Berliner Boersenzeitung - Alle bis zum KfW-Förderstopp eingegangenen Altanträge sollen doch geprüft werden

EUR -
AED 4.333076
AFN 80.805211
ALL 97.225078
AMD 452.421627
ANG 2.112445
AOA 1081.94207
ARS 1663.899274
AUD 1.78767
AWG 1.659194
AZN 2.00791
BAM 1.959214
BBD 2.3755
BDT 143.597207
BGN 1.955869
BHD 0.444897
BIF 3468.821289
BMD 1.179871
BND 1.51347
BOB 8.167299
BRL 6.294258
BSD 1.179435
BTN 104.078616
BWP 15.678057
BYN 3.996697
BYR 23125.475262
BZD 2.372094
CAD 1.631555
CDF 3268.243257
CHF 0.935042
CLF 0.028761
CLP 1128.299363
CNY 8.394432
CNH 8.395704
COP 4545.984689
CRC 594.526015
CUC 1.179871
CUP 31.266586
CVE 110.701435
CZK 24.241612
DJF 209.686733
DKK 7.464827
DOP 73.032466
DZD 152.814517
EGP 56.824603
ERN 17.698068
ETB 168.955359
FJD 2.653825
FKP 0.87477
GBP 0.873181
GEL 3.184119
GGP 0.87477
GHS 14.51462
GIP 0.87477
GMD 87.310221
GNF 10235.382219
GTQ 9.03371
GYD 246.731754
HKD 9.167027
HNL 30.888932
HRK 7.534068
HTG 154.512546
HUF 389.208238
IDR 19572.883119
ILS 3.953398
IMP 0.87477
INR 104.188348
IQD 1545.631255
IRR 49643.080059
ISK 142.598982
JEP 0.87477
JMD 189.136406
JOD 0.836483
JPY 174.308866
KES 152.799705
KGS 103.180089
KHR 4727.743468
KMF 493.185879
KPW 1061.886214
KRW 1641.590144
KWD 0.360144
KYD 0.982925
KZT 642.01886
LAK 25561.908939
LBP 105657.464472
LKR 356.791789
LRD 210.608803
LSL 20.447141
LTL 3.483853
LVL 0.713692
LYD 6.389026
MAD 10.653895
MDL 19.672951
MGA 5268.124688
MKD 61.518638
MMK 2477.751818
MNT 4241.580785
MOP 9.441274
MRU 47.100512
MUR 53.742579
MVR 18.063623
MWK 2049.436448
MXN 21.662668
MYR 4.958519
MZN 75.405607
NAD 20.447138
NGN 1763.117137
NIO 43.303972
NOK 11.705437
NPR 166.525385
NZD 2.011049
OMR 0.453657
PAB 1.17932
PEN 4.110712
PGK 4.944718
PHP 67.182039
PKR 332.098614
PLN 4.25632
PYG 8398.493873
QAR 4.295616
RON 5.075092
RSD 117.181263
RUB 98.663845
RWF 1703.733994
SAR 4.425285
SBD 9.70696
SCR 17.757867
SDG 709.689924
SEK 11.043063
SGD 1.512583
SHP 0.927194
SLE 27.492595
SLL 24741.313176
SOS 674.280896
SRD 45.180214
STD 24420.951417
STN 24.895282
SVC 10.320116
SYP 15340.619001
SZL 20.447399
THB 37.4848
TJS 11.03998
TMT 4.141348
TND 3.420152
TOP 2.763372
TRY 48.843008
TTD 7.99894
TWD 35.668805
TZS 2911.33316
UAH 48.797012
UGX 4129.724439
USD 1.179871
UYU 47.056622
UZS 14536.013138
VES 192.841504
VND 31169.247079
VUV 141.519224
WST 3.154733
XAF 657.090988
XAG 0.026822
XAU 0.000315
XCD 3.18866
XCG 2.125732
XDR 0.81721
XOF 656.60066
XPF 119.331742
YER 282.520527
ZAR 20.466055
ZMK 10620.251258
ZMW 28.041393
ZWL 379.918041
  • EUR/USD

    0.0006

    1.1808

    +0.05%

  • DAX

    -112.3600

    23527.05

    -0.48%

  • Euro STOXX 50

    -16.3700

    5442.05

    -0.3%

  • MDAX

    -42.1700

    30153.71

    -0.14%

  • SDAX

    2.2000

    16944.87

    +0.01%

  • TecDAX

    -3.6600

    3628.26

    -0.1%

  • Goldpreis

    4.6000

    3779.7

    +0.12%

Alle bis zum KfW-Förderstopp eingegangenen Altanträge sollen doch geprüft werden
Alle bis zum KfW-Förderstopp eingegangenen Altanträge sollen doch geprüft werden

Alle bis zum KfW-Förderstopp eingegangenen Altanträge sollen doch geprüft werden

Nach dem in der vergangenen Woche überraschend verkündeten KfW-Förderstopp bei energieeffizienteren Gebäuden hat sich die Bundesregierung auf eine Lösung geeinigt. Diese sehe so aus, "dass alle förderfähigen Anträge, die bis zum 24.1. gestellt wurden, beschieden werden", sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Dienstag. Wie aus einer gemeinsamen Mitteilung des Wirtschafts-, Bau und Finanzministeriums hervorgeht, handelt es sich um rund 24.000 Anträge.

Textgröße:

"Diejenigen, die einen Antrag gestellt haben, können damit rechnen, dass sie gefördert werden, insofern der Antrag förderfähig ist", sagte Habeck weiter. Er sei sich bewusst, dass die kurzfristige Ankündigung des Förderstopps für "Unmut und Enttäuschung und Zorn" gesorgt habe. "Gleichwohl will ich betonen, dass die Entscheidung zwingend notwendig war, weil die haushalterischen Mittel für die Fortsetzung des Programms in der Höhe nicht mehr da waren."

Mit der Ankündigung des Förderstopps habe sich die Regierung eine "Atempause" verschaffen wollen, "um die permanente Neubeantragung zu unterbinden und neu zu überlegen, wie wir mit den Anträgen umgehen". Habeck räumte ein, dass es sich bei der kurzfristigen Ankündigung um "kein politisches Glanzstück" gehandelt habe. Zu Beginn des Jahres sei jedoch noch nicht absehbar gewesen, wie sehr die Antragszahlen zum Ende des Monats zunehmen würden.

Zum Zeitpunkt des Förderstopps seien von den ursprünglich zur Verfügung stehenden fünf Milliarden Euro bereits 3,2 Milliarden Euro abgeflossen, sagte Habeck weiter. Den verbleibenden 1,8 Milliarden Euro standen demnach aber Neuanträge in Höhe von über sieben Milliarden Euro entgegen.

Die Regierung stelle nun fünf Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung, um die bis zum 24. Januar eingegangenen Anträge zu bearbeiten. Insgesamt würden so im Vergleich mit einer Fortführung des Programms wie geplant bis zum Ende des Monats zwischen sieben und zehn Milliarden Euro eingespart.

Die Bundesregierung hatte am Montag vergangener Woche mitgeteilt, dass die derzeitige Förderung der staatlichen KfW mit sofortiger Wirkung gestoppt wurde. Betroffen waren neben der Neubauförderung nach dem KfW-Effizienzstandard EH55 auch das KfW-Förderprogramm für den höheren EH40-Standard und energetische Sanierungen von Gebäuden. Die Bundesregierung hatte wiederholt betont, dass sie die Neubauförderung neu aufstellen wolle.

In der neuen Förderkulisse sollen laut Habeck auch zukünftig Bauprojekte im Bereich der Sanierung nach dem KfW-Effizienzstandard EH55 gefördert werden. Der Standard EH40 werde fortgesetzt, allerdings mit einer maximalen Fördersumme von einer Milliarde Euro und einer begrenzten Laufzeit bis zum Ende des Jahres. Zudem sei ein neues Programm "Klimafreundliches Bauen" geplant, dieses werde aktuell noch erarbeitet. Das Bau- und das Finanzministerium entwickelten außerdem ein Programm für den sozialen Wohnungsbau, sagte Habeck weiter.

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) begrüßte die Entscheidung der Bundesregierung. "Wir appellieren aber an die Bundesregierung, nicht noch einmal Häuslebauer und Investoren derart zu schocken", erklärte ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. Derart plötzliche Ankündigungen seien "Gift für die Baukonjunktur". "Investoren und Bauherren brauchen stabile und verlässliche Rahmenbedingungen", erklärte Pakleppa weiter.

Auch der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW zeigte sich über die Entscheidung erfreut, sah aber auch weiteren Klärungsbedarf. "Für die betroffenen Wohnungsunternehmen wird damit eine Selbstverständlichkeit wiederhergestellt: Die Rechtssicherheit für fristgerecht eingereichte Anträge", erklärte GdW-Präsident Axel Gedaschko. Geklärt werden müssten die weiteren Schritte beim sozialen Wohnungsbau. Auch dürften die Förderbedingungen für das EH40-Programm und die Sanierungsförderung "keinesfalls verschlechtert werden".

(K.Müller--BBZ)