Berliner Boersenzeitung - Indische Metropolen dominieren weiter Luftverschmutzungs-Rangliste

EUR -
AED 4.011471
AFN 76.929235
ALL 99.449011
AMD 426.595758
ANG 1.96388
AOA 996.122496
ARS 1161.990645
AUD 1.725496
AWG 1.96603
AZN 1.861143
BAM 1.955781
BBD 2.200178
BDT 132.398683
BGN 1.961476
BHD 0.410796
BIF 3228.767893
BMD 1.092239
BND 1.454386
BOB 7.529925
BRL 6.275574
BSD 1.089689
BTN 94.716058
BWP 14.845852
BYN 3.566065
BYR 21407.887117
BZD 2.188778
CAD 1.57135
CDF 3141.280158
CHF 0.964175
CLF 0.026459
CLP 1015.359903
CNY 7.905464
CNH 7.90727
COP 4495.055301
CRC 544.394586
CUC 1.092239
CUP 28.944337
CVE 110.263904
CZK 25.119866
DJF 194.03807
DKK 7.491017
DOP 68.519319
DZD 145.393554
EGP 55.123452
ERN 16.383587
ETB 143.124177
FJD 2.502364
FKP 0.8444
GBP 0.843917
GEL 3.031007
GGP 0.8444
GHS 16.867235
GIP 0.8444
GMD 78.085537
GNF 9472.013248
GTQ 8.415231
GYD 228.262047
HKD 8.489718
HNL 27.99804
HRK 7.564634
HTG 145.351809
HUF 400.63251
IDR 17860.013334
ILS 3.980393
IMP 0.8444
INR 94.96875
IQD 1431.168473
IRR 45877.18966
ISK 146.352962
JEP 0.8444
JMD 170.538727
JOD 0.774441
JPY 162.342823
KES 141.666418
KGS 95.516323
KHR 4370.088132
KMF 493.437974
KPW 983.02534
KRW 1585.105785
KWD 0.337283
KYD 0.895648
KZT 547.429799
LAK 23650.246625
LBP 98550.258128
LKR 323.640547
LRD 217.54004
LSL 19.844679
LTL 3.225099
LVL 0.660685
LYD 5.256939
MAD 10.582743
MDL 19.432342
MGA 5106.557504
MKD 61.579901
MMK 2293.438222
MNT 3793.542138
MOP 8.745059
MRU 43.655636
MUR 49.096886
MVR 16.885929
MWK 1893.281199
MXN 21.773842
MYR 4.856596
MZN 69.438548
NAD 19.844679
NGN 1690.362665
NIO 40.003339
NOK 11.621866
NPR 152.021226
NZD 1.900803
OMR 0.420512
PAB 1.092239
PEN 3.995778
PGK 4.428558
PHP 62.551715
PKR 305.931957
PLN 4.192489
PYG 8723.826347
QAR 3.976159
RON 4.996017
RSD 117.660592
RUB 93.39153
RWF 1534.461096
SAR 4.096304
SBD 9.283802
SCR 16.31603
SDG 654.309979
SEK 11.07276
SGD 1.457552
SHP 0.858328
SLE 24.936225
SLL 22903.7098
SOS 624.531126
SRD 39.642451
STD 22607.144948
SVC 9.557496
SYP 14201.135104
SZL 19.844679
THB 36.597423
TJS 11.897003
TMT 3.829768
TND 3.361929
TOP 2.62555
TRY 40.011891
TTD 7.436826
TWD 36.015878
TZS 2874.356319
UAH 45.488348
UGX 4003.686699
USD 1.092239
UYU 46.57462
UZS 14141.55797
VES 71.89413
VND 27857.616208
VUV 134.299464
WST 3.07847
XAF 657.917299
XAG 0.03233
XAU 0.000366
XCD 2.949086
XDR 0.819698
XOF 657.917299
XPF 119.331742
YER 269.521504
ZAR 19.857567
ZMK 9831.466852
ZMW 31.402503
ZWL 351.700557
  • Goldpreis

    2.3000

    2993.6

    +0.08%

  • Euro STOXX 50

    75.7900

    5404.18

    +1.4%

  • TecDAX

    70.1100

    3773.35

    +1.86%

  • MDAX

    694.5100

    29164.6

    +2.38%

  • SDAX

    494.3400

    15716.58

    +3.15%

  • DAX

    419.6800

    22986.82

    +1.83%

  • EUR/USD

    0.0026

    1.0881

    +0.24%

Indische Metropolen dominieren weiter Luftverschmutzungs-Rangliste
Indische Metropolen dominieren weiter Luftverschmutzungs-Rangliste / Foto: Arun SANKAR - AFP/Archiv

Indische Metropolen dominieren weiter Luftverschmutzungs-Rangliste

Indische Großstädte dominieren weiterhin die Rangliste der Städte mit der stärksten Luftverschmutzung weltweit. Im Weltluftqualitätsbericht für 2024, den das Schweizer Luftanalyse-Unternehmen IQAir am Dienstag veröffentlichte, belegt das ostindische Byrnihat den unrühmlichen ersten Platz. Im Landesdurchschnitt beträgt die Feinstaubbelastung in Indien das Zehnfache des von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Grenzwerts. Im zentralafrikanischen Tschad, in Bangladesch, Pakistan und der Demokratischen Republik Kongo ist die landesweite Lage dem Bericht zufolge allerdings noch schlimmer.

Textgröße:

In Indien befinden sich laut IQAir 14 der 20 Ballungsräume, die weltweit am stärksten mit den gefährlichen PM2,5-Feinstaubpartikeln verschmutzt sind. Im Schnitt betrug die PM2,5-Feinstaubbelastung in Indien 2024 demnach 50,6 Mikrogramm pro Kubikmeter.

Damit sei der Wert zwar um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken, aber noch immer zehnmal so hoch wie der WHO-Grenzwert, erklärte IQAir. Die Feinstaubbelastung ist in Indien insbesondere auf den Straßenverkehr, das gezielte Abbrennen landwirtschaftlicher Flächen sowie auf Abfälle und Industrieabgase zurückzuführen.

Das Land mit der höchsten Feinstaubbelastung ist dem Bericht zufolge allerdings der Tschad. In dem zentralafrikanischen Land wurden 2024 im Schnitt 91,8 Mikrogramm PM2,5-Feinstaubpartikel pro Kubikmeter gemessen. Dies ist laut IQAir insbesondere auf dem Staub der riesigen sandigen Bodélé-Senke zurückzuführen. Hinter dem Tschad folgen Bangladesch und Pakistan in Südasien, die Demokratische Republik Kongo in Zentralafrika und dann Indien auf der Negativ-Rangliste.

Von den untersuchten Ländern erfüllten laut IQAir 2023 nur sieben den WHO-Grenzwert von 5,0 Mikrogramm pro Kubikmeter: Estland, Island, Australien, Neuseeland sowie die Karibikstaaten Bahamas, Grenada und Barbados. Von den untersuchten Städten erfüllten 17 Prozent den WHO-Standard, 2023 waren es nur neun Prozent.

Feinstaubpartikel, die kleiner als 2,5 Mikrometer sind (PM2,5) und damit in etwa den Durchmesser eines menschlichen Haares haben, dringen tief in die Lungen ein und gelangen sogar in den Blutkreislauf. Dies verursacht zahlreiche Fälle von Lungen- und Herzkrankheiten. Laut dem Bericht "State of Global Air 2024" der US-Einrichtungen Health Effects Institute und Institute for Health Metrics and Evaluation war Luftverschmutzung 2021 das größte Umweltrisiko für die menschliche Gesundheit. Sie führte demnach weltweit zu 8,1 Millionen vorzeitigen Todesfällen.

IQAir wertete für seinen Jahresbericht nach eigenen Angaben Daten von mehr als 40.000 Messstationen an 8954 Orten in 138 Ländern und Territorien aus. Satellitenaufnahmen oder Modellrechnungen kamen bei der Studie nicht zum Einsatz.

(T.Renner--BBZ)