Berliner Boersenzeitung - USA verdoppeln Stahlzölle - Brüssel sieht dennoch "konstruktive" Gespräche

EUR -
AED 4.332866
AFN 82.57529
ALL 97.851731
AMD 453.587011
ANG 2.111126
AOA 1081.738251
ARS 1450.360252
AUD 1.792046
AWG 2.123368
AZN 2.006113
BAM 1.960443
BBD 2.381621
BDT 144.26168
BGN 1.955233
BHD 0.44469
BIF 3469.347609
BMD 1.179649
BND 1.502508
BOB 8.150027
BRL 6.400417
BSD 1.179584
BTN 101.054344
BWP 15.653544
BYN 3.860011
BYR 23121.119735
BZD 2.369231
CAD 1.603729
CDF 3403.287562
CHF 0.934399
CLF 0.028473
CLP 1092.650007
CNY 8.452659
CNH 8.448834
COP 4708.568848
CRC 595.901273
CUC 1.179649
CUP 31.260698
CVE 110.739564
CZK 24.649237
DJF 209.647444
DKK 7.461545
DOP 70.602329
DZD 153.043326
EGP 58.226353
ERN 17.694734
ETB 159.7832
FJD 2.634985
FKP 0.859648
GBP 0.864901
GEL 3.208899
GGP 0.859648
GHS 12.209546
GIP 0.859648
GMD 84.324682
GNF 10211.041061
GTQ 9.069481
GYD 246.766091
HKD 9.259832
HNL 30.883448
HRK 7.533121
HTG 154.816679
HUF 400.178233
IDR 19084.125044
ILS 3.979369
IMP 0.859648
INR 100.971287
IQD 1545.340146
IRR 49692.712495
ISK 142.797134
JEP 0.859648
JMD 188.565013
JOD 0.836329
JPY 169.454801
KES 152.763424
KGS 103.160608
KHR 4743.368796
KMF 493.093438
KPW 1061.666361
KRW 1598.577472
KWD 0.359982
KYD 0.982995
KZT 611.698792
LAK 25427.332939
LBP 105696.54771
LKR 353.777913
LRD 236.527713
LSL 20.726274
LTL 3.483197
LVL 0.713558
LYD 6.346443
MAD 10.588824
MDL 19.821274
MGA 5231.743172
MKD 61.508354
MMK 2476.365602
MNT 4226.913195
MOP 9.537084
MRU 46.848825
MUR 52.895708
MVR 18.174975
MWK 2048.461264
MXN 22.176812
MYR 4.988774
MZN 75.449918
NAD 20.726137
NGN 1809.888132
NIO 43.352384
NOK 11.870359
NPR 161.686951
NZD 1.937472
OMR 0.453657
PAB 1.179454
PEN 4.194825
PGK 4.865757
PHP 66.449782
PKR 334.96156
PLN 4.264839
PYG 9408.28326
QAR 4.294629
RON 5.063093
RSD 117.142685
RUB 93.121759
RWF 1691.616617
SAR 4.423571
SBD 9.834644
SCR 16.647102
SDG 708.381492
SEK 11.224018
SGD 1.501459
SHP 0.927019
SLE 26.483308
SLL 24736.653317
SOS 674.165344
SRD 44.053998
STD 24416.351896
SVC 10.321446
SYP 15337.635929
SZL 20.726591
THB 38.185529
TJS 11.53553
TMT 4.140568
TND 3.394439
TOP 2.762855
TRY 46.938226
TTD 7.998537
TWD 34.18446
TZS 3114.273342
UAH 49.251433
UGX 4230.949154
USD 1.179649
UYU 46.670141
UZS 14869.474823
VES 129.140304
VND 30871.413442
VUV 140.644644
WST 3.223975
XAF 657.491957
XAG 0.032263
XAU 0.000351
XCD 3.18806
XDR 0.814998
XOF 656.471058
XPF 119.331742
YER 285.651714
ZAR 20.723487
ZMK 10618.245499
ZMW 28.340162
ZWL 379.846486
  • EUR/USD

    0.0012

    1.1802

    +0.1%

  • DAX

    116.8200

    23790.11

    +0.49%

  • Euro STOXX 50

    36.2900

    5318.72

    +0.68%

  • TecDAX

    14.0100

    3861.04

    +0.36%

  • MDAX

    47.4900

    30294.88

    +0.16%

  • SDAX

    104.2400

    17534.64

    +0.59%

  • Goldpreis

    2.3000

    3362

    +0.07%

USA verdoppeln Stahlzölle - Brüssel sieht dennoch "konstruktive" Gespräche

USA verdoppeln Stahlzölle - Brüssel sieht dennoch "konstruktive" Gespräche

Die USA haben ihre Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium von 25 auf 50 Prozent erhöht. Die von Präsident Donald Trump unterzeichnete Anordnung trat in der Nacht zum Mittwoch in Kraft. Besonders stark betroffen von der Verdopplung sind die US-Nachbarstaaten Kanada und Mexiko, auch die EU und Deutschland liefern Metallprodukte in die USA. Brüssel will weiter mit Washington verhandeln. Ausgenommen von der jüngsten Zollerhöhung ist lediglich Großbritannien.

Textgröße:

Trump begründet die noch höheren Zölle mit der nationalen Sicherheit. Die bisherigen Aufschläge hätten bereits Wirkung gezeigt, doch die Produktion in den USA sei "im Hinblick auf die Erfordernisse der nationalen Verteidigung" nicht ausreichend angekurbelt worden, heißt es in der Anordnung. Es gehe nun darum, "wirksamer gegen andere Länder vorzugehen, die weiterhin überschüssigen Stahl und Aluminium zu niedrigen Preisen in den Vereinigten Staaten abladen".

Der US-Präsident gibt vor, mit höheren Zöllen die heimische Wirtschaft schützen und Arbeitsplätze in den USA schaffen zu wollen. Der Republikaner fährt seit Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar einen harten handelspolitischen Kurs, der die weltweiten Lieferketten und die Aktienmärkte erschüttert hat. Die Europäische Kommission und viele weitere Länder verhandeln derzeit mit der US-Regierung, um Zollsenkungen zu erwirken und weitere Aufschläge abzuwenden.

Stahl und Aluminium war der erste Sektor, der von der Zolloffensive getroffen wurde. Der Aufschlag in Höhe von 25 Prozent trat Mitte März in Kraft. Später weitete Trump ihn auf Autos aus, Pharmaprodukte und Halbleiter sollen folgen. In der vergangenen Woche hatte er mit generellen Zöllen auf EU-Waren in Höhe von 50 Prozent gedroht, diese jedoch dann zunächst wieder aufgeschoben.

Die EU-Kommission bezeichnete die jüngste Zollerhöhung als "zutiefst" bedauerlich und warnte, dass dies "die laufenden Bemühungen um eine Verhandlungslösung" untergrabe. Vergeltungsmaßnahmen stünden bereit. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic zeigte sich am Mittwoch nach einem Treffen mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer am Rande eines OECD-Meetings dennoch zuversichtlich. "Wir machen zügige Fortschritte in die richtige Richtung", erklärte er.

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) forderte weitere Verhandlungen. "Wir müssen zu Verhandlungslösungen kommen und das möglichst bald, weil hier die Zeit drängt", sagte sie. "Wir müssen die Nerven behalten und immer wieder zeigen, dass die Einführung dieser Zölle in niemandes Interesse liegt, angefangen bei der amerikanischen Wirtschaft", sagte auch der französische stellvertretende Außenhandelsminister Laurent Saint-Martin.

Die OECD hatte zuvor ihre globale Wachstumsprognose aufgrund von Trumps Zollpolitik gesenkt. Handel, Konsum und Investitionen seien von den Zöllen betroffen, sagte OECD-Chefökonom Alvaro Pereira der Nachrichtenagentur AFP. Die größten Auswirkungen bekäme allerdings die US-Wirtschaft zu spüren. Trumps Zollpolitik dürfte auch den für Donnerstag angekündigten USA-Besuch von Bundeskanzler Merz überschatten.

Die deutsche Wirtschaftsvereinigung Stahl beklagte eine "neue Eskalationsstufe im transatlantischen Handelskonflikt" und forderte Unterstützung. Neben der Verteuerung von Exporten in die USA besteht auch die Gefahr, dass Hersteller aus anderen Ländern ihren für den US-Markt geplanten Stahl in den EU-Markt umleiten. Der Preisdruck auf die heimischen Hersteller würde dadurch noch steigen.

Großbritannien ist von der Erhöhung der Stahl- und Aluminiumzölle auf 50 Prozent ausgenommen, der Zollsatz bleibt bei 25 Prozent. London und Washington hatten im Mai eine Vereinbarung über die Senkungen von Zöllen vereinbart. Die britische Regierung zeigte sich "zufrieden" und erklärte, sie werde "weiterhin mit der US-Regierung zusammenarbeiten", damit die Vereinbarung in Kraft treten könne.

Für Unruhe an den Märkten sorgten auch wieder aufgeflammte Spannungen zwischen Washington und Peking. Die chinesische Regierung hatte am Montag Vorwürfe aus Washington zurückgewiesen, die Volksrepublik habe gegen ihre Vereinbarung zur Senkung der gegenseitigen Zölle verstoßen. Hintergrund sind chinesische Exportbeschränkungen bei Seltenen Erden. Die USA und China hatten sich Mitte Mai darauf verständigt, die gegenseitigen Zölle für zunächst 90 Tage stark zu reduzieren.

(P.Werner--BBZ)