Berliner Boersenzeitung - Wirtschaftsstaatssekretär: Fehlendes Geld im Klimafonds trifft vor allem Osten

EUR -
AED 3.979819
AFN 76.399286
ALL 100.72543
AMD 436.820723
ANG 1.95409
AOA 901.598951
ARS 392.86133
AUD 1.632917
AWG 1.950575
AZN 1.852265
BAM 1.95098
BBD 2.189191
BDT 119.266422
BGN 1.951368
BHD 0.408403
BIF 3088.409794
BMD 1.083653
BND 1.447537
BOB 7.49149
BRL 5.32106
BSD 1.084221
BTN 90.40164
BWP 14.691633
BYN 3.572009
BYR 21239.590163
BZD 2.18549
CAD 1.466789
CDF 2893.352544
CHF 0.944701
CLF 0.033775
CLP 931.9413
CNY 7.733164
COP 4343.073564
CRC 573.782324
CUC 1.083653
CUP 28.716793
CVE 109.978515
CZK 24.394972
DJF 193.042149
DKK 7.455852
DOP 61.605527
DZD 145.805287
EGP 33.484214
ERN 16.254788
ETB 60.36169
FJD 2.413508
FKP 0.85317
GBP 0.857863
GEL 2.92043
GGP 0.85317
GHS 13.014448
GIP 0.85317
GMD 73.011112
GNF 9324.830222
GTQ 8.493094
GYD 227.019091
HKD 8.470852
HNL 26.766707
HRK 7.630615
HTG 143.40568
HUF 379.560227
IDR 16787.566171
ILS 4.03349
IMP 0.85317
INR 90.379387
IQD 1419.584853
IRR 45797.865408
ISK 150.681755
JEP 0.85317
JMD 168.215932
JOD 0.768852
JPY 158.824464
KES 166.069576
KGS 96.771884
KHR 4463.564377
KMF 490.298658
KPW 975.287196
KRW 1413.982114
KWD 0.334697
KYD 0.903563
KZT 501.042798
LAK 22431.607869
LBP 16367.272734
LKR 355.824844
LRD 203.889325
LSL 20.166946
LTL 3.199745
LVL 0.655491
LYD 5.22015
MAD 10.923759
MDL 19.228491
MGA 4876.436357
MKD 61.458152
MMK 2276.86392
MNT 3719.389999
MOP 8.728833
MRO 386.863777
MUR 47.919125
MVR 16.644837
MWK 1825.393673
MXN 18.756185
MYR 5.063909
MZN 68.54097
NAD 20.166831
NGN 865.837958
NIO 39.840506
NOK 11.734439
NPR 144.642623
NZD 1.753214
OMR 0.417182
PAB 1.084216
PEN 4.050031
PGK 4.046246
PHP 59.971468
PKR 304.669049
PLN 4.33255
PYG 8044.198982
QAR 3.945308
RON 4.967026
RSD 117.304738
RUB 98.664941
RWF 1349.060576
SAR 4.064878
SBD 9.18498
SCR 14.150003
SDG 651.274973
SEK 11.303883
SGD 1.448399
SHP 1.318535
SLE 24.636858
SLL 21402.137665
SOS 619.307232
SRD 40.749955
STD 22429.420092
SYP 14089.632475
SZL 20.166682
THB 37.979318
TJS 11.845079
TMT 3.80362
TND 3.373431
TOP 2.555361
TRY 31.315072
TTD 7.350838
TWD 34.040235
TZS 2714.548575
UAH 39.64666
UGX 4114.833252
USD 1.083653
UYU 42.435544
UZS 13334.344392
VEF 3850883.719781
VES 38.508839
VND 26321.920666
VUV 128.670426
WST 2.907556
XAF 654.337273
XAG 0.043405
XAU 0.000528
XCD 2.928626
XDR 0.813797
XOF 651.275517
XPF 119.039577
YER 271.292604
ZAR 20.309056
ZMK 9754.176594
ZMW 25.831177
ZWL 348.935682
  • DAX

    2.9600

    16400.48

    +0.02%

  • Goldpreis

    -45.8000

    2043.9

    -2.24%

  • TecDAX

    -27.5300

    3181.51

    -0.87%

  • MDAX

    -141.7100

    26350.78

    -0.54%

  • EUR/USD

    -0.0061

    1.0824

    -0.56%

  • Euro STOXX 50

    -6.3500

    4412.16

    -0.14%

  • SDAX

    -134.0700

    13055.8

    -1.03%

Wirtschaftsstaatssekretär: Fehlendes Geld im Klimafonds trifft vor allem Osten
Wirtschaftsstaatssekretär: Fehlendes Geld im Klimafonds trifft vor allem Osten / Foto: JENS SCHLUETER - AFP/Archiv

Wirtschaftsstaatssekretär: Fehlendes Geld im Klimafonds trifft vor allem Osten

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) gerät vor allem die Förderung für die ostdeutsche Wirtschaft in den Fokus. Nach heutigem Stand seien weder die Ansiedlung der Chipfabriken in Dresden und Magdeburg noch der Wiederaufbau der Solarindustrie in Ostdeutschland gesichert, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner (Grüne) den RND-Zeitungen vom Dienstag. Verkehrsminister Volker Wissing fürchtet unterdessen eine Lücke von 25 Milliarden Euro bei der Bahn.

Textgröße:

Das Bundesverfassungsgericht hatte vergangene Woche entschieden, dass 60 Milliarden Euro an ungenutzten Kreditermächtigungen für den Kampf gegen die Corona-Pandemie 2021 nicht rückwirkend in den KTF verschoben werden durften. Die Mittel waren bislang für zahlreiche klimapolitische Projekte der Ampel-Koalition, aber auch für die wirtschaftliche Transformation vorgesehen. Als Konsequenz aus dem Urteil verhängte das Bundesfinanzministerium eine Ausgabensperre für Teile des gesamten Bundeshaushalts.

"Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat besonders heftige Auswirkungen auf Ostdeutschland", sagte Kellner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Von den nun angekündigten Investitionen in die deutsche Industrie von 80 Milliarden Euro entfallen demnach rund 50 Milliarden auf Ostdeutschland. Falls die fehlenden 60 Milliarden Euro nicht anderweitig aufgebracht würden, drohe der ostdeutschen Wirtschaft massiver Schaden.

Deutschland stehe in einem harten internationalen Wettbewerb. "In Asien, in den USA und Kanada gibt es massive Subventionen", sagte Kellner. "Wenn wir diese Transformation nicht unterstützen, dann entsteht der Wohlstand woanders."

Es seien nun vor allem auch die CDU-Ministerpräsidenten Sachsens und Sachsen-Anhalts, Michael Kretschmer und Reiner Haseloff gefordert, sagte Kellner dem Sender MDR. Diese sollten mit CDU-Chef Friedrich Merz "reden". Es sei wichtig, an einem Strang zu ziehen. Das Urteil in Karlsruhe war auf eine Klage der Unionsfraktion im Bundestag hin gefällt worden.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, ebenfalls CDU, forderte unterdessen die Regierung auf, Zusagen zu Fördermitteln für die Wirtschaft einzuhalten. "Die Ampel hat unserer Wirtschaft fest zugesagt, dass alle Förderzusagen eingehalten werden. Dieses Wort muss Bestand haben", sagte Wüst dem "Kölner Stadt-Anzeiger" sowie auch der "Rheinischen Post". Die Wirtschaft des Bundeslandes und die Kommunen dürften "jetzt nicht die Leidtragenden der finanzpolitischen Fehler der Ampel sein".

Durch das Urteil steht die Finanzierung zahlreicher klima- und industriepolitischer Projekte der Regierung auf der Kippe. Neben den Chip-Fabriken betrifft das etwa auch die Sanierung der Bahn. Im KTF sind allein für das kommende Jahr vier Milliarden Euro für die Bahn-Infrastruktur eingeplant, bis 2027 sind es 12,5 Milliarden Euro. Wissing befürchtet insgesamt eine Sanierungslücke von 25 Milliarden Euro, wie der "Spiegel" berichtete.

Bei den anderen 12,5 Milliarden Euro geht es um Eigenkapital der Bahn, das der Bund in den kommenden Jahren aufstocken will. Wissing stufte dem Bericht zufolge offenbar auch diesen Teil der Finanzierung als durch das Urteil gefährdet ein. Damit steht auch die Sanierung der sogenannten Riedbahn von Frankfurt nach Mannheim auf der Kippe.

Das Münchner Ifo-Institut riet der Regierung vor dem Hintergrund des Urteils aus Karlsruhe zu Verhandlungen mit der Union über einen langfristigen Klimapolitik-Deutschlandpakt. Es wäre "sinnvoll, wenn die Ampel mit der Union eine Einigung anstrebt", sagte Institutspräsident Clemens Fuest der "Augsburger Allgemeinen". Die dann gemeinsam beschlossene Klimapolitik wäre für private Investoren verlässlicher, auch mit Blick auf eine neue Regierung.

(Y.Berger--BBZ)