Berliner Boersenzeitung - DGB-Chefin fordert Nachbesserungen bei Entlastungspaketen der Bundesregierung

EUR -
AED 4.316527
AFN 80.481207
ALL 97.355515
AMD 449.360065
ANG 2.103549
AOA 1077.809043
ARS 1492.945085
AUD 1.788048
AWG 2.118006
AZN 2.001062
BAM 1.953904
BBD 2.365804
BDT 143.240982
BGN 1.953904
BHD 0.441671
BIF 3492.45109
BMD 1.175364
BND 1.501317
BOB 8.096143
BRL 6.543837
BSD 1.171663
BTN 101.410579
BWP 15.731732
BYN 3.834479
BYR 23037.14007
BZD 2.353616
CAD 1.609844
CDF 3395.627283
CHF 0.935043
CLF 0.028387
CLP 1113.620264
CNY 8.408496
CNH 8.427133
COP 4778.396503
CRC 591.925526
CUC 1.175364
CUP 31.147154
CVE 110.157153
CZK 24.548482
DJF 208.647504
DKK 7.463087
DOP 71.091005
DZD 152.032157
EGP 57.691002
ERN 17.630464
ETB 163.05785
FJD 2.636048
FKP 0.874403
GBP 0.874653
GEL 3.185697
GGP 0.874403
GHS 12.244013
GIP 0.874403
GMD 84.626284
GNF 10168.045232
GTQ 8.993195
GYD 245.142086
HKD 9.225505
HNL 30.681223
HRK 7.534554
HTG 153.758159
HUF 396.271683
IDR 19195.8145
ILS 3.941932
IMP 0.874403
INR 101.627697
IQD 1534.910344
IRR 49497.527373
ISK 142.195552
JEP 0.874403
JMD 186.898612
JOD 0.833328
JPY 173.749457
KES 151.385027
KGS 102.611082
KHR 4693.365148
KMF 491.896052
KPW 1057.827861
KRW 1620.874079
KWD 0.358874
KYD 0.976452
KZT 638.480344
LAK 25258.486216
LBP 104984.310969
LKR 353.526896
LRD 234.922004
LSL 20.795418
LTL 3.470545
LVL 0.710966
LYD 6.324862
MAD 10.536574
MDL 19.707873
MGA 5174.977598
MKD 61.500313
MMK 2467.598512
MNT 4216.927098
MOP 9.473406
MRU 46.762616
MUR 53.373133
MVR 18.102687
MWK 2031.728174
MXN 21.779524
MYR 4.960623
MZN 75.176257
NAD 20.795418
NGN 1794.313598
NIO 43.11742
NOK 11.923742
NPR 162.256527
NZD 1.952578
OMR 0.451452
PAB 1.171663
PEN 4.149972
PGK 4.856246
PHP 67.068048
PKR 332.030559
PLN 4.247754
PYG 8776.482277
QAR 4.271019
RON 5.068122
RSD 117.036414
RUB 93.045986
RWF 1693.656278
SAR 4.409381
SBD 9.738005
SCR 16.604744
SDG 705.808144
SEK 11.176016
SGD 1.505089
SHP 0.923652
SLE 26.974202
SLL 24646.806103
SOS 669.650093
SRD 43.092965
STD 24327.667737
STN 24.476037
SVC 10.25205
SYP 15281.838063
SZL 20.787825
THB 38.035048
TJS 11.18974
TMT 4.125529
TND 3.420651
TOP 2.752825
TRY 47.656738
TTD 7.967268
TWD 34.670305
TZS 3006.715785
UAH 48.991753
UGX 4200.922934
USD 1.175364
UYU 46.93405
UZS 14825.611496
VES 141.365057
VND 30749.292854
VUV 139.395751
WST 3.219308
XAF 655.321
XAG 0.030717
XAU 0.000352
XCD 3.17648
XCG 2.111651
XDR 0.815009
XOF 655.321
XPF 119.331742
YER 283.203907
ZAR 20.841453
ZMK 10579.685754
ZMW 27.329476
ZWL 378.466822
  • EUR/USD

    0.0012

    1.1756

    +0.1%

  • Goldpreis

    6.8000

    3342.4

    +0.2%

  • Euro STOXX 50

    -3.0400

    5352.16

    -0.06%

  • MDAX

    -149.2300

    31484.37

    -0.47%

  • TecDAX

    -7.4300

    3855.7

    -0.19%

  • DAX

    -78.4000

    24217.5

    -0.32%

  • SDAX

    -69.5200

    17829.48

    -0.39%

Anzeige Bild
DGB-Chefin fordert Nachbesserungen bei Entlastungspaketen der Bundesregierung
DGB-Chefin fordert Nachbesserungen bei Entlastungspaketen der Bundesregierung / Foto: JOHN MACDOUGALL - AFP

DGB-Chefin fordert Nachbesserungen bei Entlastungspaketen der Bundesregierung

Die neue Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, fordert Nachbesserungen bei den Entlastungspaketen der Bundesregierung. "Rentnerinnen, Rentner und Studierende dürfen nicht leer ausgehen. Sie sollten die Energiepauschale von 300 Euro ebenfalls bekommen", sagte Fahimi den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstagsausgaben). Darüber hinaus fordere der DGB "eine befristete Senkung der Mehrwertsteuer für Energie sowie einen Gaspreisdeckel für alle Haushalte".

Anzeige Bild

Textgröße:

Bei den Steuerentlastungen kritisierte Fahimi fehlende Zielgenauigkeit. Menschen mit geringem Einkommen hätten davon nicht genug. "Von den gesamten Kosten, die dem Staat durch das Steuerentlastungsgesetz entstehen, entfallen nur sieben Prozent auf die Erhöhung der Entfernungspauschale für Fernpendler“, sagte sie. "Der Rest wird eher mit der Gießkanne verteilt." Dies gelte auch für die Anhebung des Arbeitnehmerpauschbetrags von 1000 auf 1200 Euro.

Die DGB-Chefin plädierte in den Funke-Medien außerdem für ein grundsätzliches Umsteuern in der Fiskalpolitik. "Wir müssen eine Vermögensteuer einführen, die Kapitalertragssteuer an die Besteuerung von Arbeit anpassen und die Schuldenbremse zumindest für die nächsten Jahre aussetzen", sagte sie. Dies seien "drei konkrete Maßnahmen, die in dieser historischen Situation geboten sind".

"Es geht darum, die Lasten des Krieges und der Pandemie zu tragen – und gleichzeitig den klimaneutralen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft zu meistern", hob Fahimi mit Blick auf den Ukraine-Krieg und die Folgen der Corona-Pandemie hervor. Sie halte es für "widersinnig, jetzt beim Staatshaushalt auf die Bremse zu treten".

"Wir müssen von dem Bild wegkommen, Schulden des Staates wären eine Belastung für die kommenden Generationen", warb Fahimi in den Funke-Medien. Die wahre Belastung komme, wenn der klimaneutrale Umbau nicht gelinge. Kaum ein anderes Land habe einen so tragfähigen und stabilen Staatshaushalt wie Deutschland. "Kredite, die für Investitionen eingesetzt werden, mehren unseren Wohlstand", betonte die Gewerkschaftschefin. Diese Schulden seien "keine Last. Sie stellen sicher, dass wir nicht alle ärmer werden."

Der Bundesrat hatte am Freitag eine Reihe von Entlastungen der Bürger wegen der steigenden Preise für Energie und andere Güter gebilligt. Dazu zählen neben einem Tankrabatt auch eine Einmalzahlung für Hartz-IV-Bezieher von 200 Euro, ein Sofortzuschlag für Kinder in einkommensschwachen Haushalten über 20 Euro monatlich sowie ein einmaliger Kinderbonus von 100 Euro pro Kind für alle Familien.

(Y.Yildiz--BBZ)

Anzeige Bild