Berliner Boersenzeitung - Umfrage: Gewalttaten gegen Lehrer weiter auf hohem Niveau

EUR -
AED 4.124319
AFN 78.820005
ALL 97.631902
AMD 433.654989
ANG 2.009588
AOA 1029.677643
ARS 1278.411848
AUD 1.740296
AWG 2.023985
AZN 1.871283
BAM 1.9474
BBD 2.267419
BDT 136.441451
BGN 1.955215
BHD 0.423363
BIF 3341.78915
BMD 1.122876
BND 1.452978
BOB 7.776628
BRL 6.340655
BSD 1.123056
BTN 95.892362
BWP 15.196112
BYN 3.675147
BYR 22008.377507
BZD 2.25577
CAD 1.567496
CDF 3223.777932
CHF 0.937922
CLF 0.027537
CLP 1056.71629
CNY 8.095378
CNH 8.104636
COP 4682.394602
CRC 568.248824
CUC 1.122876
CUP 29.756225
CVE 109.791408
CZK 24.881591
DJF 199.557434
DKK 7.459768
DOP 66.174552
DZD 149.1281
EGP 56.19433
ERN 16.843146
ETB 151.236863
FJD 2.542248
FKP 0.845834
GBP 0.840799
GEL 3.076994
GGP 0.845834
GHS 13.813844
GIP 0.845834
GMD 81.411103
GNF 9725.050396
GTQ 8.622805
GYD 234.953836
HKD 8.783033
HNL 29.220954
HRK 7.531918
HTG 146.946139
HUF 402.141346
IDR 18454.47369
ILS 3.966522
IMP 0.845834
INR 95.854737
IQD 1471.154086
IRR 47287.132448
ISK 145.940607
JEP 0.845834
JMD 178.958053
JOD 0.796138
JPY 162.978791
KES 145.098359
KGS 98.195959
KHR 4501.681944
KMF 495.7474
KPW 1010.588763
KRW 1563.414432
KWD 0.345093
KYD 0.935842
KZT 573.565888
LAK 24285.997845
LBP 100623.594232
LKR 336.787247
LRD 224.60814
LSL 20.279125
LTL 3.315562
LVL 0.679217
LYD 6.196272
MAD 10.37186
MDL 19.573134
MGA 5053.359535
MKD 61.487163
MMK 2357.694478
MNT 4013.137353
MOP 9.046659
MRU 44.500046
MUR 51.89921
MVR 17.359881
MWK 1947.360639
MXN 21.679807
MYR 4.822743
MZN 71.752522
NAD 20.279125
NGN 1798.937715
NIO 41.321756
NOK 11.578878
NPR 153.428178
NZD 1.895566
OMR 0.432314
PAB 1.122991
PEN 4.140241
PGK 4.667865
PHP 62.527401
PKR 317.305284
PLN 4.248577
PYG 8970.306032
QAR 4.093244
RON 5.048226
RSD 116.73645
RUB 90.672328
RWF 1608.213002
SAR 4.211919
SBD 9.36527
SCR 15.956365
SDG 674.279683
SEK 10.886326
SGD 1.454905
SHP 0.882405
SLE 25.489781
SLL 23546.156981
SOS 641.851341
SRD 40.927162
STD 23241.274472
SVC 9.826612
SYP 14599.483856
SZL 20.273549
THB 37.22374
TJS 11.595444
TMT 3.935682
TND 3.38002
TOP 2.629885
TRY 43.605423
TTD 7.623117
TWD 33.866623
TZS 3014.922917
UAH 46.736101
UGX 4107.282982
USD 1.122876
UYU 46.847919
UZS 14506.425639
VES 105.781947
VND 29135.835478
VUV 136.005096
WST 3.119939
XAF 653.159913
XAG 0.034711
XAU 0.000348
XCD 3.03463
XDR 0.818952
XOF 653.139642
XPF 119.331742
YER 274.091634
ZAR 20.308651
ZMK 10107.235336
ZMW 30.296639
ZWL 361.565744
  • Goldpreis

    -20.0000

    3213.5

    -0.62%

  • EUR/USD

    0.0003

    1.125

    +0.03%

  • SDAX

    74.8500

    16643.79

    +0.45%

  • Euro STOXX 50

    -0.3000

    5427.23

    -0.01%

  • DAX

    167.5500

    23934.98

    +0.7%

  • MDAX

    243.9700

    30131.65

    +0.81%

  • TecDAX

    7.5300

    3850.2

    +0.2%

Umfrage: Gewalttaten gegen Lehrer weiter auf hohem Niveau
Umfrage: Gewalttaten gegen Lehrer weiter auf hohem Niveau / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Umfrage: Gewalttaten gegen Lehrer weiter auf hohem Niveau

An vielen Schulen in Deutschland sind Lehrer in den vergangenen Jahren beschimpft und beleidigt, gemobbt oder gar körperlich angegriffen worden. Zu dieser Einschätzung kommt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) in einem Bericht, der am Freitag in Düsseldorf vorgestellt wurde. Für die repräsentative Forsa-Umfrage wurden mehr als 1300 Schulleiterinnen und Schulleiter befragt.

Textgröße:

Fast zwei Drittel der Schulleiter gaben laut der Gewerkschaft an, dass es an ihren Schulen innerhalb der vergangenen fünf Jahre zu psychischer Gewalt gegen Lehrer gekommen war. Damit hätten bundesweit rund 20.000 Schulen psychische Gewalt gegen Lehrer verzeichnet. Zu Cybermobbing oder körperlicher Gewalt sei es an zehntausend Schulen gekommen - dies meldete demnach rund ein Drittel der Schulleiter zurück. Gewalttaten gegen Lehrkräfte blieben damit laut VBE weiterhin auf einem hohen Niveau.

Wie stark Lehrer von Gewalt betroffen sind, hängt dabei sehr von der Schulform ab. Laut Umfrage erfuhren Lehrer an drei von vier Förder- und Sonderschulen körperliche Gewalt. An Gymnasien wurde dies nur an sechs Prozent der Schulen festgestellt. Der Anteil an psychischer Gewalt war hingegen bei Haupt-, Real- und Gesamtschulen mit einem Anteil von 55 Prozent am höchsten, gefolgt von Gymnasien mit 45 Prozent. An den Sonderschulen gebe es dagegen eher selten psychische Gewalttaten.

Betroffene Lehrer würden bei Gewalterfahrungen oft ungenügend unterstützt. Rund ein Drittel der Schulleitungen gab an, dass Fälle von Gewalt nur zum Teil oder gar nicht aufgefangen werden konnten. Der Grund liege darin, dass Eltern und Schüler oft nicht einsichtig seien. Meist scheitere es jedoch auch am bürokratischen Aufwand, Gewaltvorfälle zu melden. Ohnehin seien Lehrer durch die Fülle ihrer Aufgaben bereits stark belastet. Zudem hätten 19 Prozent der Schulleiter angegeben, dass die Meldung von Gewaltfällen bei der Schulverwaltung nicht gewünscht sei.

"Wenn Gewaltvorfälle vom Dienstherren ignoriert werden oder die Meldung von den Schulbehörden nicht gewünscht ist, ist das schlichtweg ein Skandal", erklärte der VBE-Bundesvorsitzende Udo Beckmann. Der Schutz der Lehrkräfte müsse dringend auf die politische Agenda.

Dabei gehört laut VBE der Lehrermangel weiterhin zu den größten Problemen an deutschen Schulen. Dies hätten 69 Prozent der Schulleiter angegeben. Die daraus resultierende Arbeitsbelastung und den Zeitmangel hätten 34 Prozent als größtes Problem gemeldet. Aufgrund der Arbeitsumstände sank bei den Schulleitern zudem ihre Zufriedenheit mit ihrer Tätigkeit. Nur noch 79 Prozent der Schulleiter gaben an, ihren Job gern auszuüben. Im Jahr 2019 waren es noch 96 Prozent gewesen.

Seit 2016 lässt die Lehrergewerkschaft VBE Schulleitungen in regelmäßigen Abständen nach ihrer Zufriedenheit befragen. Die Ergebnisse der diesjährigen Erhebung wurden anlässlich der Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses in Düsseldorf veröffentlicht.

(K.Lüdke--BBZ)