Berliner Boersenzeitung - US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben

EUR -
AED 4.131978
AFN 77.569228
ALL 97.619785
AMD 432.607171
ANG 2.013375
AOA 1032.17944
ARS 1305.202639
AUD 1.752052
AWG 2.026392
AZN 1.915308
BAM 1.943186
BBD 2.272111
BDT 137.511033
BGN 1.956026
BHD 0.424125
BIF 3349.575781
BMD 1.124992
BND 1.449516
BOB 7.775801
BRL 6.402671
BSD 1.125335
BTN 96.033029
BWP 15.125354
BYN 3.682693
BYR 22049.848407
BZD 2.260407
CAD 1.557968
CDF 3223.102458
CHF 0.936736
CLF 0.02754
CLP 1056.840238
CNY 8.104783
CNH 8.09752
COP 4640.851844
CRC 572.007231
CUC 1.124992
CUP 29.812295
CVE 109.556749
CZK 24.92589
DJF 199.933856
DKK 7.458789
DOP 66.441069
DZD 149.241315
EGP 55.965438
ERN 16.874884
ETB 153.886141
FJD 2.550526
FKP 0.833193
GBP 0.837478
GEL 3.082228
GGP 0.833193
GHS 11.59117
GIP 0.833193
GMD 80.9997
GNF 9749.9694
GTQ 8.642131
GYD 235.787799
HKD 8.817858
HNL 29.310516
HRK 7.542626
HTG 147.130156
HUF 404.087075
IDR 18401.160992
ILS 3.939582
IMP 0.833193
INR 96.212657
IQD 1474.182958
IRR 47390.298938
ISK 144.202029
JEP 0.833193
JMD 179.266317
JOD 0.797651
JPY 164.174629
KES 145.345842
KGS 98.380382
KHR 4504.837546
KMF 488.807769
KPW 1012.457359
KRW 1554.109399
KWD 0.345788
KYD 0.937746
KZT 575.728092
LAK 24300.123066
LBP 100828.868164
LKR 337.034172
LRD 225.067011
LSL 20.147055
LTL 3.32181
LVL 0.680496
LYD 6.152065
MAD 10.417554
MDL 19.451425
MGA 5107.029994
MKD 61.595625
MMK 2362.059963
MNT 4023.468086
MOP 9.086241
MRU 44.538075
MUR 51.918328
MVR 17.391977
MWK 1951.302764
MXN 21.806923
MYR 4.775648
MZN 71.898103
NAD 20.147233
NGN 1785.947318
NIO 41.412282
NOK 11.478769
NPR 153.653045
NZD 1.894903
OMR 0.432533
PAB 1.125335
PEN 4.097312
PGK 4.686702
PHP 62.776874
PKR 318.325651
PLN 4.23662
PYG 8988.849857
QAR 4.10256
RON 5.049304
RSD 117.227585
RUB 89.850789
RWF 1590.63119
SAR 4.219628
SBD 9.394548
SCR 15.994231
SDG 675.561238
SEK 10.889537
SGD 1.455082
SHP 0.884067
SLE 25.559279
SLL 23590.525556
SOS 643.14796
SRD 41.80415
STD 23285.068549
SVC 9.846346
SYP 14626.967439
SZL 20.136006
THB 36.943598
TJS 11.225133
TMT 3.943098
TND 3.365727
TOP 2.634842
TRY 43.986751
TTD 7.638686
TWD 33.740749
TZS 3031.854251
UAH 46.767959
UGX 4099.497987
USD 1.124992
UYU 46.777597
UZS 14502.247362
VES 106.701607
VND 29289.173637
VUV 136.225727
WST 3.100013
XAF 651.737918
XAG 0.033867
XAU 0.000344
XCD 3.040348
XDR 0.809716
XOF 651.740796
XPF 119.331742
YER 274.329249
ZAR 20.187871
ZMK 10126.277651
ZMW 29.737023
ZWL 362.247051
  • DAX

    -188.3100

    24038.19

    -0.78%

  • SDAX

    -15.6700

    16674.33

    -0.09%

  • MDAX

    16.7200

    30648.82

    +0.05%

  • TecDAX

    -21.6200

    3849.2

    -0.56%

  • Goldpreis

    -24.0000

    3270.9

    -0.73%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1274

    -0.22%

  • Euro STOXX 50

    -37.0600

    5378.39

    -0.69%

US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben / Foto: Brendan SMIALOWSKI - AFP

US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth ist offenbar in einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall verwickelt. Wie die "New York Times" und der Sender CNN am Sonntag berichteten, teilte der Pentagon-Chef im März geheime Informationen in einer zweiten Chatgruppe. Zu der Gruppe im Onlinedienst Signal gehörten demnach "ein Dutzend Personen aus seinem persönlichen und beruflichen Umfeld" sowie seine Ehefrau, sein Bruder und sein Anwalt. Ein Pentagon-Sprecher wies die Vorwürfe zurück.

Textgröße:

Die Nachrichtenagentur AFP konnte die Berichte von "New York Times" und CNN zunächst nicht eigenhändig verifizieren. Sollten sie sich jedoch bestätigen, wäre dies das zweite Mal, dass Hegseth geheime militärische Informationen in einem Chat geteilt hat.

Die erste Sicherheitspanne bei einem Chat von US-Regierungsvertretern über Angriffe auf die pro-iranische Huthi-Miliz im Jemen war im März bekannt geworden, nachdem ein Journalist darüber berichtet hatte. Der Chefredakteur des US-Magazins "The Atlantic", Jeffrey Goldberg, war damals offenbar aus Versehen zu dem Chat auf Signal eingeladen worden. Initiiert hatte diesen der Nationale Sicherheitsberater Mike Waltz.

In der Chatgruppe hatten sich US-Regierungsmitglieder ausgetauscht, darunter neben Hegseth und Waltz auch Außenminister Marco Rubio und Vizepräsident JD Vance. Der Journalist Goldberg machte den Vorfall in einem Artikel öffentlich, später veröffentlichte sein Magazin Screenshots der Chats. Diese enthalten zahlreiche Details wie genaue Angriffszeiten am 15. März und die dabei eingesetzten Flugzeuge.

Anders als bei jenem Chat sei der zweite Gruppenchat von Hegseth erstellt worden, berichtete nun die "New York Times". Die Zeitung beruft sich dabei auf "vier Personen", die von diesem Gespräch gewusst hätten. Laut der Zeitung sind dies Hegseths Ehefrau, eine Journalistin und ehemalige Mitarbeiterin des Senders Fox News, die nicht im Pentagon angestellt ist. Zudem sind darin der Bruder und der Anwalt des Ministers, die im Ministerium tätig sind.

Der Zeitung zufolge teilte Hegseth in dem zweiten Gruppenchat die genauen Flugpläne der US-Flugzeuge, die Ziele der pro-iranischen Huthi-Miliz im Jemen angreifen sollten. Es seien "im Wesentlichen die gleichen Angriffspläne" gewesen, die der Pentagon-Chef "am selben Tag über eine andere Signal-Gruppe geteilt hatte".

Als Reaktion auf den Bericht beschuldigte Pentagon-Sprecher Sean Parnell die "New York Times", ein "Trump-hassendes Medium" zu sein. Es habe "keine geheimen Informationen in irgendeinem Signal-Chat" gegeben, "egal wie sehr sie versuchen, daraus eine Geschichte zu stricken", sagte er, ohne dazu nähere Einzelheiten anzugeben.

Das Pentagon reagierte zunächst nicht auf AFP-Anfragen zu Details darüber, was in dem Signal-Gruppenchat des Verteidigungsministers ausgetauscht wurde.

Die durch Journalist Goldberg öffentlich gemachte Sicherheitspanne aus dem März hatte in Washington wie auch international hohe Wellen geschlagen. Die oppositionellen Demokraten forderten den Rücktritt von Hegseth. Sie werfen der Regierung vor, dass die versehentliche Offenlegung der Pläne das Leben von US-Soldaten hätte gefährden können. Der Nationale Sicherheitsberater Waltz übernahm Ende März die Verantwortung für den Vorfall.

Vertreter der Trump-Regierung bestreiten jedoch, dass in dem Chatverlauf geheime Informationen ausgetauscht worden seien. US-Präsident Donald Trump stellte sich demonstrativ hinter seinen Verteidigungsminister und warf Kritikern eine "Hexenjagd" vor. Vize-Präsident Vance schloss Entlassungen im Zusammenhang mit dem Chat-Skandal aus.

Kurz nach Bekanntwerden des Vorfalls nahm das Pentagon Ressortchef Hegseth ins Visier. Pentagon-Generalinspekteur Steven Stebbins kündigte Anfang April eine interne Untersuchung zur Rolle Hegseths in der sogenannten Chatgruppenaffäre an. Die Untersuchung geht Stebbins zufolge auf einen entsprechenden Antrag der beiden führenden Mitglieder des Streitkräfte-Ausschusses des US-Senats zurück, eines Republikaners und eines Demokraten.

Das ranghöchste Mitglied des Senatsausschusses für Streitkräfte, Jack Reed, forderte Stebbins nach Bekanntwerden der jüngsten Anschuldigungen auf, diese in seine Untersuchung einzubeziehen. Sollte sich dieser Vorfall als zutreffend herausstellen, sei er "ein weiteres beunruhigendes Beispiel für die rücksichtslose Missachtung der Gesetze und Vorgaben durch Minister Hegseth, die jeder andere Militärangehörige zu befolgen hat", erklärte der demokratische Senator.

Hegseths ehemaliger Pentagon-Sprecher John Ullyot beschrieb kurz nach Erscheinen der Medienberichte "einen Monat des totalen Chaos im Pentagon". Präsident Trump sei "bekannt dafür, dass er seine Spitzenbeamten zur Verantwortung" ziehe, schrieb er in einem Kommentar. In Anbetracht dessen sei es "schwer vorstellbar, dass Verteidigungsminister Pete Hegseth noch lange in seinem Amt bleibt".

(T.Burkhard--BBZ)