Berliner Boersenzeitung - Verband sieht Gewalt gegen Lehrer weiterhin auf hohem Niveau

EUR -
AED 4.148327
AFN 77.874982
ALL 98.004573
AMD 434.312378
ANG 2.021311
AOA 1036.256845
ARS 1310.405744
AUD 1.75711
AWG 2.03438
AZN 1.913657
BAM 1.950846
BBD 2.281067
BDT 138.05306
BGN 1.955826
BHD 0.42578
BIF 3362.778801
BMD 1.129427
BND 1.45523
BOB 7.806451
BRL 6.432995
BSD 1.129771
BTN 96.411562
BWP 15.184973
BYN 3.697209
BYR 22136.762273
BZD 2.269317
CAD 1.561523
CDF 3235.807336
CHF 0.933732
CLF 0.027649
CLP 1061.00628
CNY 8.136727
CNH 8.123073
COP 4659.122097
CRC 574.261911
CUC 1.129427
CUP 29.929806
CVE 109.988589
CZK 24.936648
DJF 200.721816
DKK 7.457367
DOP 66.70296
DZD 149.384266
EGP 56.234339
ERN 16.9414
ETB 154.492713
FJD 2.555332
FKP 0.836478
GBP 0.838317
GEL 3.094342
GGP 0.836478
GHS 11.636859
GIP 0.836478
GMD 81.318305
GNF 9788.400845
GTQ 8.676196
GYD 236.717204
HKD 8.853824
HNL 29.42605
HRK 7.535305
HTG 147.710099
HUF 403.527767
IDR 18403.103664
ILS 3.965846
IMP 0.836478
INR 96.449421
IQD 1479.993743
IRR 47577.097359
ISK 144.194439
JEP 0.836478
JMD 179.972931
JOD 0.800813
JPY 163.578233
KES 145.978771
KGS 98.768678
KHR 4522.59426
KMF 490.73844
KPW 1016.448161
KRW 1551.696337
KWD 0.346824
KYD 0.941442
KZT 577.997439
LAK 24395.906836
LBP 101226.305212
LKR 338.362659
LRD 225.954157
LSL 20.226469
LTL 3.334903
LVL 0.683179
LYD 6.176314
MAD 10.458617
MDL 19.528097
MGA 5127.160369
MKD 61.513304
MMK 2371.370492
MNT 4039.327386
MOP 9.122056
MRU 44.713631
MUR 51.52472
MVR 17.461172
MWK 1958.994212
MXN 21.894004
MYR 4.771812
MZN 72.181899
NAD 20.226648
NGN 1792.140279
NIO 41.575517
NOK 11.490216
NPR 154.258699
NZD 1.893867
OMR 0.434273
PAB 1.129771
PEN 4.113462
PGK 4.705175
PHP 62.731727
PKR 319.580395
PLN 4.235635
PYG 9024.281197
QAR 4.118731
RON 5.049326
RSD 117.217578
RUB 90.210136
RWF 1596.900979
SAR 4.236487
SBD 9.431579
SCR 16.618368
SDG 678.217283
SEK 10.891728
SGD 1.456175
SHP 0.887552
SLE 25.660347
SLL 23683.512306
SOS 645.683056
SRD 41.96893
STD 23376.85128
SVC 9.885158
SYP 14684.622542
SZL 20.215376
THB 36.909996
TJS 11.269379
TMT 3.95864
TND 3.378993
TOP 2.645232
TRY 44.136615
TTD 7.668796
TWD 33.773473
TZS 3046.629067
UAH 46.952305
UGX 4115.656974
USD 1.129427
UYU 46.96198
UZS 14559.410856
VES 107.122193
VND 29331.210011
VUV 136.762688
WST 3.112232
XAF 654.306873
XAG 0.034185
XAU 0.000342
XCD 3.052332
XDR 0.812908
XOF 654.309763
XPF 119.331742
YER 275.411164
ZAR 20.24242
ZMK 10166.197576
ZMW 29.854238
ZWL 363.674919
  • SDAX

    -15.6600

    16674.33

    -0.09%

  • MDAX

    16.7700

    30648.82

    +0.05%

  • Goldpreis

    -1.2000

    3299.2

    -0.04%

  • Euro STOXX 50

    -37.0600

    5378.39

    -0.69%

  • TecDAX

    -21.6200

    3849.2

    -0.56%

  • DAX

    -188.3000

    24038.19

    -0.78%

  • EUR/USD

    -0.0036

    1.1297

    -0.32%

Verband sieht Gewalt gegen Lehrer weiterhin auf hohem Niveau
Verband sieht Gewalt gegen Lehrer weiterhin auf hohem Niveau / Foto: Tobias Schwarz - AFP/Archiv

Verband sieht Gewalt gegen Lehrer weiterhin auf hohem Niveau

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) sieht Gewalt gegen Lehrer weiterhin auf einem hohen Niveau. Laut einer am Freitag veröffentlichten Forsa-Umfrage unter Schulleitungen im Auftrag des VBE kam es an 65 Prozent der Schulen innerhalb der vergangenen fünf Jahre zu psychischer und an 35 Prozent zu physischer Gewalt gegen Lehrer. 36 Prozent der Befragten berichteten von Cybermobbing gegen Lehrkräfte.

Textgröße:

Besonders häufig kommt es an Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Förder- und Sonderschulen zu psychischer Gewalt gegen Lehrer. Körperliche Angriffe treten an 66 Prozent der Förder- und Sonderschulen auf - fast doppelt so oft wie im Durchschnitt.

Als Täter wurden hauptsächlich Schüler und deren Eltern identifiziert. Physische Übergriffe gingen zu 97 Prozent auf Schülerinnen und Schülern zurück. Diese waren auch zu 72 Prozent für Cybermobbing verantwortlich. Bei der psychischen Gewalt in direkter Begegnung nannten die Schulleitungen zu 79 Prozent die Eltern als häufigste Tätergruppe.

An elf Prozent der Schulen wurden Erwachsene zu Tätern, die keine Verbindung zu den betroffenen Schulen haben. Dies trat erstmals im Zuge der coronabedingten Hygienemaßnahmen auf. Dabei machten schulfremde Menschen Lehrer stellvertretend für die Politik verantwortlich. Damals ging bis zu ein Viertel aller Gewaltvorfälle auf Menschen ohne Bezug zur Schule zurück.

Rund die Hälfte der Schulleitungen sieht sich in der Lage, betroffene Lehrer ausreichend unterstützen zu können. Meist scheitert das jedoch an uneinsichtigen Schülern, unkooperativen Eltern und mangelnder Unterstützung durch den Dienstherrn. Knapp zwei Drittel der Schulleitungen sehen eine Zunahme der Gewalt an Schulen insgesamt innerhalb der vergangenen fünf Jahren. Diesen Befund teilten vor allem junge Schulleitungen an Haupt-, Real- und Gesamtschulen.

"Mit unseren Umfragen zu Gewalt gegen Lehrkräfte konnten wir die Behauptung, Gewalt gegen Lehrkräfte sei ein Randphänomen und trete nur in Einzelfällen auf, wissenschaftlich valide entkräften", erklärte der VBE-Bundesvorsitzende Gerhard Brand. Dass Lehrer in diesem Ausmaß Opfer von Gewalt würden, sei "unerträglich".

Im Vergleich zu 2020 mit ähnlich hohen Werten habe sich nichts getan, um Lehrkräfte besser zu schützen. Brand forderte von der Politik, den Schutz von Lehrern ernst zu nehmen. Zudem forderte er Schulbehörden dazu auf, eine umfassende psychologische und juristische Unterstützung zu ermöglichen.

Der VBE kritisierte fehlende Unterstützung nach Gewaltvorfällen. Die bürokratischen Strukturen bei der Meldung von Gewalttaten seien zu aufwändig. Fast ein Fünftel der befragten Schulleitungen gab an, dass die Meldung von Gewaltvorfällen seitens der Schulbehörde nicht gewünscht sei. Für die seit 2016 regelmäßig stattfindende Erhebung wurden im September und Oktober 1311 Schulleitungen befragt.

(P.Werner--BBZ)