Berliner Boersenzeitung - Ökostromanteil steigt 2024 auf knapp 60 Prozent

EUR -
AED 4.011471
AFN 76.929235
ALL 99.449011
AMD 426.595758
ANG 1.96388
AOA 996.122496
ARS 1161.990645
AUD 1.725496
AWG 1.96603
AZN 1.861143
BAM 1.955781
BBD 2.200178
BDT 132.398683
BGN 1.961476
BHD 0.410796
BIF 3228.767893
BMD 1.092239
BND 1.454386
BOB 7.529925
BRL 6.275574
BSD 1.089689
BTN 94.716058
BWP 14.845852
BYN 3.566065
BYR 21407.887117
BZD 2.188778
CAD 1.57135
CDF 3141.280158
CHF 0.964175
CLF 0.026459
CLP 1015.359903
CNY 7.905464
CNH 7.90727
COP 4495.055301
CRC 544.394586
CUC 1.092239
CUP 28.944337
CVE 110.263904
CZK 25.119866
DJF 194.03807
DKK 7.491017
DOP 68.519319
DZD 145.393554
EGP 55.123452
ERN 16.383587
ETB 143.124177
FJD 2.502364
FKP 0.8444
GBP 0.843917
GEL 3.031007
GGP 0.8444
GHS 16.867235
GIP 0.8444
GMD 78.085537
GNF 9472.013248
GTQ 8.415231
GYD 228.262047
HKD 8.489718
HNL 27.99804
HRK 7.564634
HTG 145.351809
HUF 400.63251
IDR 17860.013334
ILS 3.980393
IMP 0.8444
INR 94.96875
IQD 1431.168473
IRR 45877.18966
ISK 146.352962
JEP 0.8444
JMD 170.538727
JOD 0.774441
JPY 162.342823
KES 141.666418
KGS 95.516323
KHR 4370.088132
KMF 493.437974
KPW 983.02534
KRW 1585.105785
KWD 0.337283
KYD 0.895648
KZT 547.429799
LAK 23650.246625
LBP 98550.258128
LKR 323.640547
LRD 217.54004
LSL 19.844679
LTL 3.225099
LVL 0.660685
LYD 5.256939
MAD 10.582743
MDL 19.432342
MGA 5106.557504
MKD 61.579901
MMK 2293.438222
MNT 3793.542138
MOP 8.745059
MRU 43.655636
MUR 49.096886
MVR 16.885929
MWK 1893.281199
MXN 21.773842
MYR 4.856596
MZN 69.438548
NAD 19.844679
NGN 1690.362665
NIO 40.003339
NOK 11.621866
NPR 152.021226
NZD 1.900803
OMR 0.420512
PAB 1.092239
PEN 3.995778
PGK 4.428558
PHP 62.551715
PKR 305.931957
PLN 4.192489
PYG 8723.826347
QAR 3.976159
RON 4.996017
RSD 117.660592
RUB 93.39153
RWF 1534.461096
SAR 4.096304
SBD 9.283802
SCR 16.31603
SDG 654.309979
SEK 11.07276
SGD 1.457552
SHP 0.858328
SLE 24.936225
SLL 22903.7098
SOS 624.531126
SRD 39.642451
STD 22607.144948
SVC 9.557496
SYP 14201.135104
SZL 19.844679
THB 36.597423
TJS 11.897003
TMT 3.829768
TND 3.361929
TOP 2.62555
TRY 40.011891
TTD 7.436826
TWD 36.015878
TZS 2874.356319
UAH 45.488348
UGX 4003.686699
USD 1.092239
UYU 46.57462
UZS 14141.55797
VES 71.89413
VND 27857.616208
VUV 134.299464
WST 3.07847
XAF 657.917299
XAG 0.03233
XAU 0.000366
XCD 2.949086
XDR 0.819698
XOF 657.917299
XPF 119.331742
YER 269.521504
ZAR 19.857567
ZMK 9831.466852
ZMW 31.402503
ZWL 351.700557
  • Goldpreis

    2.3000

    2993.6

    +0.08%

  • MDAX

    694.5100

    29164.6

    +2.38%

  • Euro STOXX 50

    75.7900

    5404.18

    +1.4%

  • SDAX

    494.3400

    15716.58

    +3.15%

  • DAX

    419.6800

    22986.82

    +1.83%

  • TecDAX

    70.1100

    3773.35

    +1.86%

  • EUR/USD

    0.0026

    1.0881

    +0.24%

Ökostromanteil steigt 2024 auf knapp 60 Prozent
Ökostromanteil steigt 2024 auf knapp 60 Prozent / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Ökostromanteil steigt 2024 auf knapp 60 Prozent

So viel Strom wie nie stammte im vergangenen Jahr in Deutschland aus erneuerbaren Energiequellen: Windkraft-, Solar-, Biogas- und Wasserkraftanlagen lieferten 256,4 Milliarden Kilowattstunden Strom, das waren 2,3 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Der Ökostromanteil stieg damit auf fast 60 Prozent: von 56 Prozent 2023 auf 59,4 Prozent 2024.

Textgröße:

Die Produktion aus konventionellen Trägern wie Kohle, Erdgas und Atomkraft sank gleichzeitig um 11,0 Prozent im Vorjahresvergleich auf 175,1 Milliarden Kilowattstunden. Das war ein Anteil von 40,6 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms.

Wichtigster Energieträger blieb im vergangenen Jahr die Windkraft: Ihr Anteil an der gesamten Stromproduktion stieg von 30,8 Prozent 2023 auf 31,5 Prozent 2024. An zweiter Stelle folgte die Photovoltaik mit 13,8 Prozent.

Die Bedeutung der Kohle für die Stromerzeugung nahm weiter ab: Ihr Anteil an der gesamten inländischen Stromerzeugung sank auf einen Tiefststand von 22,5 Prozent. Der Anteil von Erdgas dagegen stieg auf 14,9 Prozent - und war damit "so hoch wie in keinem anderen Jahr seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018", erklärten die Statistiker. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine und infolge der stark gestiegenen Gaspreise war der Anteil 2022 auf 11,5 Prozent gesunken.

Insgesamt wurden den Angaben nach 2024 in Deutschland 431,5 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und ins Netz eingespeist. Das war ein Rückgang um 3,6 Prozent. Gründe waren ein geringerer Strombedarf wegen einer gesunkenen Industrieproduktion sowie ein Anstieg von Stromimporten aus dem Ausland.

2024 war laut Statistik das zweite Jahr in Folge, in dem die Bundesrepublik mehr Strom importierte als sie exportierte. Die nach Deutschland eingeführte Strommenge stieg von 69,3 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2023 um 17,9 Prozent auf 81,7 Milliarden. Zugleich sanken die deutschen Stromexporte um 7,8 Prozent auf 55,4 Milliarden Kilowattstunden.

So verdreifachte sich der Importüberschuss beinahe von 9,2 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2023 auf 26,3 Milliarden im Jahr 2024, wie das Statistische Bundesamt weiter ausführte. Bis 2022 hatte Deutschland einen Exportüberschuss verzeichnet.

(T.Burkhard--BBZ)