Berliner Boersenzeitung - Kritik von mehreren Seiten an Vertagungen und Versäumnissen im Koalitionsvertrag

EUR -
AED 4.165802
AFN 79.394179
ALL 98.348835
AMD 436.028978
ANG 2.02984
AOA 1040.612752
ARS 1288.692658
AUD 1.757157
AWG 2.042963
AZN 1.92961
BAM 1.962187
BBD 2.287446
BDT 137.98917
BGN 1.956192
BHD 0.427588
BIF 3329.420371
BMD 1.134192
BND 1.463545
BOB 7.828656
BRL 6.49302
BSD 1.132888
BTN 97.362927
BWP 15.288428
BYN 3.707468
BYR 22230.161566
BZD 2.275557
CAD 1.567266
CDF 3249.460011
CHF 0.937359
CLF 0.02787
CLP 1069.486551
CNY 8.171056
CNH 8.146475
COP 4736.839121
CRC 575.774207
CUC 1.134192
CUP 30.056086
CVE 110.625097
CZK 24.897839
DJF 201.568294
DKK 7.459286
DOP 66.867661
DZD 150.231679
EGP 56.597878
ERN 17.012879
ETB 153.498825
FJD 2.563217
FKP 0.844853
GBP 0.84081
GEL 3.107338
GGP 0.844853
GHS 13.197669
GIP 0.844853
GMD 81.662028
GNF 9813.945447
GTQ 8.696307
GYD 237.016289
HKD 8.881766
HNL 29.488738
HRK 7.535687
HTG 148.242545
HUF 403.114333
IDR 18427.556327
ILS 4.082756
IMP 0.844853
INR 96.811562
IQD 1484.131006
IRR 47777.834437
ISK 144.733995
JEP 0.844853
JMD 180.026004
JOD 0.80416
JPY 162.530264
KES 146.594579
KGS 99.184929
KHR 4534.861419
KMF 492.830944
KPW 1020.727171
KRW 1551.739048
KWD 0.347902
KYD 0.944052
KZT 573.787741
LAK 24487.385219
LBP 101508.96005
LKR 339.133917
LRD 226.572524
LSL 20.425487
LTL 3.348974
LVL 0.686061
LYD 6.189146
MAD 10.46677
MDL 19.673038
MGA 5091.461026
MKD 61.523477
MMK 2381.362695
MNT 4054.528052
MOP 9.131924
MRU 44.850995
MUR 51.843426
MVR 17.534709
MWK 1964.350875
MXN 21.852827
MYR 4.799927
MZN 72.48613
NAD 20.425487
NGN 1803.489697
NIO 41.685691
NOK 11.48785
NPR 155.777639
NZD 1.907792
OMR 0.436647
PAB 1.132873
PEN 4.166663
PGK 4.644117
PHP 62.721385
PKR 319.474323
PLN 4.255282
PYG 9035.411235
QAR 4.140779
RON 5.052706
RSD 117.60281
RUB 89.994156
RWF 1622.84677
SAR 4.254214
SBD 9.471373
SCR 16.12453
SDG 681.077949
SEK 10.830331
SGD 1.458685
SHP 0.891297
SLE 25.768783
SLL 23783.437638
SOS 647.398791
SRD 41.56842
STD 23475.48275
SVC 9.912265
SYP 14745.852777
SZL 20.422477
THB 36.978058
TJS 11.538204
TMT 3.975343
TND 3.389132
TOP 2.656385
TRY 44.264936
TTD 7.700065
TWD 34.02292
TZS 3059.494973
UAH 47.024771
UGX 4136.464637
USD 1.134192
UYU 47.123392
UZS 14657.71243
VES 107.574162
VND 29436.817004
VUV 137.425272
WST 3.138996
XAF 658.090452
XAG 0.034177
XAU 0.000341
XCD 3.06521
XDR 0.816849
XOF 658.099184
XPF 119.331742
YER 276.573294
ZAR 20.282857
ZMK 10209.085946
ZMW 30.900265
ZWL 365.209334
  • Euro STOXX 50

    -23.7600

    5400.72

    -0.44%

  • DAX

    -19.7900

    23979.38

    -0.08%

  • Goldpreis

    35.2000

    3330.2

    +1.06%

  • SDAX

    106.4600

    16529.74

    +0.64%

  • TecDAX

    9.0500

    3855.81

    +0.23%

  • MDAX

    136.5000

    30190.04

    +0.45%

  • EUR/USD

    0.0090

    1.1375

    +0.79%

Kritik von mehreren Seiten an Vertagungen und Versäumnissen im Koalitionsvertrag
Kritik von mehreren Seiten an Vertagungen und Versäumnissen im Koalitionsvertrag / Foto: Odd ANDERSEN, Michaela STACHE, Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Kritik von mehreren Seiten an Vertagungen und Versäumnissen im Koalitionsvertrag

Am Tag nach der Vorstellung des Koalitionsvertrages von Union und SPD standen am Donnerstag Zweifel an der Umsetzbarkeit wichtiger Vorhaben sowie Kritik an Vertagungen und Versäumnissen im Vordergrund. Die Grünen warfen den mutmaßlich künftigen Koalitionsparteien fehlende Generationengerechtigkeit mit Blick auf Sozialsysteme und Klimaschutz vor. Auch Politikerinnen und Politiker von Union und SPD räumten noch offene Fragen ein - unter anderem hinsichtlich der Finanzierbarkeit ihrer Vorhaben.

Textgröße:

Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann kritisierte mit Blick auf den Vertragstext, dringliche Fragen wie die Zukunft der Rentenversicherung würden von Union und SPD in Arbeitskreise und Kommissionen vertagt und damit mindestens bis 2027 hinausgeschoben. Dies sei "mit Blick auf die junge Generation nicht besonders verantwortungsvoll", verwies sie auf den drohenden "immensen Anstieg" der Sozialbeiträge.

Offensichtlich waren "die Interessen von Kindern und Jugendlichen bei den Koalitionsverhandlungen nicht mit am Tisch", sagte auch die Ko-Fraktionschefin der Grünen, Katharina Dröge. Sie warnte vor allem beim Klimaschutz vor einem "Rückschritt in die Vergangenheit".

Mit Vorhaben wie dem Aufweichen der Flächenziele bei Windkraft und der beabsichtigten Abkehr vom Heizungsgesetz würden die Koalitionsparteien das nationale Klimaziel für 2030 de facto aufgeben, sagte Dröge. Dies aber wäre ein "Bruch des deutschen Klimaschutzgesetzes". Die Initiative Fridays for Future rief für Freitag zu Protesten gegen die schwarz-rote Klimapolitik auf.

Insgesamt positiver äußerten sich führende deutsche Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler anlässlich der Vorstellung ihrer neuen Wachstumsprognose. Der Vertrag sehe eine Reihe von Maßnahmen vor, die das Potenzialwachstum der deutschen Wirtschaft erhöhen könnten, sagte Torsten Schmidt, Konjunkturchef des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Essen (RWI). Allerdings verwiesen auch die Wirtschaftsinstitute auf offene Finanzierungsfragen sowie das Fehlen eines Gesamtkonzepts.

Unions-Fraktionsvize Jens Spahn räumte ein, dass zentrale schwarz-rote Projekte nur umsetzbar seien, wenn es gelinge, das Wirtschaftswachstum wieder anzukurbeln. "Wir brauchen Wachstum, dann haben wir Spielraum", sagte Spahn am Donnerstagmorgen den Sendern RTL und ntv. Dann seien Lohn- und Rentenerhöhungen für die Bürgerinnen und Bürger möglich und der Staat habe mehr Steuereinnahmen.

Spahn wies darauf hin, dass die meisten Maßnahmen um Koalitionsvertrag "unter Finanzierungsvorbehalt" gestellt worden seien. Der CDU-Politiker äußerte auch Zweifel an dem für 2026 anvisierten Mindestlohn von 15 Euro. "Wir setzen auf Wachstum", sagte auch CSU-Parteivize Dorothee Bär dem Bayerischen Rundfunk.

SPD-Chefin Saskia Esken brachte ungeachtet des Widerstands der Union dagegen auch erneut eine höhere Besteuerung großer Einkommen ins Gespräch. Sie verwies im Deutschlandfunk auf die gemeinsame Absicht von Union und SPD, Bezieherinnen und Bezieher niedriger und mittlerer Einkommen steuerlich zu entlasten. Dies müsse jedoch auch finanziert werden, gab sie zu bedenken. Daher werde es über die geplante Einkommensteuerreform noch Gespräche geben müssen - ebenso wie über die künftige Gestaltung der Sozialversicherungen.

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sagte dem Magazin "Politico", der Finanzierungsvorbehalt gelte auch für die Ausweitung der Mütterrente. Diese ist ein Kernanliegen der CSU.

Kritik an fehlender Berücksichtigung von Migrantinnen und Migranten sowie Menschen islamischen Glaubens im Koalitionsvertrag kam von der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) sowie vom Zentralrat der Muslime. Menschen mit Einwanderungsgeschichte kämen "als Subjekte mit eigenen Interessen nicht vor", erklärte TGD-Chef Gökay Sofuoglu.

Der Begriff Islam tauche ausschließlich im Zusammenhang mit Islamismusbekämpfung und Sicherheitsbedrohung auf, erklärte der Zentralrat. Dies sei ein verzerrtes Bild und setze "ein falsches politisches Signal".

(A.Berg--BBZ)