Berliner Boersenzeitung - Sturmtief "Antonia" verursacht Schäden und Bahnprobleme

EUR -
AED 4.18858
AFN 82.463249
ALL 98.788817
AMD 448.299738
ANG 2.055274
AOA 1045.71781
ARS 1257.842647
AUD 1.784237
AWG 2.052663
AZN 1.940757
BAM 1.956637
BBD 2.320532
BDT 139.648546
BGN 1.957613
BHD 0.429807
BIF 3417.922564
BMD 1.140368
BND 1.503235
BOB 7.942608
BRL 6.527127
BSD 1.149352
BTN 97.865604
BWP 15.701307
BYN 3.758177
BYR 22351.214504
BZD 2.308627
CAD 1.577584
CDF 3278.558437
CHF 0.937151
CLF 0.028306
CLP 1086.222762
CNY 8.338708
CNH 8.32877
COP 4898.166026
CRC 577.880276
CUC 1.140368
CUP 30.219754
CVE 110.31415
CZK 25.068729
DJF 204.662213
DKK 7.466556
DOP 68.663302
DZD 150.829705
EGP 58.204048
ERN 17.105521
ETB 153.357217
FJD 2.573128
FKP 0.852201
GBP 0.856798
GEL 3.125084
GGP 0.852201
GHS 17.758068
GIP 0.852201
GMD 80.966313
GNF 9952.568908
GTQ 8.853945
GYD 241.129549
HKD 8.846651
HNL 29.796798
HRK 7.534871
HTG 150.352811
HUF 408.548253
IDR 19250.211566
ILS 4.196437
IMP 0.852201
INR 97.228297
IQD 1505.604803
IRR 48023.753286
ISK 144.913008
JEP 0.852201
JMD 182.174362
JOD 0.808866
JPY 161.78117
KES 147.697471
KGS 99.069452
KHR 4602.534964
KMF 489.771119
KPW 1026.40005
KRW 1629.625893
KWD 0.348679
KYD 0.957776
KZT 596.054209
LAK 24818.752079
LBP 102977.463126
LKR 344.675434
LRD 229.864352
LSL 21.423918
LTL 3.36721
LVL 0.689797
LYD 6.246509
MAD 10.594213
MDL 19.658725
MGA 5110.052713
MKD 61.578896
MMK 2394.251569
MNT 4036.820651
MOP 9.182789
MRU 45.539686
MUR 50.758029
MVR 17.567358
MWK 1992.987969
MXN 22.399458
MYR 5.025038
MZN 72.983376
NAD 21.423918
NGN 1841.078843
NIO 42.302557
NOK 11.843618
NPR 156.587513
NZD 1.909077
OMR 0.439063
PAB 1.149322
PEN 4.259686
PGK 4.755536
PHP 64.548247
PKR 322.618869
PLN 4.289665
PYG 9200.695928
QAR 4.189867
RON 4.97769
RSD 117.286085
RUB 92.967344
RWF 1655.937797
SAR 4.277744
SBD 9.507229
SCR 16.204099
SDG 684.791743
SEK 10.916607
SGD 1.495712
SHP 0.89615
SLE 25.943665
SLL 23912.930082
SOS 656.904202
SRD 42.032811
STD 23603.317006
SVC 10.055951
SYP 14827.009905
SZL 21.407599
THB 38.20632
TJS 12.240324
TMT 4.002692
TND 3.403216
TOP 2.670862
TRY 43.659876
TTD 7.806067
TWD 37.058881
TZS 3061.888158
UAH 47.798925
UGX 4206.911265
USD 1.140368
UYU 48.53141
UZS 14836.829863
VES 93.12146
VND 29640.447316
VUV 137.277447
WST 3.178554
XAF 656.24939
XAG 0.034936
XAU 0.000341
XCD 3.081901
XDR 0.816128
XOF 656.214848
XPF 119.331742
YER 279.675122
ZAR 21.166053
ZMK 10264.685564
ZMW 32.727147
ZWL 367.198059
  • Goldpreis

    -64.7000

    3354.7

    -1.93%

  • EUR/USD

    0.0017

    1.1396

    +0.15%

  • MDAX

    129.6900

    27278.11

    +0.48%

  • Euro STOXX 50

    26.1100

    4961.45

    +0.53%

  • DAX

    87.6700

    21293.53

    +0.41%

  • SDAX

    -3.6300

    15104.28

    -0.02%

  • TecDAX

    10.8100

    3423.66

    +0.32%

Sturmtief "Antonia" verursacht Schäden und Bahnprobleme
Sturmtief "Antonia" verursacht Schäden und Bahnprobleme

Sturmtief "Antonia" verursacht Schäden und Bahnprobleme

Erneut ist ein Sturmtief über Deutschland gezogen und hat in Teilen des Landes für Schäden und Störungen des Bahnverkehrs gesorgt. Nach Angaben von Rettungskräften beschädigte "Antonia" vor allem im Westen des Landes Gebäude und ließ zahlreiche Bäume umstürzen. In Nordrhein-Westfalen und einigen anderen Bundesländer war der Bahnverkehr am Montag teilweise gestört.

Textgröße:

Die Deutsche Bahn warnte im bevölkerungsreichsten Bundesland vor Verspätungen und Ausfällen "mindestens bis Montagnachmittag" auf zahlreichen Strecken der S- und Regionalbahnen. Grundsätzlich lief der Zugverkehr bis auf wenige Ausnahme demnach im Laufe des Montags aber wieder. Am Sonntagabend hatte die Bahn den Regionalverkehr in Nordrhein-Westfalen wegen des herannahenden Sturms zunächst ganz gestoppt.

Auch der Regionalverkehr in anderen Bundesländern war teilweise betroffen. So bot das Bahnunternehmen Metronom in Niedersachsen am Montag wegen des stürmischen Wetters zunächst weiter keine Fahrten an. Es betreibt unter anderem Regionalbahnverbindungen von Hamburg in Richtung Bremen und Hannover. Die Deutsche Bahn warnte auch vor Störungen etwa in Rheinland-Pfalz, Thüringen und Baden-Württemberg.

Nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) zog "Antonia" in der Nacht zu Montag mit Windgeschwindigkeiten von teilweise mehr als 100 Stundenkilometern über das Land. Die Feuerwehren und Polizeien in etlichen Bundesländern von Baden-Württemberg bis Niedersachsen meldeten diverse Sturmeinsätze und -schäden. Starke Winde deckten Dächer ab, ließen Bäumen umstürzen und Gegenstände herumwirbeln.

In den meisten Fällen blieben die Folgen überschaubar, es kam aber auch zu einigen größeren Einsätzen. In Worms in Rheinland-Pfalz riss der Sturm laut Feuerwehr Dachbalken und Dachplatten von einem Gebäude und schleuderte sie in ein anderes Haus. Zudem wurden die Fassade eines dritten Gebäudes und einige parkende Autos beschädigt.

In Herdecke in Nordrhein-Westfalen löste sich durch den Sturm das Flachdach eines Mehrfamilienhauses, Teile schlugen im Dachstuhl eines weiteren Gebäudes ein und verteilten sich auf einer Straße. Nach Angaben der Feuerwehr wurde auch dabei jedoch niemand verletzt.

Vielfach fuhren auch Autofahrer in umgestürzte Bäume. Auf einer Landstraße bei Groß Meckelsen in Niedersachsen wurden bei einem derartigen Unfall laut Polizei in der Nacht zu Montag drei Insassen eines Autos leicht verletzt. Insgesamt waren die Auswirkungen und Schäden durch "Antonia" aber geringer als bei den vorigen Stürmen.

In den Tagen zuvor waren bereits die beiden Orkantiefs "Ylenia" und "Zeynep" über Deutschland gezogen und hatten massive Schäden angerichtet. Mehrere Menschen starben bei Verkehrsunfällen in Folge des Sturms. "Zeynep" führte auch zu drastischen Beeinträchtigungen des Bahnverkehrs vor allem in Norddeutschland. Am Montag waren laut Bahn deshalb immer noch Strecken im Fernverkehr gesperrt, darunter etwa die Verbindungen von Hamburg und Berlin in Richtung Rostock.

Bis zum Montag ließ der Wind größtenteils nach, der Wetterdienst hob praktisch alle Unwetterwarnungen auf. Ausnahmen galten nur noch für die besonders exponierten Gipfel von Harz, Fichtelgebirge und Bayerischem Wald. Es sollte zunächst aber weiter stürmisch bleiben. Im Westen war demnach teilweise außerdem mit Dauerregen zu rechnen.

(H.Schneide--BBZ)