Berliner Boersenzeitung - Starkes US-Wirtschaftswachstum beschert Aktienmärkten Auftrieb

EUR -
AED 4.332866
AFN 82.57529
ALL 97.851731
AMD 453.587011
ANG 2.111126
AOA 1081.738251
ARS 1450.360252
AUD 1.792046
AWG 2.123368
AZN 2.006113
BAM 1.960443
BBD 2.381621
BDT 144.26168
BGN 1.955233
BHD 0.44469
BIF 3469.347609
BMD 1.179649
BND 1.502508
BOB 8.150027
BRL 6.400417
BSD 1.179584
BTN 101.054344
BWP 15.653544
BYN 3.860011
BYR 23121.119735
BZD 2.369231
CAD 1.603729
CDF 3403.287562
CHF 0.934399
CLF 0.028473
CLP 1092.650007
CNY 8.452659
CNH 8.448834
COP 4708.568848
CRC 595.901273
CUC 1.179649
CUP 31.260698
CVE 110.739564
CZK 24.649237
DJF 209.647444
DKK 7.461545
DOP 70.602329
DZD 153.043326
EGP 58.226353
ERN 17.694734
ETB 159.7832
FJD 2.634985
FKP 0.859648
GBP 0.864901
GEL 3.208899
GGP 0.859648
GHS 12.209546
GIP 0.859648
GMD 84.324682
GNF 10211.041061
GTQ 9.069481
GYD 246.766091
HKD 9.259832
HNL 30.883448
HRK 7.533121
HTG 154.816679
HUF 400.178233
IDR 19084.125044
ILS 3.979369
IMP 0.859648
INR 100.971287
IQD 1545.340146
IRR 49692.712495
ISK 142.797134
JEP 0.859648
JMD 188.565013
JOD 0.836329
JPY 169.454801
KES 152.763424
KGS 103.160608
KHR 4743.368796
KMF 493.093438
KPW 1061.666361
KRW 1598.577472
KWD 0.359982
KYD 0.982995
KZT 611.698792
LAK 25427.332939
LBP 105696.54771
LKR 353.777913
LRD 236.527713
LSL 20.726274
LTL 3.483197
LVL 0.713558
LYD 6.346443
MAD 10.588824
MDL 19.821274
MGA 5231.743172
MKD 61.508354
MMK 2476.365602
MNT 4226.913195
MOP 9.537084
MRU 46.848825
MUR 52.895708
MVR 18.174975
MWK 2048.461264
MXN 22.176812
MYR 4.988774
MZN 75.449918
NAD 20.726137
NGN 1809.888132
NIO 43.352384
NOK 11.870359
NPR 161.686951
NZD 1.937472
OMR 0.453657
PAB 1.179454
PEN 4.194825
PGK 4.865757
PHP 66.449782
PKR 334.96156
PLN 4.264839
PYG 9408.28326
QAR 4.294629
RON 5.063093
RSD 117.142685
RUB 93.121759
RWF 1691.616617
SAR 4.423571
SBD 9.834644
SCR 16.647102
SDG 708.381492
SEK 11.224018
SGD 1.501459
SHP 0.927019
SLE 26.483308
SLL 24736.653317
SOS 674.165344
SRD 44.053998
STD 24416.351896
SVC 10.321446
SYP 15337.635929
SZL 20.726591
THB 38.185529
TJS 11.53553
TMT 4.140568
TND 3.394439
TOP 2.762855
TRY 46.938226
TTD 7.998537
TWD 34.18446
TZS 3114.273342
UAH 49.251433
UGX 4230.949154
USD 1.179649
UYU 46.670141
UZS 14869.474823
VES 129.140304
VND 30871.413442
VUV 140.644644
WST 3.223975
XAF 657.491957
XAG 0.032263
XAU 0.000351
XCD 3.18806
XDR 0.814998
XOF 656.471058
XPF 119.331742
YER 285.651714
ZAR 20.723487
ZMK 10618.245499
ZMW 28.340162
ZWL 379.846486
  • EUR/USD

    0.0012

    1.1802

    +0.1%

  • DAX

    116.8200

    23790.11

    +0.49%

  • Euro STOXX 50

    36.2900

    5318.72

    +0.68%

  • TecDAX

    14.0100

    3861.04

    +0.36%

  • MDAX

    47.4900

    30294.88

    +0.16%

  • SDAX

    104.2400

    17534.64

    +0.59%

  • Goldpreis

    2.3000

    3362

    +0.07%

Starkes US-Wirtschaftswachstum beschert Aktienmärkten Auftrieb
Starkes US-Wirtschaftswachstum beschert Aktienmärkten Auftrieb

Starkes US-Wirtschaftswachstum beschert Aktienmärkten Auftrieb

Die Börsen in Europa haben am Donnerstag zunächst empfindlich auf die jüngsten Ankündigungen der US-Notenbank Fed zur Geldpolitik reagiert, angesichts starker Konjunkturdaten aus den USA dann aber wieder ins Plus gedreht. Der Dax in Frankfurt am Main schloss nach anfänglichen Verlusten ebenso wie die Leitindizes in Paris und London im Plus und notierte bei 15.524 Punkten. Auch an der New Yorker Wall Street ging es aufwärts.

Textgröße:

Das US-Handelsministerium hatte zuvor mitgeteilt, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der weltweit größten Volkswirtschaft 2021 nach dem coronabedingten Einbruch im Vorjahr um 5,7 Prozent zulegte - und damit so stark wie seit 1984 nicht mehr. Der Dow Jones in New York legte daraufhin zu Handelsbeginn um mehr als ein Prozent zu. Zusätzliche positive Impulse gab es durch solide Gewinnzahlen von Unternehmen.

Dabei hatte es am Donnerstag zunächst verbreitet Kursverluste gegeben. In Asien schlossen die Handelsplätze in Tokio, Hongkong und Shanghai im Minus. Skepsis bei den Anlegern löste vor allem das baldige Ende der lockeren US-Geldpolitik aus.

Denn die US-Notenbank Fed steuert auf eine baldige Erhöhung der Leitzinsen und damit eine Abkehr von der coronabedingten Nullzins-Politik zu. Der zuständige Offenmarktausschuss der Notenbank sei "geneigt", die Leitzinsen bei seinem nächsten Treffen im März anzuheben, wenn "die Bedingungen dafür angemessen sind", hatte Notenbankchef Jerome Powell am Mittwoch gesagt. Noch offen ist, wie genau die Zinsen steigen sollen.

Der Fed-Ausschuss hatte bei seiner zweitägigen Sitzung am Dienstag und Mittwoch das bisherige Zinsniveau von zwischen 0,0 und 0,25 unverändert gelassen, zugleich aber eine baldige Zinserhöhung angekündigt. Gründe dafür sind die hohe Inflation in den USA von zuletzt sieben Prozent sowie ein robuster Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosigkeit von unter vier Prozent. Die wegen der Corona-Pandemie gestarteten massiven Anleihekäufe sollen demnach Anfang März auslaufen.

Die beiden Analysten Robert Tipp und Ellen Gaske vom Unternehmen PGIM Fixed Income sprachen angesichts der Fed-Entscheidung für eine straffere Geldpolitik in diesem Jahr von einem "schwierigen Balanceakt". Denn die wirtschaftlichen Aussichten seien nicht zuletzt wegen der Corona-Krise mit einem "hohen Maß an Unsicherheit verbunden".

Die Fed werde allerdings versuchen, die Finanzmärkte "nicht allzu sehr zu verunsichern" und verhalte sich daher sehr transparent und deute Flexibilität an, erklärten die Analysten. Die Entwicklung vor allem der Risikomärkte deute zudem darauf hin, dass diese sich "angemessen auf die bevorstehende Straffung vorbereitet" hätten und sich nun "stabilisieren könnten".

Matthias Jörss, Chefvolkswirt beim Vermögensmanager SALytic Invest, sprach hingegen von einer "markanten Wende in der Geldpolitik". Kurzfristig würden den Aktienmärkten noch die positiven Unternehmensberichte helfen. Längerfristig sei die weniger expansive Geldpolitik jedoch eine "erhebliche Belastung" für die Bewertung aller Vermögenswerte.

(S.G.Stein--BBZ)