Berliner Boersenzeitung - Insolvenzantrag in Schweden - Zukunft von Northvolt-Fabrik in Heide unsicher

EUR -
AED 3.978213
AFN 76.675461
ALL 98.844345
AMD 424.492402
ANG 1.956496
AOA 990.495623
ARS 1159.722014
AUD 1.723832
AWG 1.952289
AZN 1.840953
BAM 1.956678
BBD 2.191883
BDT 131.899175
BGN 1.956696
BHD 0.40777
BIF 3217.313698
BMD 1.083101
BND 1.447836
BOB 7.5014
BRL 6.210715
BSD 1.085587
BTN 93.664454
BWP 14.800503
BYN 3.552694
BYR 21228.777991
BZD 2.180578
CAD 1.55327
CDF 3113.915302
CHF 0.957027
CLF 0.026216
CLP 1006.016711
CNY 7.851669
CNH 7.86673
COP 4497.576562
CRC 542.748508
CUC 1.083101
CUP 28.702174
CVE 110.315001
CZK 24.992587
DJF 193.316729
DKK 7.460353
DOP 68.391314
DZD 144.812305
EGP 54.678835
ERN 16.246514
ETB 143.166351
FJD 2.490537
FKP 0.837536
GBP 0.837871
GEL 3.005619
GGP 0.837536
GHS 16.736799
GIP 0.837536
GMD 77.419334
GNF 9392.727061
GTQ 8.343494
GYD 226.348781
HKD 8.419756
HNL 27.765977
HRK 7.53708
HTG 144.141695
HUF 397.813821
IDR 17868.12236
ILS 4.030278
IMP 0.837536
INR 93.142398
IQD 1419.191425
IRR 45493.049039
ISK 144.263359
JEP 0.837536
JMD 169.844896
JOD 0.767948
JPY 162.161326
KES 140.367579
KGS 94.995
KHR 4332.952473
KMF 492.637573
KPW 974.790351
KRW 1585.672385
KWD 0.334705
KYD 0.888148
KZT 544.59355
LAK 23446.293994
LBP 97718.049223
LKR 320.937892
LRD 215.932042
LSL 19.730004
LTL 3.198115
LVL 0.655157
LYD 5.209932
MAD 10.430534
MDL 19.45248
MGA 5042.598432
MKD 61.422662
MMK 2274.224942
MNT 3771.058225
MOP 8.672186
MRU 43.229251
MUR 48.956044
MVR 16.744737
MWK 1877.437952
MXN 21.909723
MYR 4.788318
MZN 68.89106
NAD 19.730004
NGN 1663.421286
NIO 39.667916
NOK 11.405757
NPR 149.097693
NZD 1.89254
OMR 0.416884
PAB 1.083101
PEN 3.937275
PGK 4.423414
PHP 62.099807
PKR 303.457874
PLN 4.196204
PYG 8665.729473
QAR 3.942529
RON 4.983003
RSD 117.359365
RUB 91.52346
RWF 1525.186572
SAR 4.061249
SBD 9.120881
SCR 16.01606
SDG 648.682757
SEK 10.948888
SGD 1.447177
SHP 0.851147
SLE 24.694965
SLL 22712.085871
SOS 618.953483
SRD 39.630641
STD 22418.002229
SVC 9.4771
SYP 14082.333327
SZL 19.730004
THB 36.562924
TJS 11.831616
TMT 3.790853
TND 3.340833
TOP 2.607358
TRY 41.17107
TTD 7.371017
TWD 35.780095
TZS 2841.37236
UAH 45.117027
UGX 3969.701952
USD 1.083101
UYU 45.740764
UZS 14001.138439
VES 73.319406
VND 27716.465637
VUV 132.844716
WST 3.043285
XAF 656.850097
XAG 0.032643
XAU 0.000358
XCD 2.924373
XDR 0.814117
XOF 656.850097
XPF 119.331742
YER 267.864025
ZAR 19.727421
ZMK 9749.200654
ZMW 31.356847
ZWL 348.758054
  • Euro STOXX 50

    34.6200

    5458.45

    +0.63%

  • TecDAX

    42.9500

    3794.38

    +1.13%

  • DAX

    198.3800

    23090.06

    +0.86%

  • SDAX

    152.3100

    16312.75

    +0.93%

  • MDAX

    301.2900

    29084.89

    +1.04%

  • Goldpreis

    9.2000

    3030.6

    +0.3%

  • EUR/USD

    0.0027

    1.0848

    +0.25%

Insolvenzantrag in Schweden - Zukunft von Northvolt-Fabrik in Heide unsicher
Insolvenzantrag in Schweden - Zukunft von Northvolt-Fabrik in Heide unsicher / Foto: Henrik Montgomery/TT - TT NEWS AGENCY/AFP

Insolvenzantrag in Schweden - Zukunft von Northvolt-Fabrik in Heide unsicher

Rückschlag für die Batteriefertigung in Europa: Der schwedische Hersteller Northvolt ist mit seinem Sanierungsverfahren unter US-Gläubigerschutz gescheitert und hat in seinem Heimatland Insolvenzantrag gestellt. Es sei nicht gelungen, "die finanziellen Voraussetzungen zu schaffen, um die Geschäftstätigkeit in der derzeitigen Form fortzusetzen", erklärte Northvolt am Mittwoch. Das deutsche Tochterunternehmen sei nicht betroffen. Northvolt baut aktuell eine Batteriezellenfabrik in Schleswig-Holstein.

Textgröße:

Northvolt war 2016 gegründet worden und galt lange als europäische Hoffnung im Wettbewerb mit den dominierenden asiatischen Herstellern CATL und BYD aus China sowie LG aus Südkorea. Die schwächelnde Nachfrage nach Elektroautos in Europa und damit nach Batterien beschleunigte die Finanzschwierigkeiten von Northvolt.

Das Unternehmen erklärte am Mittwoch, die Tochterunternehmen Northvolt Germany und Northvolt North America hätten keinen Insolvenzantrag gestellt. Da es sich um hundertprozentige Tochtergesellschaften von Northvolt handle, würden hier alle Entscheidungen vom gerichtlich bestellten Insolvenzverwalter in Absprache mit den Kreditgebern "zu gegebener Zeit" getroffen.

Hauptaktionäre von Northvolt sind Volkswagen und die US-Investmentbank Goldman Sachs. Sie hatten noch im Januar grünes Licht für eine Fortführung der Geschäfte und für die Suche nach neuen Investoren gegeben.

Doch wie viele Unternehmen in der Batteriebranche sei Northvolt in den vergangenen Monaten "mit einer Reihe von kumulativen Herausforderungen konfrontiert" gewesen, erklärte das Unternehmen. Dazu gehörten steigende Kapitalkosten, geopolitische Instabilität, Störungen in der Lieferkette und Veränderungen in der Marktnachfrage. All dies habe die "Finanzlage geschwächt".

Der Konzern hatte schon im September eine harte Umstrukturierung eingeleitet. Northvolt strich ein Viertel der Stellen und konzentrierte sich auf seine Hauptproduktionsstätte in Nordschweden. Zur Zeit arbeiten noch rund 5000 Menschen für das Unternehmen. Im November beantragte es das Sanierungsverfahren in den USA. Damals hatte Northvolt bereits Schulden in Höhe von umgerechnet knapp 5,7 Milliarden Euro.

Den Bau der Fabrik in Heide hatte Northvolt im März 2022 bekanntgegeben; im März 2024 wurde der Spatenstich gesetzt. Davor hatte Northvolt lange mit staatlichen Stellen verhandelt, um möglichst hohe Zuschüsse zu bekommen. Ausbezahlt wurde dann von der staatlichen Förderbank KfW ein Kredit von 600 Millionen Euro, für den je zur Hälfte der Bund und das Land Schleswig-Holstein bürgten.

Dieses Geld sei nicht Teil der Insolvenzmasse, betonte am Mittwoch das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin; die Mittel seien zum Teil bereits "verbaut". Offen sei aber, ob Northvolt den Kredit zurückzahlen könne - "das wird sich erst im Laufe des Insolvenzverfahrens zeigen". Eine Schadenshöhe sei aktuell noch nicht feststellbar.

Das Ministerium bekräftigte: "Die deutsche Projektgesellschaft in Heide ist nicht Teil des Insolvenzantrags." Ein Sprecher von Northvolt Germany habe am Morgen bestätigt, dass der Betrieb in Deutschland fortgesetzt werde. Das Ministerium "ist kontinuierlich mit allen Beteiligten im Austausch und arbeitet an einer guten Lösung für Heide".

Es sei nun Aufgabe des Insolvenzverwalters, das Unternehmen neu aufzustellen. Er steuere die Suche nach möglichen neuen Investoren. Bundesminister Robert Habeck (Grüne) habe sich bezogen auf einen neuen Investor zuversichtlich geäußert.

"Northvolt ist nach wie vor das europäische Unternehmen, das am weitesten vorangeschritten ist bei der großskaligen Herstellung von Batterien", erklärte das Ministerium. Das sei im strategischen Interesse Deutschlands und Europas - "daran hat sich nichts geändert". Die Zukunft der Fahrzeugbranche sei elektrisch.

(A.Lehmann--BBZ)