Berliner Boersenzeitung - Regierung will mehr Photovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen

EUR -
AED 4.143599
AFN 78.4013
ALL 98.091313
AMD 434.241545
ANG 2.018997
AOA 1034.498647
ARS 1289.42254
AUD 1.75585
AWG 2.033461
AZN 1.920781
BAM 1.961274
BBD 2.276775
BDT 137.222989
BGN 1.955885
BHD 0.425281
BIF 3312.764359
BMD 1.128134
BND 1.461793
BOB 7.791816
BRL 6.395349
BSD 1.127557
BTN 96.451049
BWP 15.217607
BYN 3.690099
BYR 22111.418841
BZD 2.265142
CAD 1.570419
CDF 3209.540018
CHF 0.934535
CLF 0.027712
CLP 1063.44616
CNY 8.14501
CNH 8.141577
COP 4707.983606
CRC 570.559554
CUC 1.128134
CUP 29.895541
CVE 111.205789
CZK 24.892605
DJF 200.491643
DKK 7.459231
DOP 66.503535
DZD 149.827364
EGP 56.303232
ERN 16.922004
ETB 149.195971
FJD 2.55646
FKP 0.844744
GBP 0.843032
GEL 3.090948
GGP 0.844744
GHS 13.651434
GIP 0.844744
GMD 81.798846
GNF 9763.996168
GTQ 8.656159
GYD 235.921002
HKD 8.829552
HNL 29.331713
HRK 7.532433
HTG 147.609829
HUF 402.811512
IDR 18512.672612
ILS 3.981072
IMP 0.844744
INR 96.5164
IQD 1477.855035
IRR 47508.477221
ISK 144.885964
JEP 0.844744
JMD 179.300426
JOD 0.799863
JPY 163.031115
KES 146.095084
KGS 98.655122
KHR 4529.455917
KMF 493.556122
KPW 1015.273666
KRW 1572.302337
KWD 0.346359
KYD 0.939631
KZT 577.296348
LAK 24367.68595
LBP 101024.365367
LKR 339.286948
LRD 225.064356
LSL 20.312034
LTL 3.331085
LVL 0.682397
LYD 6.238351
MAD 10.439938
MDL 19.619933
MGA 5099.163661
MKD 61.540471
MMK 2368.354423
MNT 4034.654914
MOP 9.090753
MRU 44.730625
MUR 51.860133
MVR 17.440843
MWK 1958.440241
MXN 21.734904
MYR 4.849282
MZN 72.088204
NAD 20.216242
NGN 1802.430452
NIO 41.481311
NOK 11.57017
NPR 154.320708
NZD 1.904729
OMR 0.43432
PAB 1.127557
PEN 4.165635
PGK 4.588966
PHP 62.729848
PKR 316.723556
PLN 4.238003
PYG 9006.136073
QAR 4.107253
RON 5.069379
RSD 117.561339
RUB 90.966498
RWF 1600.821599
SAR 4.23107
SBD 9.4054
SCR 16.036503
SDG 677.443373
SEK 10.883184
SGD 1.461283
SHP 0.886536
SLE 25.604308
SLL 23656.398067
SOS 644.725918
SRD 41.346017
STD 23350.088124
SVC 9.866537
SYP 14667.953094
SZL 20.216178
THB 37.137898
TJS 11.580938
TMT 3.954108
TND 3.391187
TOP 2.642199
TRY 43.806219
TTD 7.654924
TWD 34.009726
TZS 3043.128721
UAH 46.738748
UGX 4119.534112
USD 1.128134
UYU 47.241852
UZS 14558.564384
VES 106.816119
VND 29297.629965
VUV 136.964431
WST 3.046393
XAF 657.798743
XAG 0.034087
XAU 0.000343
XCD 3.048837
XDR 0.819544
XOF 649.234928
XPF 119.331742
YER 275.148068
ZAR 20.223109
ZMK 10154.550756
ZMW 30.566582
ZWL 363.258564
  • EUR/USD

    0.0001

    1.1289

    +0.01%

  • DAX

    101.1300

    24036.11

    +0.42%

  • Euro STOXX 50

    27.4200

    5454.65

    +0.5%

  • SDAX

    109.3500

    16753.14

    +0.65%

  • MDAX

    419.1800

    30550.83

    +1.37%

  • TecDAX

    20.1800

    3870.38

    +0.52%

  • Goldpreis

    9.5000

    3294.1

    +0.29%

Regierung will mehr Photovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen
Regierung will mehr Photovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen

Regierung will mehr Photovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen

Um den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben, will die Regierung künftig Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen bezuschussen: Solche Agri-PV-Anlagen sollen künftig im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) grundsätzlich gefördert werden, teilten die drei grün geführten Ministerien für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft am Donnerstag mit. Der Bauernverband forderte die Förderung auch für Anlagen auf Grünland. Er gab zudem zu bedenken, dass Solaranlagen auf landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen teurer sind als Anlagen auf Freiflächen.

Textgröße:

Die drei Ministerien stellten ein Eckpunktepapier vor; darin heißt es, dass für den Ausbau der Solarenergie nicht nur "alle verfügbaren Dachflächen", sondern auch Freiflächen genutzt werden müssten. Vorrangig sollten dies versiegelte oder belastete Flächen bleiben, etwa zuvor industriell oder militärisch genutze Flächen (Konversionsflächen) oder Autobahn- und Schienenrandstreifen. Zusätzlich sollen nun "auf allen Ackerflächen" Solaranlagen grundsätzlich zulässig sein, zudem in benachteiligten Gebieten und auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden, wenn sie gleichzeitig wieder vernässt werden.

Die Doppelnutzung - landwirtschaftlich und energetisch - ist in Deutschland laut Bauernverband noch im Pilotstadium. Solaranlagen, unter denen Nutzpflanzen wachsen, müssen hoch genug gebaut werden und ihre Module müssen lichtdurchlässig sein - sie sind daher teurer als herkömmliche Anlagen für Freiflächen.

Wie die Förderung nach dem EEG künftig ausgestaltet werden soll, wird nach Angaben einer Sprecherin aus dem Wirtschaftsministerium noch abgestimmt. Derzeit wird das Geld zur Förderung der erneuerbaren Energien per Ausschreibungen vergeben.

Die künftige zusätzliche Förderung von Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Acker- und Moorflächen sowie in benachteiligten Gebieten ist Teil des "Osterpakets", das Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck bereits angekündigt hat. Bis Ostern soll ein Gesetzespaket zum Ausbau von Wind- und Sonnenenergie durchs Kabinett.

Habeck betonte am Donnerstag, in weniger als neun Jahren sollten in Deutschland 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Derzeit liege das Land bei knapp über 40 Prozent - "und der Stromverbrauch wird steigen". Insgesamt könnten nach Berechnungen der Regierung bis zu 200 Gigawatt zusätzliche Photovoltaikleistung auf den im Eckpunktepapier genannten Flächen installiert werden. Heute gibt es Solaranlagen auf Dächern und Freiflächen mit einer Leistung von knapp 60 Gigawatt in Deutschland.

Umweltministerin Steffi Lemke erklärte, der Solarenergie-Ausbau solle mit dem Natur- und Artenschutz zusammengebracht werden. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir betonte, die Landwirtinnen und Landwirte könnten einen Beitrag zur Versorgung mit erneuerbaren Energien leisten und landwirtschaftliche Nutzflächen trotzdem weiter bewirtschaften.

Der Bauernverband heißt die Doppelnutzung gut. Er plädierte aber grundsätzlich dafür, weitere Solaranlagen vorrangig auf Gebäuden und auf Konversionsflächen zu errichten: Bei den Freiflächenanlagen gelte es, den Verlust von landwirtschaftlichen Flächen für die Sicherung einer nachhaltigen Ernährung soweit wie möglich zu vermeiden.

(T.Burkhard--BBZ)