Berliner Boersenzeitung - UN-Experte sieht Zwangsarbeit und mögliche Sklaverei in chinesischer Region Xinjiang

EUR -
AED 4.301653
AFN 80.810371
ALL 98.156133
AMD 449.212222
ANG 2.096133
AOA 1073.959355
ARS 1538.611839
AUD 1.786896
AWG 2.109856
AZN 1.994786
BAM 1.956186
BBD 2.366096
BDT 142.388096
BGN 1.955445
BHD 0.441531
BIF 3460.795803
BMD 1.171166
BND 1.499951
BOB 8.097667
BRL 6.313734
BSD 1.171896
BTN 102.478096
BWP 15.639752
BYN 3.874849
BYR 22954.855412
BZD 2.353985
CAD 1.610617
CDF 3384.670175
CHF 0.942748
CLF 0.028455
CLP 1116.26144
CNY 8.402589
CNH 8.409488
COP 4712.186773
CRC 592.699238
CUC 1.171166
CUP 31.035901
CVE 110.733703
CZK 24.45723
DJF 208.139599
DKK 7.462811
DOP 72.202721
DZD 151.697179
EGP 56.58864
ERN 17.567491
ETB 164.198763
FJD 2.631318
FKP 0.867055
GBP 0.862183
GEL 3.156286
GGP 0.867055
GHS 12.326563
GIP 0.867055
GMD 84.916515
GNF 10159.865787
GTQ 8.988505
GYD 245.170003
HKD 9.192623
HNL 30.860583
HRK 7.534348
HTG 153.395684
HUF 395.231074
IDR 18874.512746
ILS 3.963905
IMP 0.867055
INR 102.419002
IQD 1534.227581
IRR 49335.371881
ISK 143.198666
JEP 0.867055
JMD 187.807058
JOD 0.830376
JPY 172.102691
KES 151.662839
KGS 102.301711
KHR 4692.862913
KMF 492.471336
KPW 1053.976325
KRW 1614.756667
KWD 0.357721
KYD 0.976572
KZT 630.639821
LAK 25297.187569
LBP 104656.22454
LKR 352.589572
LRD 235.988662
LSL 20.518942
LTL 3.45815
LVL 0.708427
LYD 6.353598
MAD 10.536394
MDL 19.564443
MGA 5199.977416
MKD 61.570018
MMK 2458.553162
MNT 4211.970119
MOP 9.474984
MRU 46.776618
MUR 53.206207
MVR 18.026789
MWK 2033.725958
MXN 21.823872
MYR 4.927681
MZN 74.908156
NAD 20.518646
NGN 1795.873693
NIO 43.04038
NOK 11.926043
NPR 163.964753
NZD 1.957293
OMR 0.450322
PAB 1.171841
PEN 4.147128
PGK 4.858589
PHP 66.339586
PKR 330.796412
PLN 4.253384
PYG 8777.732007
QAR 4.263632
RON 5.061542
RSD 117.172793
RUB 93.050709
RWF 1691.163837
SAR 4.394622
SBD 9.631404
SCR 16.612533
SDG 703.284182
SEK 11.170149
SGD 1.498548
SHP 0.920353
SLE 27.1673
SLL 24558.764998
SOS 669.324465
SRD 43.976091
STD 24240.773538
STN 24.945838
SVC 10.254023
SYP 15227.443
SZL 20.518927
THB 37.793787
TJS 10.927383
TMT 4.110793
TND 3.361829
TOP 2.742987
TRY 47.766832
TTD 7.958332
TWD 35.084269
TZS 3050.887872
UAH 48.656601
UGX 4169.698147
USD 1.171166
UYU 46.92926
UZS 14668.854785
VES 156.179681
VND 30789.95657
VUV 140.013004
WST 3.113106
XAF 656.097664
XAG 0.030381
XAU 0.000348
XCD 3.165135
XCG 2.112035
XDR 0.822554
XOF 655.275919
XPF 119.331742
YER 281.401985
ZAR 20.50022
ZMK 10541.897024
ZMW 26.982555
ZWL 377.115004
  • EUR/USD

    0.0003

    1.1711

    +0.03%

  • Euro STOXX 50

    52.2800

    5388.25

    +0.97%

  • TecDAX

    18.8800

    3759.17

    +0.5%

  • DAX

    160.8100

    24185.59

    +0.66%

  • SDAX

    -76.3800

    17073.11

    -0.45%

  • MDAX

    -76.2500

    30925.12

    -0.25%

  • Goldpreis

    7.4000

    3415.7

    +0.22%

UN-Experte sieht Zwangsarbeit und mögliche Sklaverei in chinesischer Region Xinjiang
UN-Experte sieht Zwangsarbeit und mögliche Sklaverei in chinesischer Region Xinjiang / Foto: Ozan KOSE - AFP/Archiv

UN-Experte sieht Zwangsarbeit und mögliche Sklaverei in chinesischer Region Xinjiang

Ethnische Minderheiten in der chinesischen Region Xinjiang werden laut dem Untersuchungsbericht eines unabhängigen UN-Experten in Zwangsarbeit in der Landwirtschaft oder in Fabriken gedrängt. Das Vorgehen könne möglicherweise als "Sklaverei" und damit als Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingestuft werden, erklärte der UN-Sonderberichterstatter für moderne Formen der Sklaverei, Tomoya Obokata, in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht.

Textgröße:

In Xingjiang gebe es zwei verschiedene staatlich kontrollierte Systeme, in denen es zu Zwangsarbeit gekommen sei, schrieb Obokata: In einem System zur Berufsbildung würden Angehörige von Minderheiten festgehalten und zur Arbeit genötigt. In einem angeblichen Programm zur Bekämpfung der Armut würden Landarbeiter quasi verliehen.

Zwar könnten die Programme Angehörigen von Minderheiten möglicherweise Arbeit und damit Einkommensmöglichkeiten verschaffen, hieß es in dem Bericht. In vielen untersuchten Fällen gebe es jedoch Hinweise darauf, dass die Arbeit nicht auf der Basis von Freiwilligkeit geleistet werde.

Die Tatsache, dass die Betroffenen umfassend überwacht würden und unter schlechten Bedingungen wohnen und arbeiten müssten, könne möglicherweise als "Sklaverei als ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit" gewertet werden, schlussfolgerte der Sonderberichterstatter. Dies erfordere eine weitere unabhängige Untersuchung.

Dem Bericht zufolge existiert in Tibet ein ähnliches Programm. Dort würden Bauern, Hirten und andere Landarbeiter in anspruchslose und schlecht bezahlte Arbeit gedrängt.

Das chinesische Außenministerium wies den Bericht am Mittwoch zurück. Obokata habe sich offenbar "entschieden, Lügen und von den USA und anti-chinesischen Kräften fabrizierte Falschinformationen zu glauben", erklärte ein Sprecher am Mittwoch. Der Sonderberichterstatter besudele damit "bösartig" Chinas Ansehen.

Der kommunistischen Führung in Peking wird seit Jahren vorgeworfen, in der Region Xinjiang die muslimische Bevölkerungsgruppe der Uiguren und andere Minderheiten systematisch zu unterdrücken. Mehr als eine Million Menschen werden dort laut Menschenrechtsorganisationen in Lagern interniert.

Die USA werfen Peking Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Xinjiang vor. Auch die Bundesregierung äußerte sich besorgt über Chinas Umgang mit der muslimischen Minderheit in der Region. China begründet sein Vorgehen in Xinjiang mit der Notwendigkeit von "Anti-Terror"-Maßnahmen.

UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet hatte die Region Ende Mai besucht. Vor dem Ende ihrer Amtszeit am Monatsende wird ein offizieller Bericht von ihr zur Lage der Menschenrechte in Xinjiang erwartet.

(P.Werner--BBZ)