Berliner Boersenzeitung - US-Zölle auf Stahl und Aluminium treten in Kraft - EU verkündet Gegenmaßnahmen

EUR -
AED 3.978213
AFN 76.675461
ALL 98.844345
AMD 424.492402
ANG 1.956496
AOA 990.495623
ARS 1159.722014
AUD 1.723832
AWG 1.952289
AZN 1.840953
BAM 1.956678
BBD 2.191883
BDT 131.899175
BGN 1.956696
BHD 0.40777
BIF 3217.313698
BMD 1.083101
BND 1.447836
BOB 7.5014
BRL 6.210715
BSD 1.085587
BTN 93.664454
BWP 14.800503
BYN 3.552694
BYR 21228.777991
BZD 2.180578
CAD 1.55327
CDF 3113.915302
CHF 0.957027
CLF 0.026216
CLP 1006.016711
CNY 7.851669
CNH 7.86673
COP 4497.576562
CRC 542.748508
CUC 1.083101
CUP 28.702174
CVE 110.315001
CZK 24.992587
DJF 193.316729
DKK 7.460353
DOP 68.391314
DZD 144.812305
EGP 54.678835
ERN 16.246514
ETB 143.166351
FJD 2.490537
FKP 0.837536
GBP 0.837871
GEL 3.005619
GGP 0.837536
GHS 16.736799
GIP 0.837536
GMD 77.419334
GNF 9392.727061
GTQ 8.343494
GYD 226.348781
HKD 8.419756
HNL 27.765977
HRK 7.53708
HTG 144.141695
HUF 397.813821
IDR 17868.12236
ILS 4.030278
IMP 0.837536
INR 93.142398
IQD 1419.191425
IRR 45493.049039
ISK 144.263359
JEP 0.837536
JMD 169.844896
JOD 0.767948
JPY 162.161326
KES 140.367579
KGS 94.995
KHR 4332.952473
KMF 492.637573
KPW 974.790351
KRW 1585.672385
KWD 0.334705
KYD 0.888148
KZT 544.59355
LAK 23446.293994
LBP 97718.049223
LKR 320.937892
LRD 215.932042
LSL 19.730004
LTL 3.198115
LVL 0.655157
LYD 5.209932
MAD 10.430534
MDL 19.45248
MGA 5042.598432
MKD 61.422662
MMK 2274.224942
MNT 3771.058225
MOP 8.672186
MRU 43.229251
MUR 48.956044
MVR 16.744737
MWK 1877.437952
MXN 21.909723
MYR 4.788318
MZN 68.89106
NAD 19.730004
NGN 1663.421286
NIO 39.667916
NOK 11.405757
NPR 149.097693
NZD 1.89254
OMR 0.416884
PAB 1.083101
PEN 3.937275
PGK 4.423414
PHP 62.099807
PKR 303.457874
PLN 4.196204
PYG 8665.729473
QAR 3.942529
RON 4.983003
RSD 117.359365
RUB 91.52346
RWF 1525.186572
SAR 4.061249
SBD 9.120881
SCR 16.01606
SDG 648.682757
SEK 10.948888
SGD 1.447177
SHP 0.851147
SLE 24.694965
SLL 22712.085871
SOS 618.953483
SRD 39.630641
STD 22418.002229
SVC 9.4771
SYP 14082.333327
SZL 19.730004
THB 36.562924
TJS 11.831616
TMT 3.790853
TND 3.340833
TOP 2.607358
TRY 41.17107
TTD 7.371017
TWD 35.780095
TZS 2841.37236
UAH 45.117027
UGX 3969.701952
USD 1.083101
UYU 45.740764
UZS 14001.138439
VES 73.319406
VND 27716.465637
VUV 132.844716
WST 3.043285
XAF 656.850097
XAG 0.032643
XAU 0.000358
XCD 2.924373
XDR 0.814117
XOF 656.850097
XPF 119.331742
YER 267.864025
ZAR 19.727421
ZMK 9749.200654
ZMW 31.356847
ZWL 348.758054
  • DAX

    73.1900

    22964.87

    +0.32%

  • Euro STOXX 50

    14.0300

    5437.86

    +0.26%

  • TecDAX

    22.2200

    3773.65

    +0.59%

  • MDAX

    61.9800

    28845.58

    +0.21%

  • SDAX

    -29.5900

    16130.85

    -0.18%

  • Goldpreis

    11.5000

    3032.9

    +0.38%

  • EUR/USD

    0.0016

    1.0837

    +0.15%

US-Zölle auf Stahl und Aluminium treten in Kraft - EU verkündet Gegenmaßnahmen
US-Zölle auf Stahl und Aluminium treten in Kraft - EU verkündet Gegenmaßnahmen / Foto: - - AFP/Archiv

US-Zölle auf Stahl und Aluminium treten in Kraft - EU verkündet Gegenmaßnahmen

Washington weitet seinen Handelskrieg aus: Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 Prozent für Handelspartner weltweit sind in der Nacht zu Mittwoch wie geplant in Kraft getreten. Die EU kündigte in der Folge bereits Gegenmaßnahmen auf die US-Zölle an. China versicherte, "alle notwendigen Maßnahmen" zum Schutz seiner Interessen zu ergreifen.

Textgröße:

Die Stahlzölle sind die ersten, von denen auch die Europäische Union in Trumps zweiter Amtszeit direkt betroffen ist. Der Republikaner hatte bereits in seiner ersten Amtszeit (2017 bis 2021) Aufschläge für Stahl- und Aluminiumeinfuhren in die USA erhoben. Diese werden nun im Vergleich zu den damaligen Zöllen ausgeweitet und decken auch eine ganze Reihe verarbeiteter Produkte ab. Es gebe keine "Ausnahmen", hatte Trump im Februar angekündigt.

Die EU reagierte am Mittwochmorgen ihrerseits mit Gegenzöllen. Ab dem 1. April würden "starke, aber verhältnismäßige" Zölle auf eine Reihe von US-Produkten erhoben, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die Aufschläge der USA seien "schlecht für das Geschäft und noch schlechter für die Verbraucher".

Brüssel zufolge gelten ab dem 1. April zunächst wieder dieselben Gegenmaßnahmen, die von der EU bereits in Trumps erster Amtszeit als Antwort auf US-Zölle verhängt wurden. Das betrifft ausgewählte US-Produkte, etwa Jeans, Whiskey und Motorräder. Diese EU-Zölle greifen ohne weitere Beratungen, weil ein mit Trumps Vorgänger Joe Biden geschlossener Kompromiss ohnehin Ende März ausläuft.

Jedoch plant die EU-Kommission auch zusätzliche Schritte, "da die neuen US-Zölle wesentlich weiter gefasst sind". Sie will ihrerseits Zölle auf einige Stahl- und Aluminiumprodukte, weitere Textil- und Lederwaren sowie Rindfleisch, Eier und Zucker einführen. Über diese Maßnahmen will Brüssel in den kommenden Wochen mit den EU-Ländern beraten, sie sollen spätestens Mitte April greifen.

Auch China drohte bereits damit, "alle nötigen Maßnahmen" zu ergreifen, um seine Interessen zu schützen. Die USA verstießen mit ihren Stahlzöllen "gegen die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO)", sagte die Sprecherin des Außenministeriums, Mao Ning. China ist zwar der größte Stahlproduzent der Welt, die USA sind jedoch nicht der wichtigste Absatzmarkt für das Land.

Andere Länder reagierten zunächst nur mit Kritik. Die britische Regierung gab sich "enttäuscht". Sofortige Gegenmaßnahmen würden aber nicht eingeführt, erklärte der britische Handelsminister Jonathan Reynolds. "Wir (...) handeln rasch ein umfassenderes Wirtschaftsabkommen mit den USA aus, um zusätzliche Zölle zu beseitigen."

Ein japanischer Regierungssprecher gab an, es sei "bedauerlich", dass Japan nicht von den Aufschlägen ausgenommen worden sei. Die neuen Handelsbarrieren "könnten die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und den USA erheblich beeinträchtigen". Australiens Premierminister Anthony Albanese bezeichnete die erneuten Zölle als "völlig ungerechtfertigt", erklärte aber, zunächst keine Vergeltungsmaßnahmen anzustreben. Sein Land hatte zuvor ebenfalls gehofft, eine Ausnahme zu erreichen.

Brasilien erklärte, das Land habe nicht die Absicht, in einen Handelskrieg mit den USA einzutreten. Brasilien, Mexiko und Kanada sind wesentliche Stahllieferanten für die USA. Die Vereinigten Arabischen Emirate und Südkorea sind wichtige Aluminium-Lieferanten.

Gegen Kanada hatte Trump sogar Stahlzölle in Höhe von 50 Prozent angekündigt, dies dann später aber wieder zurückgenommen. Der nördliche Handelspartner sowie Mexiko sehen sich bereits seit Wochen mit US-Strafzöllen konfrontiert, die zum Teil wieder zeitweise ausgesetzt wurden. Auch China ist bereits von Strafzöllen betroffen.

Trump setzt auf die Importaufschläge, um Zugeständnisse zu erzwingen und am Ende die US-Wirtschaft zu stärken. Zumindest auf kurze Sicht treffen die Zölle auch US-Unternehmen und Verbraucher, etwa wenn die Abgaben die Produktion in Branchen wie der Elektronik oder beim Fahrzeugbau verteuern.

Die USA decken etwa die Hälfte ihres Stahl- und Aluminiumbedarfs mit Importen. Die Metalle werden in zahlreichen Sektoren wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie, aber auch für Konsumgüter wie Konserven verwendet. Die Industrien mit dem größten Verbrauch sind nach Angaben des Forschers Clark Packard von der Denkfabrik Cato Institute die Autoherstellung und das Baugewerbe. "Ich wäre nicht überrascht, wenn sich die Zölle sehr schnell in den Preisen niederschlagen würden", erklärte er.

(G.Gruner--BBZ)