Berliner Boersenzeitung - Ketanji Brown Jackson soll erste schwarze Richterin am Supreme Court werden

EUR -
AED 4.193745
AFN 79.934966
ALL 96.322016
AMD 438.295472
ANG 2.043713
AOA 1047.151361
ARS 1566.145048
AUD 1.777239
AWG 2.058331
AZN 1.943601
BAM 1.95147
BBD 2.304666
BDT 139.539155
BGN 1.956237
BHD 0.430552
BIF 3360.132469
BMD 1.141931
BND 1.4812
BOB 7.88743
BRL 6.396409
BSD 1.141557
BTN 99.969303
BWP 15.587277
BYN 3.735479
BYR 22381.85094
BZD 2.292792
CAD 1.582642
CDF 3300.180843
CHF 0.929675
CLF 0.028314
CLP 1110.755392
CNY 8.222418
CNH 8.233549
COP 4780.934651
CRC 576.815055
CUC 1.141931
CUP 30.261176
CVE 109.568057
CZK 24.577446
DJF 202.943678
DKK 7.464358
DOP 69.657967
DZD 149.504439
EGP 55.463814
ERN 17.128968
ETB 157.810616
FJD 2.594242
FKP 0.860339
GBP 0.864824
GEL 3.080264
GGP 0.860339
GHS 11.993571
GIP 0.860339
GMD 82.82246
GNF 9906.25258
GTQ 8.766471
GYD 238.808018
HKD 8.963929
HNL 30.089666
HRK 7.532631
HTG 149.786328
HUF 400.208037
IDR 18830.445
ILS 3.873162
IMP 0.860339
INR 99.907387
IQD 1495.929833
IRR 48089.574437
ISK 142.227609
JEP 0.860339
JMD 182.64473
JOD 0.809648
JPY 172.286577
KES 147.882334
KGS 99.861868
KHR 4584.853786
KMF 492.731968
KPW 1027.673747
KRW 1594.284689
KWD 0.34958
KYD 0.951181
KZT 616.456747
LAK 24642.874971
LBP 102259.936427
LKR 344.941589
LRD 229.527829
LSL 20.565854
LTL 3.371826
LVL 0.690743
LYD 6.183564
MAD 10.39616
MDL 19.655215
MGA 5058.754841
MKD 61.571656
MMK 2397.114744
MNT 4098.784952
MOP 9.22944
MRU 45.471433
MUR 53.271046
MVR 17.585833
MWK 1982.961884
MXN 21.558402
MYR 4.873187
MZN 73.038196
NAD 20.565694
NGN 1748.532649
NIO 41.965784
NOK 11.798461
NPR 159.950685
NZD 1.940476
OMR 0.439069
PAB 1.141457
PEN 4.075539
PGK 4.716461
PHP 66.420424
PKR 323.452303
PLN 4.277051
PYG 8548.955869
QAR 4.157486
RON 5.075311
RSD 117.15869
RUB 92.611494
RWF 1644.380885
SAR 4.283648
SBD 9.414267
SCR 16.153038
SDG 685.719109
SEK 11.183057
SGD 1.48266
SHP 0.897379
SLE 26.264503
SLL 23945.730185
SOS 652.611037
SRD 42.040768
STD 23635.669678
STN 25.036841
SVC 9.987751
SYP 14846.853792
SZL 20.56607
THB 37.420718
TJS 10.763822
TMT 4.008178
TND 3.289015
TOP 2.674517
TRY 46.439035
TTD 7.749736
TWD 34.164254
TZS 2934.763547
UAH 47.614631
UGX 4091.884689
USD 1.141931
UYU 45.778422
UZS 14394.042144
VES 141.281523
VND 29917.454734
VUV 136.235522
WST 3.150036
XAF 654.499002
XAG 0.031151
XAU 0.000347
XCD 3.086126
XCG 2.057235
XDR 0.791826
XOF 646.89522
XPF 119.331742
YER 274.805762
ZAR 20.812877
ZMK 10278.750937
ZMW 26.224581
ZWL 367.701371
  • EUR/USD

    0.0008

    1.1429

    +0.07%

  • SDAX

    -177.8700

    17541.95

    -1.01%

  • MDAX

    63.7200

    31004.4

    +0.21%

  • DAX

    -196.7500

    24065.47

    -0.82%

  • TecDAX

    -56.3600

    3851.47

    -1.46%

  • Euro STOXX 50

    -73.2600

    5319.92

    -1.38%

  • Goldpreis

    -9.3000

    3339.3

    -0.28%

Anzeige Bild
Ketanji Brown Jackson soll erste schwarze Richterin am Supreme Court werden
Ketanji Brown Jackson soll erste schwarze Richterin am Supreme Court werden

Ketanji Brown Jackson soll erste schwarze Richterin am Supreme Court werden

Als erste schwarze Frau der Geschichte soll die Juristin Ketanji Brown Jackson Richterin am Obersten Gerichtshof der USA werden. Präsident Joe Biden verkündete am Freitag die Nominierung der 51-jährigen Bundesrichterin für den Supreme Court und würdigte sie als einen "der klügsten juristischen Köpfe unseres Landes". Jackson würde bei einer Bestätigung durch den Senat die Nachfolge des liberalen Verfassungsrichters Stephen Breyer antreten, der im Sommer in den Ruhestand gehen wird.

Anzeige Bild

Textgröße:

Biden sagte in einem Video, er habe die Kandidatin mit den besten Qualifikationen und bisherigen Leistungen, der größten Charakterstärke und dem größten Engagement für die Rechtsstaatlichkeit gesucht. "Deswegen bin ich hocherfreut, Richterin Ketanji Brown Jackson für den Supreme Court der Vereinigten Staaten zu nominieren."

Die 51-Jährige, die derzeit am Bundesberufungsgericht der Hauptstadt Washington arbeitet, sei "einer der klügsten juristischen Köpfe unseres Landes, und sie wird eine außergewöhnliche Richterin sein".

Der mit 83 Jahren älteste US-Verfassungsrichter Breyer hatte im Januar angekündigt, zum Ende des laufenden Gerichtsjahres im Juni in den Ruhestand zu gehen. Damit konnte Biden zum ersten Mal in seiner Amtszeit einen neuen Verfassungsrichter oder eine neue Verfassungsrichterin ernennen. Der Politiker der Demokratischen Partei hatte im Wahlkampf versprochen, erstmals in der Geschichte eine afroamerikanische Frau an den mächtigen Gerichtshof zu berufen.

An den Mehrheitsverhältnissen am Supreme Court wird sich dadurch nichts verändern: Jackson gehört wie Breyer, für den sie einst als Assistentin arbeitete, dem progressiven Lager an. Eine klare Mehrheit von sechs der neun Verfassungsrichter gehört dagegen dem konservativen Lager an.

In den USA werden Verfassungsrichter vom Präsidenten nominiert und müssen dann vom Senat bestätigt werden. Die Ernennung erfolgt auf Lebenszeit. Auswahl und Bestätigung von Supreme-Court-Kandidaten sind politisch höchst umkämpft, denn dem Gerichtshof kommt im Institutionengefüge der USA eine zentrale Rolle zu.

Der Supreme Court entscheidet über die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Regierungshandeln und hat grundsätzlich bei juristischen Streitfragen das letzte Wort. Das umfasst auch höchst strittige Themen wie das Abtreibungsrecht, das Waffenrecht, das Einwanderungsrecht und die Todesstrafe.

Die Bestätigung von Ketanji Brown Jackson dürfte wie in der Vergangenheit bei anderen Supreme-Court-Kandidaten sehr umkämpft sein. Der Anführer der Republikaner im Senat, Mitch McConnell, gratulierte Jackson zwar am Freitag zu ihrer Nominierung und kündigte an, er werde ihre Qualifikationen sorgfältig prüfen. Er erklärte aber zugleich, die Richterin sei die "bevorzugte Wahl linksradikaler Schwarzgeld-Gruppen" gewesen.

Der einflussreiche republikanische Senator Lindsay Graham erklärte, mit der Nominierung Jacksons habe sich die "radikale Linke" ein Mal mehr gegen Biden durchgesetzt.

Die 51-Jährige wurde in Washington geboren, wuchs aber im Bundesstaat Florida auf. Die Absolventin der Elite-Universität Harvard arbeitete in der Vergangenheit als Pflichtverteidigerin auf Bundesebene und vertrat dabei mittellose Mandanten - eine Erfahrung, auf die bislang kein Verfassungsrichter zurückblicken kann.

Seit 2013 ist die mit einem Chirurgen verheiratete Mutter von zwei Töchtern Bundesrichterin. Ihr vermutlich bekanntestes Urteil fällte sie 2019, als sie dem damaligen Präsidenten Donald Trump im Streit um parlamentarische Zwangsvorladungen hochrangiger Regierungsmitarbeiter eine Niederlage zufügte und erklärte: "Präsidenten sind keine Könige".

Im vergangenen Jahr wurde Jackson dann an das Bundesberufungsgericht in Washington befördert. Im Senat stimmten dabei auch drei konservative Senatoren für sie.

In der Geschichte des Supreme Court gab es bislang zwei afroamerikanische Richter: Den 1993 verstorbenen Thurgood Marshall und den seit 1991 amtierenden Clarence Thomas. Eine schwarze Frau wurde dagegen bislang noch nie nominiert.

(A.Lehmann--BBZ)

Anzeige Bild