Berliner Boersenzeitung - Exportflaute setzt sich im Oktober fort - Abkühlung in EU belastet Nachfrage

EUR -
AED 4.159231
AFN 78.828432
ALL 98.314578
AMD 433.372294
ANG 2.026609
AOA 1038.399083
ARS 1294.312448
AUD 1.756536
AWG 2.041127
AZN 1.926224
BAM 1.960521
BBD 2.27583
BDT 137.170316
BGN 1.960467
BHD 0.42695
BIF 3353.88754
BMD 1.132387
BND 1.46118
BOB 7.788756
BRL 6.418709
BSD 1.127089
BTN 96.419571
BWP 15.211294
BYN 3.688601
BYR 22194.782574
BZD 2.264102
CAD 1.57348
CDF 3221.640165
CHF 0.932187
CLF 0.027823
CLP 1067.704883
CNY 8.175722
CNH 8.16122
COP 4726.243063
CRC 570.360877
CUC 1.132387
CUP 30.008252
CVE 110.534591
CZK 24.901383
DJF 200.70889
DKK 7.459327
DOP 66.35833
DZD 150.185489
EGP 56.502591
ERN 16.985803
ETB 152.977704
FJD 2.56203
FKP 0.847929
GBP 0.843351
GEL 3.103037
GGP 0.847929
GHS 13.751114
GIP 0.847929
GMD 82.107753
GNF 9763.338357
GTQ 8.653411
GYD 235.817866
HKD 8.865021
HNL 29.335995
HRK 7.535018
HTG 147.541381
HUF 402.132109
IDR 18570.691648
ILS 3.996079
IMP 0.847929
INR 96.947886
IQD 1476.536042
IRR 47687.638544
ISK 144.900004
JEP 0.847929
JMD 179.227636
JOD 0.802858
JPY 162.934627
KES 145.863117
KGS 99.027155
KHR 4511.745066
KMF 495.419573
KPW 1019.101417
KRW 1569.646892
KWD 0.347428
KYD 0.939249
KZT 577.061961
LAK 24376.161327
LBP 101382.989972
LKR 339.149207
LRD 225.447826
LSL 20.288909
LTL 3.343644
LVL 0.68497
LYD 6.178742
MAD 10.43593
MDL 19.611794
MGA 5087.13787
MKD 61.532437
MMK 2377.283514
MNT 4049.866235
MOP 9.087062
MRU 44.645524
MUR 52.055852
MVR 17.506859
MWK 1954.463334
MXN 21.81934
MYR 4.839822
MZN 72.365778
NAD 20.289089
NGN 1806.840519
NIO 41.478785
NOK 11.567366
NPR 154.258058
NZD 1.905909
OMR 0.435941
PAB 1.127114
PEN 4.160263
PGK 4.687204
PHP 62.937492
PKR 318.751438
PLN 4.242657
PYG 9002.479845
QAR 4.120195
RON 5.064377
RSD 117.308227
RUB 91.296654
RWF 1593.000887
SAR 4.246963
SBD 9.44086
SCR 16.081678
SDG 680.009805
SEK 10.865988
SGD 1.462642
SHP 0.889878
SLE 25.676068
SLL 23745.586629
SOS 644.136906
SRD 41.501798
STD 23438.121847
SVC 9.862619
SYP 14723.253721
SZL 20.282394
THB 37.106074
TJS 11.576644
TMT 3.969016
TND 3.383071
TOP 2.652163
TRY 43.976473
TTD 7.652258
TWD 34.136371
TZS 3054.614797
UAH 46.719773
UGX 4117.916228
USD 1.132387
UYU 47.226853
UZS 14492.707468
VES 107.218833
VND 29400.726396
VUV 137.48081
WST 3.057879
XAF 657.525851
XAG 0.034289
XAU 0.000343
XCD 3.060332
XDR 0.817751
XOF 657.525851
XPF 119.331742
YER 276.185326
ZAR 20.271253
ZMK 10192.840325
ZMW 30.553901
ZWL 364.628109
  • Euro STOXX 50

    -6.5200

    5448.13

    -0.12%

  • TecDAX

    5.0300

    3875.41

    +0.13%

  • MDAX

    14.1700

    30565

    +0.05%

  • SDAX

    -119.6200

    16633.52

    -0.72%

  • DAX

    -21.0300

    24015.08

    -0.09%

  • EUR/USD

    0.0042

    1.133

    +0.37%

  • Goldpreis

    26.5000

    3311.1

    +0.8%

Exportflaute setzt sich im Oktober fort - Abkühlung in EU belastet Nachfrage
Exportflaute setzt sich im Oktober fort - Abkühlung in EU belastet Nachfrage / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Exportflaute setzt sich im Oktober fort - Abkühlung in EU belastet Nachfrage

Die deutsche Exportflaute hat sich im Oktober fortgesetzt. Verglichen mit September sanken die Ausfuhren um 0,2 Prozent, im Vorjahresvergleich stand ein sattes Minus von 8,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Dabei belastet insbesondere die wirtschaftliche Abkühlung in der EU die Nachfrage nach deutschen Produkten: In EU-Staaten wurde 2,7 Prozent weniger exportiert als im September, die Ausfuhren in die Drittstaaten nahmen hingegen zu.

Textgröße:

Geopolitische Risiken sowie eine schwach laufende Weltkonjunktur belasteten die deutsche Exportwirtschaft weiter, nachdem die Ausfuhren schon in den ersten drei Quartalen rückläufig waren, erklärte der Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Volker Treier zu den Zahlen. Zudem schwäche die "enorme Bürokratie- und Kostenbelastung hierzulande" die Position der deutschen Außenwirtschaft im internationalen Wettbewerb.

Im europäischen Binnenmarkt sowie im In- und Ausland fehlten die Impulse "für die eigentlich notwendige kräftige Belebung des Geschäfts", befand auch der Außenhandelsverband BGA. Inflation und Ukraine-Krieg seien "stark dämpfende Belastungen" und auch die Diskussion um wettbewerbsfähige Standortbedingungen sei "ungeeignet", um bei Händlern und Investoren Zuversicht zu stiften.

Die deutschen Ausfuhren hatten im Oktober einen Wert von 126,4 Milliarden Euro. Die Importe umfassten 108,6 Milliarden Euro und gingen damit der ersten Schätzung der Statistiker zufolge im Monatsvergleich um 1,2 Prozent zurück. Im Vergleich zum Oktober 2022 brachen die Einfuhren um 16,3 Prozent ein. Der Exportüberschuss betrug damit 17,8 Milliarden Euro.

Mehr als die Hälfte des Außenhandels betreibt Deutschland mit den anderen Mitgliedstaaten der EU. Im Oktober gingen deutsche Waren im Wert von 67,9 Milliarden Euro in diese 26 Länder - gegenüber September war das ein Minus von 2,7 Prozent. Die EU-Einfuhren beliefen sich auf 56,9 Milliarden Euro (minus 2,8 Prozent).

Die Exporte in Drittstaaten nahmen hingegen zu. Die USA, wichtigstes einzelnes Abnehmerland deutscher Produkte, importierten Waren im Wert von 13,5 Milliarden Euro - 5,7 Prozent mehr als im September. Die Exporte nach China stiegen nach einem starken Rückgang im September wieder leicht an, um 1,5 Prozent auf 7,9 Milliarden Euro. Die Exporte nach Großbritannien stiegen um 5,6 Prozent auf 6,6 Milliarden Euro.

Die meisten Importe kamen im Oktober erneut aus China: Von dort gab es Einfuhren im Wert von 12,7 Milliarden Euro, das war ein Minus von 2,4 Prozent. Die Importe aus den USA stiegen um 2,2 Prozent, die Einfuhren aus Großbritannien sanken hingegen deutlich um 15,1 Prozent.

Auch der Handel mit Russland ging angesichts des Kriegs gegen die Ukraine weiter zurück. Exportiert wurden im Oktober Waren im Wert von nur noch 0,6 Milliarden Euro - das war ein Minus im Monatsvergleich um 5,0 Prozent und im Jahresvergleich um 40,5 Prozent. Importiert wurden Waren im Wert von 0,2 Milliarden Euro, das waren zwar 6,6 Prozent mehr als im September, aber 88,5 Prozent weniger als im Oktober vergangenen Jahres.

(F.Schuster--BBZ)