, betonte Lindholz, die ebenfalls Unionsfraktionsvize ist.

Die Ampel-Parteien wollen es mit dem neuen Selbstbestimmungsgesetz trans- und intergeschlechtlichen sowie nichtbinären Menschen erleichtern, das im Personenregister eingetragene Geschlecht zu ändern. Dieser Schritt soll künftig über eine einfache Erklärung beim Standesamt möglich sein. Medizinische oder rechtliche Gutachten sollen dafür nicht mehr erforderlich sein.

Mit der Erklärung vor dem Standesamt soll die betreffende Person laut Gesetzentwurf versichern, dass "der gewählte Geschlechtseintrag beziehungsweise die Streichung des Geschlechtseintrags ihrer Geschlechtsidentität am besten entspricht" und "ihr die Tragweite der durch die Erklärung bewirkten Folgen bewusst ist".

Für Minderjährige gelten abweichende Regelungen. Bei Menschen bis zu einem Alter von 14 Jahren sollen die gesetzlichen Vertreter die Erklärung vor dem Standesamt abgeben. Diese Rolle kann auch ein Familiengericht übernehmen. Der Bundestag hatte den Entwurf am Mittwochabend erstmals diskutiert.

(Y.Yildiz--BBZ)