Berliner Boersenzeitung - US-Zölle auf Stahl und Aluminium treten in Kraft - EU verkündet Gegenmaßnahmen

EUR -
AED 4.303976
AFN 81.441964
ALL 97.724417
AMD 449.756269
ANG 2.097062
AOA 1074.532108
ARS 1467.319002
AUD 1.793664
AWG 2.109223
AZN 2.007504
BAM 1.958274
BBD 2.365789
BDT 142.830437
BGN 1.955834
BHD 0.441678
BIF 3446.235331
BMD 1.17179
BND 1.500996
BOB 8.096228
BRL 6.556157
BSD 1.171981
BTN 100.360786
BWP 15.654777
BYN 3.834544
BYR 22967.090269
BZD 2.353573
CAD 1.604592
CDF 3381.786877
CHF 0.93107
CLF 0.029006
CLP 1113.110977
CNY 8.413747
CNH 8.416905
COP 4712.940666
CRC 590.946541
CUC 1.17179
CUP 31.052443
CVE 110.733745
CZK 24.628631
DJF 208.250341
DKK 7.46078
DOP 70.48331
DZD 152.044871
EGP 58.118102
ERN 17.576855
ETB 159.490077
FJD 2.633306
FKP 0.863336
GBP 0.862264
GEL 3.175215
GGP 0.863336
GHS 12.176313
GIP 0.863336
GMD 83.782479
GNF 10143.017355
GTQ 9.005376
GYD 245.029545
HKD 9.197904
HNL 30.876537
HRK 7.532502
HTG 153.784275
HUF 399.797296
IDR 19039.249117
ILS 3.888528
IMP 0.863336
INR 100.455709
IQD 1535.045319
IRR 49361.666877
ISK 143.40402
JEP 0.863336
JMD 187.306624
JOD 0.830825
JPY 171.514723
KES 151.742248
KGS 102.473037
KHR 4711.768848
KMF 493.324088
KPW 1054.585525
KRW 1610.122236
KWD 0.357783
KYD 0.976434
KZT 607.637627
LAK 25240.363919
LBP 104992.412278
LKR 352.255003
LRD 234.941473
LSL 20.846005
LTL 3.459992
LVL 0.708804
LYD 6.329253
MAD 10.551939
MDL 19.860089
MGA 5191.031139
MKD 61.507957
MMK 2460.182431
MNT 4205.038884
MOP 9.474069
MRU 46.525908
MUR 52.972553
MVR 18.042664
MWK 2034.81537
MXN 21.838129
MYR 4.980692
MZN 74.947358
NAD 20.845642
NGN 1797.127848
NIO 43.063088
NOK 11.836558
NPR 160.576856
NZD 1.952268
OMR 0.450555
PAB 1.17168
PEN 4.153409
PGK 4.848848
PHP 66.335527
PKR 333.081322
PLN 4.246852
PYG 9081.472602
QAR 4.266021
RON 5.077134
RSD 117.19662
RUB 91.646306
RWF 1680.347319
SAR 4.395227
SBD 9.769127
SCR 16.535124
SDG 703.660427
SEK 11.142801
SGD 1.50036
SHP 0.920843
SLE 26.368938
SLL 24571.861406
SOS 669.677436
SRD 43.649776
STD 24253.693785
SVC 10.251951
SYP 15235.769903
SZL 20.846096
THB 38.293909
TJS 11.336221
TMT 4.112984
TND 3.40394
TOP 2.744453
TRY 46.921414
TTD 7.956051
TWD 34.240841
TZS 3078.883475
UAH 48.97497
UGX 4206.313826
USD 1.17179
UYU 47.39988
UZS 14875.878317
VES 131.577763
VND 30629.42717
VUV 139.799183
WST 3.226363
XAF 656.786717
XAG 0.032209
XAU 0.000354
XCD 3.166822
XDR 0.815664
XOF 654.420316
XPF 119.331742
YER 283.397416
ZAR 20.8927
ZMK 10547.504558
ZMW 28.502007
ZWL 377.316005
  • EUR/USD

    0.0017

    1.174

    +0.14%

  • Euro STOXX 50

    73.7000

    5445.65

    +1.35%

  • SDAX

    194.3400

    18018.89

    +1.08%

  • TecDAX

    22.9000

    3964.55

    +0.58%

  • Goldpreis

    3.6000

    3324.6

    +0.11%

  • DAX

    342.6500

    24549.56

    +1.4%

  • MDAX

    478.5600

    31536.47

    +1.52%

US-Zölle auf Stahl und Aluminium treten in Kraft - EU verkündet Gegenmaßnahmen
US-Zölle auf Stahl und Aluminium treten in Kraft - EU verkündet Gegenmaßnahmen / Foto: - - AFP/Archiv

US-Zölle auf Stahl und Aluminium treten in Kraft - EU verkündet Gegenmaßnahmen

Washington weitet seinen Handelskrieg aus: Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 Prozent für Handelspartner weltweit sind in der Nacht zu Mittwoch wie geplant in Kraft getreten. Die EU kündigte in der Folge bereits Gegenmaßnahmen auf die US-Zölle an. China versicherte, "alle notwendigen Maßnahmen" zum Schutz seiner Interessen zu ergreifen.

Textgröße:

Die Stahlzölle sind die ersten, von denen auch die Europäische Union in Trumps zweiter Amtszeit direkt betroffen ist. Der Republikaner hatte bereits in seiner ersten Amtszeit (2017 bis 2021) Aufschläge für Stahl- und Aluminiumeinfuhren in die USA erhoben. Diese werden nun im Vergleich zu den damaligen Zöllen ausgeweitet und decken auch eine ganze Reihe verarbeiteter Produkte ab. Es gebe keine "Ausnahmen", hatte Trump im Februar angekündigt.

Die EU reagierte am Mittwochmorgen ihrerseits mit Gegenzöllen. Ab dem 1. April würden "starke, aber verhältnismäßige" Zölle auf eine Reihe von US-Produkten erhoben, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die Aufschläge der USA seien "schlecht für das Geschäft und noch schlechter für die Verbraucher".

Brüssel zufolge gelten ab dem 1. April zunächst wieder dieselben Gegenmaßnahmen, die von der EU bereits in Trumps erster Amtszeit als Antwort auf US-Zölle verhängt wurden. Das betrifft ausgewählte US-Produkte, etwa Jeans, Whiskey und Motorräder. Diese EU-Zölle greifen ohne weitere Beratungen, weil ein mit Trumps Vorgänger Joe Biden geschlossener Kompromiss ohnehin Ende März ausläuft.

Jedoch plant die EU-Kommission auch zusätzliche Schritte, "da die neuen US-Zölle wesentlich weiter gefasst sind". Sie will ihrerseits Zölle auf einige Stahl- und Aluminiumprodukte, weitere Textil- und Lederwaren sowie Rindfleisch, Eier und Zucker einführen. Über diese Maßnahmen will Brüssel in den kommenden Wochen mit den EU-Ländern beraten, sie sollen spätestens Mitte April greifen.

Auch China drohte bereits damit, "alle nötigen Maßnahmen" zu ergreifen, um seine Interessen zu schützen. Die USA verstießen mit ihren Stahlzöllen "gegen die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO)", sagte die Sprecherin des Außenministeriums, Mao Ning. China ist zwar der größte Stahlproduzent der Welt, die USA sind jedoch nicht der wichtigste Absatzmarkt für das Land.

Andere Länder reagierten zunächst nur mit Kritik. Die britische Regierung gab sich "enttäuscht". Sofortige Gegenmaßnahmen würden aber nicht eingeführt, erklärte der britische Handelsminister Jonathan Reynolds. "Wir (...) handeln rasch ein umfassenderes Wirtschaftsabkommen mit den USA aus, um zusätzliche Zölle zu beseitigen."

Ein japanischer Regierungssprecher gab an, es sei "bedauerlich", dass Japan nicht von den Aufschlägen ausgenommen worden sei. Die neuen Handelsbarrieren "könnten die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und den USA erheblich beeinträchtigen". Australiens Premierminister Anthony Albanese bezeichnete die erneuten Zölle als "völlig ungerechtfertigt", erklärte aber, zunächst keine Vergeltungsmaßnahmen anzustreben. Sein Land hatte zuvor ebenfalls gehofft, eine Ausnahme zu erreichen.

Brasilien erklärte, das Land habe nicht die Absicht, in einen Handelskrieg mit den USA einzutreten. Brasilien, Mexiko und Kanada sind wesentliche Stahllieferanten für die USA. Die Vereinigten Arabischen Emirate und Südkorea sind wichtige Aluminium-Lieferanten.

Gegen Kanada hatte Trump sogar Stahlzölle in Höhe von 50 Prozent angekündigt, dies dann später aber wieder zurückgenommen. Der nördliche Handelspartner sowie Mexiko sehen sich bereits seit Wochen mit US-Strafzöllen konfrontiert, die zum Teil wieder zeitweise ausgesetzt wurden. Auch China ist bereits von Strafzöllen betroffen.

Trump setzt auf die Importaufschläge, um Zugeständnisse zu erzwingen und am Ende die US-Wirtschaft zu stärken. Zumindest auf kurze Sicht treffen die Zölle auch US-Unternehmen und Verbraucher, etwa wenn die Abgaben die Produktion in Branchen wie der Elektronik oder beim Fahrzeugbau verteuern.

Die USA decken etwa die Hälfte ihres Stahl- und Aluminiumbedarfs mit Importen. Die Metalle werden in zahlreichen Sektoren wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie, aber auch für Konsumgüter wie Konserven verwendet. Die Industrien mit dem größten Verbrauch sind nach Angaben des Forschers Clark Packard von der Denkfabrik Cato Institute die Autoherstellung und das Baugewerbe. "Ich wäre nicht überrascht, wenn sich die Zölle sehr schnell in den Preisen niederschlagen würden", erklärte er.

(G.Gruner--BBZ)