Berliner Boersenzeitung - Regierung will mehr Photovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen

EUR -
AED 4.313393
AFN 81.129971
ALL 98.000268
AMD 450.91819
ANG 2.101746
AOA 1076.885868
ARS 1474.349145
AUD 1.793323
AWG 2.116779
AZN 1.996831
BAM 1.962815
BBD 2.371175
BDT 142.976759
BGN 1.953361
BHD 0.442718
BIF 3449.087484
BMD 1.174357
BND 1.505481
BOB 8.115004
BRL 6.540117
BSD 1.174397
BTN 101.413467
BWP 16.370511
BYN 3.843337
BYR 23017.403706
BZD 2.359032
CAD 1.598447
CDF 3389.195136
CHF 0.931406
CLF 0.029154
CLP 1118.786468
CNY 8.427181
CNH 8.420007
COP 4783.263105
CRC 592.317031
CUC 1.174357
CUP 31.120469
CVE 110.657208
CZK 24.613594
DJF 208.706971
DKK 7.465278
DOP 70.883348
DZD 152.372675
EGP 57.630058
ERN 17.61536
ETB 162.921707
FJD 2.636669
FKP 0.870122
GBP 0.868572
GEL 3.182684
GGP 0.870122
GHS 12.242757
GIP 0.870122
GMD 83.972707
GNF 10189.113773
GTQ 9.013215
GYD 245.698163
HKD 9.218629
HNL 30.735855
HRK 7.533033
HTG 154.110816
HUF 398.955047
IDR 19102.918412
ILS 3.934038
IMP 0.870122
INR 101.407519
IQD 1538.39847
IRR 49455.124433
ISK 142.414016
JEP 0.870122
JMD 188.323095
JOD 0.832612
JPY 172.144932
KES 151.726929
KGS 102.697477
KHR 4706.822902
KMF 495.578367
KPW 1056.958009
KRW 1621.946011
KWD 0.35832
KYD 0.978698
KZT 626.609598
LAK 25327.524429
LBP 105224.889781
LKR 354.248597
LRD 235.461576
LSL 20.674393
LTL 3.467571
LVL 0.710357
LYD 6.362551
MAD 10.5802
MDL 19.917187
MGA 5198.580518
MKD 61.778966
MMK 2464.920876
MNT 4215.09541
MOP 9.49584
MRU 46.611597
MUR 53.421477
MVR 18.079358
MWK 2036.378326
MXN 21.898887
MYR 4.969295
MZN 75.111132
NAD 20.674393
NGN 1797.377536
NIO 43.213163
NOK 11.836218
NPR 162.261949
NZD 1.958388
OMR 0.451539
PAB 1.174397
PEN 4.181521
PGK 4.936497
PHP 66.784554
PKR 334.663213
PLN 4.250727
PYG 8930.65335
QAR 4.281676
RON 5.069
RSD 117.151532
RUB 92.190611
RWF 1697.567364
SAR 4.405364
SBD 9.729662
SCR 16.598934
SDG 705.201506
SEK 11.177004
SGD 1.501422
SHP 0.92286
SLE 27.010422
SLL 24625.690707
SOS 671.198967
SRD 43.020819
STD 24306.825753
STN 24.587881
SVC 10.27542
SYP 15268.827062
SZL 20.680917
THB 37.778825
TJS 11.274095
TMT 4.121994
TND 3.439293
TOP 2.750461
TRY 47.463062
TTD 7.975506
TWD 34.521338
TZS 3065.073334
UAH 49.057979
UGX 4214.061698
USD 1.174357
UYU 47.419484
UZS 14800.900673
VES 137.358704
VND 30703.572444
VUV 139.476948
WST 3.095763
XAF 658.3099
XAG 0.029976
XAU 0.000343
XCD 3.173759
XCG 2.116565
XDR 0.819535
XOF 658.29021
XPF 119.331742
YER 282.961661
ZAR 20.670392
ZMK 10570.61886
ZMW 27.158067
ZWL 378.142582
  • Euro STOXX 50

    -52.5000

    5290.48

    -0.99%

  • SDAX

    -215.3900

    17716

    -1.22%

  • Goldpreis

    36.8000

    3443.2

    +1.07%

  • MDAX

    -211.8300

    31127.86

    -0.68%

  • TecDAX

    -55.7300

    3869.57

    -1.44%

  • DAX

    -265.9000

    24041.9

    -1.11%

  • EUR/USD

    0.0055

    1.1752

    +0.47%

Anzeige Bild
Regierung will mehr Photovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen
Regierung will mehr Photovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen

Regierung will mehr Photovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen

Um den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben, will die Regierung künftig Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen bezuschussen: Solche Agri-PV-Anlagen sollen künftig im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) grundsätzlich gefördert werden, teilten die drei grün geführten Ministerien für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft am Donnerstag mit. Der Bauernverband forderte die Förderung auch für Anlagen auf Grünland. Er gab zudem zu bedenken, dass Solaranlagen auf landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen teurer sind als Anlagen auf Freiflächen.

Anzeige Bild

Textgröße:

Die drei Ministerien stellten ein Eckpunktepapier vor; darin heißt es, dass für den Ausbau der Solarenergie nicht nur "alle verfügbaren Dachflächen", sondern auch Freiflächen genutzt werden müssten. Vorrangig sollten dies versiegelte oder belastete Flächen bleiben, etwa zuvor industriell oder militärisch genutze Flächen (Konversionsflächen) oder Autobahn- und Schienenrandstreifen. Zusätzlich sollen nun "auf allen Ackerflächen" Solaranlagen grundsätzlich zulässig sein, zudem in benachteiligten Gebieten und auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden, wenn sie gleichzeitig wieder vernässt werden.

Die Doppelnutzung - landwirtschaftlich und energetisch - ist in Deutschland laut Bauernverband noch im Pilotstadium. Solaranlagen, unter denen Nutzpflanzen wachsen, müssen hoch genug gebaut werden und ihre Module müssen lichtdurchlässig sein - sie sind daher teurer als herkömmliche Anlagen für Freiflächen.

Wie die Förderung nach dem EEG künftig ausgestaltet werden soll, wird nach Angaben einer Sprecherin aus dem Wirtschaftsministerium noch abgestimmt. Derzeit wird das Geld zur Förderung der erneuerbaren Energien per Ausschreibungen vergeben.

Die künftige zusätzliche Förderung von Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Acker- und Moorflächen sowie in benachteiligten Gebieten ist Teil des "Osterpakets", das Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck bereits angekündigt hat. Bis Ostern soll ein Gesetzespaket zum Ausbau von Wind- und Sonnenenergie durchs Kabinett.

Habeck betonte am Donnerstag, in weniger als neun Jahren sollten in Deutschland 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Derzeit liege das Land bei knapp über 40 Prozent - "und der Stromverbrauch wird steigen". Insgesamt könnten nach Berechnungen der Regierung bis zu 200 Gigawatt zusätzliche Photovoltaikleistung auf den im Eckpunktepapier genannten Flächen installiert werden. Heute gibt es Solaranlagen auf Dächern und Freiflächen mit einer Leistung von knapp 60 Gigawatt in Deutschland.

Umweltministerin Steffi Lemke erklärte, der Solarenergie-Ausbau solle mit dem Natur- und Artenschutz zusammengebracht werden. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir betonte, die Landwirtinnen und Landwirte könnten einen Beitrag zur Versorgung mit erneuerbaren Energien leisten und landwirtschaftliche Nutzflächen trotzdem weiter bewirtschaften.

Der Bauernverband heißt die Doppelnutzung gut. Er plädierte aber grundsätzlich dafür, weitere Solaranlagen vorrangig auf Gebäuden und auf Konversionsflächen zu errichten: Bei den Freiflächenanlagen gelte es, den Verlust von landwirtschaftlichen Flächen für die Sicherung einer nachhaltigen Ernährung soweit wie möglich zu vermeiden.

(T.Burkhard--BBZ)

Anzeige Bild