Berliner Boersenzeitung - Nach Stopp von Plänen für "grünen" Stahl: Scharfe Kritik an ArcelorMittal

EUR -
AED 4.265501
AFN 79.959635
ALL 97.551953
AMD 444.46094
ANG 2.078392
AOA 1064.918946
ARS 1479.215873
AUD 1.786713
AWG 2.090354
AZN 1.975233
BAM 1.953542
BBD 2.336991
BDT 140.48763
BGN 1.955288
BHD 0.437871
BIF 3449.133381
BMD 1.161308
BND 1.489103
BOB 7.996758
BRL 6.445372
BSD 1.157437
BTN 99.603607
BWP 15.636284
BYN 3.787891
BYR 22761.632973
BZD 2.325003
CAD 1.595718
CDF 3351.534207
CHF 0.932877
CLF 0.029202
CLP 1120.604148
CNY 8.342492
CNH 8.343457
COP 4651.920352
CRC 584.01805
CUC 1.161308
CUP 30.774657
CVE 110.156182
CZK 24.645271
DJF 206.112842
DKK 7.462018
DOP 69.630616
DZD 151.409562
EGP 57.379284
ERN 17.419617
ETB 160.638231
FJD 2.620376
FKP 0.864967
GBP 0.865772
GEL 3.147341
GGP 0.864967
GHS 12.066081
GIP 0.864967
GMD 83.032941
GNF 10043.991577
GTQ 8.881227
GYD 242.061922
HKD 9.115094
HNL 30.291815
HRK 7.533981
HTG 151.96857
HUF 399.328456
IDR 18944.298088
ILS 3.900177
IMP 0.864967
INR 100.097538
IQD 1516.315169
IRR 48905.571821
ISK 141.783813
JEP 0.864967
JMD 185.553506
JOD 0.8234
JPY 172.733501
KES 150.04462
KGS 101.556215
KHR 4639.377052
KMF 494.137152
KPW 1045.141109
KRW 1618.642786
KWD 0.354977
KYD 0.964555
KZT 618.16467
LAK 24960.557705
LBP 103709.044296
LKR 348.828414
LRD 232.070749
LSL 20.725305
LTL 3.42904
LVL 0.702464
LYD 6.294673
MAD 10.488378
MDL 19.676732
MGA 5174.798967
MKD 61.541866
MMK 2437.556121
MNT 4164.759726
MOP 9.357836
MRU 46.04312
MUR 53.082892
MVR 17.879229
MWK 2006.982842
MXN 21.792402
MYR 4.929731
MZN 74.276675
NAD 20.725305
NGN 1771.993034
NIO 42.597187
NOK 11.948638
NPR 159.3642
NZD 1.951822
OMR 0.446525
PAB 1.157262
PEN 4.106079
PGK 4.863112
PHP 66.422174
PKR 329.753675
PLN 4.258234
PYG 8959.149725
QAR 4.220231
RON 5.073642
RSD 117.113188
RUB 90.582059
RWF 1663.328239
SAR 4.35601
SBD 9.637515
SCR 17.053094
SDG 697.364694
SEK 11.299313
SGD 1.492652
SHP 0.912606
SLE 26.53569
SLL 24352.048595
SOS 661.435212
SRD 42.831338
STD 24036.726887
SVC 10.128082
SYP 15099.146569
SZL 20.721174
THB 37.684499
TJS 11.065269
TMT 4.07619
TND 3.409132
TOP 2.719903
TRY 46.891722
TTD 7.857306
TWD 34.174385
TZS 3026.120791
UAH 48.456698
UGX 4146.921328
USD 1.161308
UYU 46.823745
UZS 14790.516583
VES 135.832348
VND 30378.650865
VUV 138.934041
WST 3.205365
XAF 655.298379
XAG 0.030462
XAU 0.000348
XCD 3.138492
XDR 0.814981
XOF 655.298379
XPF 119.331742
YER 280.281768
ZAR 20.698338
ZMK 10453.163779
ZMW 27.055274
ZWL 373.940639
  • Euro STOXX 50

    23.0500

    5400.2

    +0.43%

  • MDAX

    168.0600

    31182.89

    +0.54%

  • DAX

    106.4800

    24477.41

    +0.44%

  • SDAX

    -42.4200

    18098.49

    -0.23%

  • TecDAX

    13.8200

    3971.65

    +0.35%

  • Goldpreis

    8.9000

    3354.2

    +0.27%

  • EUR/USD

    0.0033

    1.1635

    +0.28%

Nach Stopp von Plänen für "grünen" Stahl: Scharfe Kritik an ArcelorMittal

Nach Stopp von Plänen für "grünen" Stahl: Scharfe Kritik an ArcelorMittal

Der vom Stahlkonzern ArcelorMittal verkündete Stopp von Plänen für umweltfreundlich produzierten Stahl in Werken in Bremen und Eisenhüttenstadt in Brandenburg hat scharfe Kritik hervorgerufen. "Diese Entscheidung ist strategisch kurzsichtig, unternehmerisch falsch und mit Blick auf die Beschäftigten wie auch auf die gesamtgesellschaftlichen Folgen in höchstem Maße unverantwortlich", erklärte der zweite Vorsitzende der Industriegewerkschaft Metall, Jürgen Kerner, am Freitag. Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte, es bedauere die Entscheidung.

Textgröße:

Gewerkschafter Kerner sprach von "kleingeistigem Taktieren". "Die Beschäftigten haben sich auf diesen Weg eingelassen, die Politik stellt Förderungen in Milliardenhöhe bereit und bewegt sich jetzt endlich auch beim Strompreis in die richtige Richtung", fuhr er fort. "Die einzigen, die die Nerven verlieren und wackeln, sind die Manager von ArcelorMittal."

Der Betriebsrat des Bremer Werks sagte nach Angaben der IG Metall Bremen für Dienstag geplante Betriebsversammlungen ab. Stattdessen sei die Belegschaft zu einer Kundgebung aufgerufen, zu der sich Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) als Gastredner angekündigt habe. "Die IG Metall Bremen und die IG-Metall-Betriebsräte werten diese Entwicklung als ernsthafte Bedrohung der Zukunft des Bremer Werkes", erklärten sie. In der Belegschaft sei die "Verunsicherung und Empörung" groß.

Am Donnerstag hatte ArcelorMittal bekanntgegeben, dass es seine Pläne zur Dekarbonisierung der beiden Flachstahlwerke "leider nicht weiterverfolgen" könne. Grund seien die Marktsituation und die fehlende Wirtschaftlichkeit einer CO2-reduzierten Stahlproduktion.

Die Ampel-Regierung hatte 2024 Fördergelder in Milliardenhöhe für die industrielle Transformation in Deutschland bereitgestellt - darunter für die Umstellung von Produktionsprozessen auf neue Energieträger. ArcelorMittal sollte für die Standorte Bremen und Eisenhüttenstadt 1,3 Milliarden Euro Fördergeld bekommen. Insgesamt sollte das Gesamtprojekt 2,5 Milliarden Euro kosten.

Dafür sollten Elektrolichtbögen gebaut werden, die mit erneuerbarem Strom und einem erhöhten Einsatz von Recyclingschrott Stahl produzieren. In Bremen sollte zudem eine Direktreduktionsanlage entstehen, in der aus Eisenerz zunächst mit Erdgas und langfristig mit grünem Wasserstoff ein Stahl-Vorprodukt hergestellt wird. Grüner Wasserstoff wird mit erneuerbaren Energien hergestellt.

"Wir bedauern natürlich, dass ArcelorMittal entschieden hat, das Projekt nicht weiter zu verfolgen", sagte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums in Berlin. Wichtig sei, "dass noch keine Gelder geflossen sind", fuhr sie fort. "Es wurde kein Geld abgerufen, dementsprechend muss auch nichts zurückgefordert werden und die Förderung wird dann auch damit widerrufen."

Es gebe "noch drei weitere große Dekarbonisierungsprojekte", deren Umsetzung bereits laufe. "Die Entscheidung von Arcelor betrachten wir derzeit als Einzelfall auch vor dem Hintergrund der Konzernstruktur", sagte die Ministeriumssprecherin weiter.

"Die Frage, ob es gelingt, die Grundstoffindustrie in Deutschland zu halten, entscheidet darüber, ob Deutschland perspektivisch ein wohlhabendes, sozial ausbalanciertes Industrieland bleibt", erklärte IG-Vize Kerner. Er forderte, die Bundesregierung müsse "jetzt umgehend einen Krisengipfel für die Stahlindustrie einberufen". "Es ist inakzeptabel, dass Frankreich durch einen politisch subventionierten Industriestrom Fakten schafft, während Deutschland umständlich nach europakonformen Lösungen sucht", erklärte er.

Deutschland brauche eine "nationale Stahlstrategie, die Industriepolitik, Klimaschutz und Beschäftigung zusammendenkt", forderte Linken-Chefin Ines Schwerdtner. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sei "gefordert, die Zukunft der Stahlindustrie endlich zur Chefsache zu machen, internationalen Konzernen ihre Grenzen aufzeigen und die öffentliche Kontrolle des Stahlsektors ausbauen".

Die AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag rief zu einem Kurswechsel für den Standort Eisenhüttenstadt auf. "Die Entscheidung der Geschäftsleitung von ArcelorMittal ist folgerichtig und beispielgebend", erklärte der wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion, Steffen John. Die "planmäßige Dekarbonisierung energieintensiver Unternehmen" setze die Wirtschaft des Bundeslandes unter Druck und "schadet der internationalen Wettbewerbsfähigkeit".

(A.Berg--BBZ)