Berliner Boersenzeitung - Institute senken Konjunkturprognose für 2022 drastisch auf 2,7 Prozent ab

EUR -
AED 4.273189
AFN 80.860495
ALL 97.494646
AMD 446.171547
ANG 2.082281
AOA 1066.862145
ARS 1510.728616
AUD 1.792479
AWG 2.095913
AZN 1.970111
BAM 1.946267
BBD 2.34989
BDT 141.407367
BGN 1.9549
BHD 0.438619
BIF 3437.924948
BMD 1.163426
BND 1.490698
BOB 8.041611
BRL 6.314615
BSD 1.1638
BTN 101.851119
BWP 15.553815
BYN 3.866959
BYR 22803.157018
BZD 2.337849
CAD 1.607343
CDF 3362.302929
CHF 0.940845
CLF 0.028646
CLP 1123.765154
CNY 8.353693
CNH 8.355909
COP 4716.530538
CRC 588.517361
CUC 1.163426
CUP 30.830799
CVE 110.700462
CZK 24.493656
DJF 206.764058
DKK 7.463848
DOP 71.775667
DZD 151.136109
EGP 56.231845
ERN 17.451396
ETB 163.343913
FJD 2.628704
FKP 0.857237
GBP 0.860062
GEL 3.135409
GGP 0.857237
GHS 12.390585
GIP 0.857237
GMD 84.344252
GNF 10092.724449
GTQ 8.927273
GYD 243.485283
HKD 9.114038
HNL 30.656613
HRK 7.533305
HTG 152.403507
HUF 395.123177
IDR 18824.413317
ILS 3.940118
IMP 0.857237
INR 101.98869
IQD 1524.088556
IRR 49009.336405
ISK 143.183072
JEP 0.857237
JMD 186.227831
JOD 0.824874
JPY 172.092286
KES 150.740071
KGS 101.658801
KHR 4661.849906
KMF 491.605895
KPW 1047.065273
KRW 1617.276332
KWD 0.355706
KYD 0.96985
KZT 626.461506
LAK 25130.01013
LBP 104184.831793
LKR 350.314114
LRD 234.439186
LSL 20.488169
LTL 3.435295
LVL 0.703745
LYD 6.311624
MAD 10.468484
MDL 19.406942
MGA 5165.612749
MKD 61.240038
MMK 2442.347549
MNT 4175.35443
MOP 9.402047
MRU 46.467189
MUR 52.807731
MVR 17.931329
MWK 2020.297341
MXN 21.913787
MYR 4.900934
MZN 74.412938
NAD 20.488001
NGN 1783.69534
NIO 42.756179
NOK 11.903353
NPR 162.961791
NZD 1.967657
OMR 0.447338
PAB 1.1638
PEN 4.144707
PGK 4.826478
PHP 66.378185
PKR 328.376808
PLN 4.262184
PYG 8717.301465
QAR 4.235456
RON 5.06137
RSD 117.163959
RUB 92.78365
RWF 1679.98769
SAR 4.365462
SBD 9.567755
SCR 17.260062
SDG 698.63203
SEK 11.170452
SGD 1.494736
SHP 0.91427
SLE 26.991029
SLL 24396.467082
SOS 664.898051
SRD 43.675223
STD 24080.577085
STN 24.897324
SVC 10.182947
SYP 15125.986318
SZL 20.487707
THB 37.787506
TJS 10.841006
TMT 4.083627
TND 3.355612
TOP 2.724863
TRY 47.481996
TTD 7.899308
TWD 34.960377
TZS 3048.177357
UAH 48.286118
UGX 4140.718196
USD 1.163426
UYU 46.572681
UZS 14644.630398
VES 156.263345
VND 30557.39383
VUV 138.920186
WST 3.092556
XAF 652.759694
XAG 0.030618
XAU 0.000349
XCD 3.144218
XCG 2.097526
XDR 0.817118
XOF 651.519152
XPF 119.331742
YER 279.542302
ZAR 20.501038
ZMK 10472.243638
ZMW 26.797741
ZWL 374.622819
  • Euro STOXX 50

    46.4500

    5434.7

    +0.85%

  • MDAX

    193.6700

    31118.79

    +0.62%

  • DAX

    191.9100

    24377.5

    +0.79%

  • SDAX

    125.0800

    17198.19

    +0.73%

  • TecDAX

    12.3700

    3771.54

    +0.33%

  • Goldpreis

    -25.8000

    3382.5

    -0.76%

  • EUR/USD

    -0.0058

    1.165

    -0.5%

Institute senken Konjunkturprognose für 2022 drastisch auf 2,7 Prozent ab
Institute senken Konjunkturprognose für 2022 drastisch auf 2,7 Prozent ab / Foto: Sergey BOBOK - AFP

Institute senken Konjunkturprognose für 2022 drastisch auf 2,7 Prozent ab

Der Ukraine-Krieg und ein ungünstiger Verlauf der Pandemie im Winter trüben die Konjunkturaussichten für Deutschland erheblich ein - die fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr daher deutlich gesenkt. Sie gehen in ihrem Frühjahrsgutachten außerdem für 2022 von einer hohen Inflation von im Schnitt 6,1 Prozent aus. Sollte es zu einem Stopp russischer Öl- und Gaslieferungen kommen, droht gar eine "scharfe Rezession".

Textgröße:

Die derzeitige Unsicherheit in der Welt sei "Gift für die Konjunktur", sagte Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) am Mittwoch bei der Vorstellung der Gemeinschaftsprognose und bezog sich damit sowohl auf die globale als auch die deutsche Konjunktur. Die Lieferketten stünden unter Stress, es gebe Materialengpässe von "historischem Ausmaß", Investitionen würden erschwert und eine immense Flüchtlingsbewegung müsse gestemmt werden.

In diesem Jahr dürfte das deutsche Wachstum daher nur noch 2,7 Prozent statt wie im Herbst prognostiziert 4,8 Prozent betragen. Im kommenden Jahr erwarten die Experten, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 3,1 Prozent wächst. Die hohe Inflation dürfte sich fortsetzen und im Jahresschnitt 6,1 Prozent betragen - das wäre der höchste Wert seit 40 Jahren.

Doch all das ist nur das "Basisszenario". Dabei gehen die Forscher davon aus, dass der Ukraine-Konflikt und das Sanktionssystem zwar weiter andauern, aber weiter russisches Gas und Öl fließt. In einem "Alternativszenario" berechneten die Institute die Entwicklung für den Fall eines Stopps der russischen Erdgas- und Erdöllieferungen ab Mitte April.

Dann dürfte Deutschland 2023 in eine "scharfe Rezession" fallen, die Wirtschaft könnte um 2,2 Prozent sinken und die Inflation auf 7,3 Prozent emporschnellen. Der BIP-Verlust würde sich für 2022 und 2023 auf 220 Milliarden Euro summieren.

Bei einer Rezession käme es wirtschaftspolitisch dann darauf an, "marktfähige Produktionsstrukturen zu stützen, ohne den Strukturwandel aufzuhalten", hieß es. Dieser werde sich für die gasintensiven Industrien auch ohne Boykott beschleunigen, da die Abhängigkeit von russischen Lieferungen rasch überwunden werden solle.

Die Wirtschaftswissenschaftler rieten der Politik, Hilfen zum Abfedern hoher Energiepreise "sehr zielgenau" zu dosieren und auf ärmere Haushalte zu beschränken. Instrumente wie Tankrabatte und das neun-Euro-Ticket für den Nahverkehr "sehen wir sehr skeptisch", sagte Kooths. Denn das ziele auf die breite Stärkung der Kaufkraft ab - daran mangele es aber nicht und das treibe letztlich wieder die Inflation an. Bei dem Geld müsse es den Haushalten überlassen werden, "wofür sie es verwenden".

"Wir haben es mit einem Knappheitsproblem zu tun, und das kann der Staat beim besten Willen nicht aus der Welt schaffen", sagte Kooths. Der Staat könne nicht die "Breite der Gesellschaft entlasten, weil er sich aus der Breite der Gesellschaft finanziert".

Eine "gute Idee" sei es hingegen, Löhne schnell an höhere Inflationsraten anzupassen, sagte Kooths. Bei Unternehmenshilfen rieten die Forscher, nur Geschäftsmodelle zu unterstützen, die auch in der Zukunft bestehen könnten.

Beteiligt an der Frühjahrsprognose sind neben dem IfW das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI), das Leibniz-Institut in Halle (IWH), das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und das Münchner Ifo-Institut. Ihr Gutachten dient der Bundesregierung als Grundlage für ihre eigene Prognose.

Die Regierung will ihre Frühjahrsprojektion am 27. April veröffentlichen. Ähnlich wie auch die Institute wies Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Mittwoch darauf hin, dass die konjunkturelle Entwicklung derzeit "von sehr großer Unsicherheit über den weiteren Verlauf des Krieges geprägt" sei.

(A.Berg--BBZ)