Berliner Boersenzeitung - Festnahmen bei Razzia gegen Automatensprenger in Deutschland und Niederlanden

EUR -
AED 4.157321
AFN 78.044667
ALL 98.218118
AMD 435.258714
ANG 2.025716
AOA 1038.505156
ARS 1309.010673
AUD 1.757999
AWG 2.038813
AZN 1.92792
BAM 1.955096
BBD 2.286038
BDT 138.353868
BGN 1.951196
BHD 0.426756
BIF 3370.106059
BMD 1.131888
BND 1.458401
BOB 7.82346
BRL 6.409653
BSD 1.132232
BTN 96.621636
BWP 15.21806
BYN 3.705265
BYR 22184.996719
BZD 2.274262
CAD 1.565123
CDF 3242.857825
CHF 0.936187
CLF 0.027649
CLP 1061.631273
CNY 8.154452
CNH 8.140354
COP 4655.453648
CRC 575.513188
CUC 1.131888
CUP 29.995021
CVE 110.228246
CZK 24.918735
DJF 201.624552
DKK 7.456774
DOP 66.848301
DZD 149.522119
EGP 56.357041
ERN 16.978314
ETB 154.829342
FJD 2.558575
FKP 0.8383
GBP 0.839725
GEL 3.101707
GGP 0.8383
GHS 11.662214
GIP 0.8383
GMD 81.496026
GNF 9809.729081
GTQ 8.695101
GYD 237.232994
HKD 8.871905
HNL 29.490167
HRK 7.532035
HTG 148.031949
HUF 402.907171
IDR 18472.065865
ILS 4.00459
IMP 0.8383
INR 96.631789
IQD 1483.218545
IRR 47680.764441
ISK 143.806615
JEP 0.8383
JMD 180.365079
JOD 0.802481
JPY 163.438918
KES 146.376208
KGS 98.983235
KHR 4532.448674
KMF 491.82032
KPW 1018.66293
KRW 1554.488562
KWD 0.347467
KYD 0.943494
KZT 579.256855
LAK 24449.063799
LBP 101446.870203
LKR 339.099928
LRD 226.446495
LSL 20.270541
LTL 3.34217
LVL 0.684668
LYD 6.189772
MAD 10.481405
MDL 19.570647
MGA 5138.33209
MKD 61.491187
MMK 2376.537542
MNT 4048.128796
MOP 9.141933
MRU 44.811058
MUR 51.636895
MVR 17.498969
MWK 1963.262722
MXN 21.849562
MYR 4.782273
MZN 72.339189
NAD 20.27072
NGN 1796.996352
NIO 41.666107
NOK 11.4945
NPR 154.594818
NZD 1.897739
OMR 0.435203
PAB 1.132232
PEN 4.122425
PGK 4.715428
PHP 62.816371
PKR 320.276738
PLN 4.241805
PYG 9043.944471
QAR 4.127705
RON 5.051639
RSD 117.251083
RUB 90.012613
RWF 1600.380514
SAR 4.245634
SBD 9.45213
SCR 16.230607
SDG 679.700454
SEK 10.873659
SGD 1.458766
SHP 0.889486
SLE 25.716622
SLL 23735.117012
SOS 647.089954
SRD 41.690824
STD 23427.787793
SVC 9.906697
SYP 14716.6193
SZL 20.259424
THB 36.968016
TJS 11.293934
TMT 3.967266
TND 3.386356
TOP 2.650996
TRY 44.219232
TTD 7.685505
TWD 33.839483
TZS 3053.260411
UAH 47.05461
UGX 4124.624701
USD 1.131888
UYU 47.064307
UZS 14591.134787
VES 107.355604
VND 29395.120652
VUV 137.060684
WST 3.119013
XAF 655.732562
XAG 0.034072
XAU 0.000342
XCD 3.058983
XDR 0.814679
XOF 655.735457
XPF 119.331742
YER 276.010539
ZAR 20.266557
ZMK 10188.336599
ZMW 29.919288
ZWL 364.467341
  • Euro STOXX 50

    -17.6500

    5397.8

    -0.33%

  • MDAX

    116.1200

    30748.17

    +0.38%

  • SDAX

    47.0200

    16737.01

    +0.28%

  • DAX

    -78.8900

    24147.6

    -0.33%

  • Goldpreis

    3.7000

    3304.1

    +0.11%

  • TecDAX

    0.3600

    3871.18

    +0.01%

  • EUR/USD

    -0.0028

    1.1305

    -0.25%

Festnahmen bei Razzia gegen Automatensprenger in Deutschland und Niederlanden
Festnahmen bei Razzia gegen Automatensprenger in Deutschland und Niederlanden / Foto: Bas Czerwinski - ANP/AFP/Archiv

Festnahmen bei Razzia gegen Automatensprenger in Deutschland und Niederlanden

Bei einer Großrazzia gegen grenzüberschreitend operierende mutmaßliche Geldautomatensprenger haben niederländische und deutsche Ermittler acht Verdächtige festgenommen und fünf mutmaßliche Fluchtfahrzeuge beschlagnahmt. Wie die Polizei im niedersächsischen Osnabrück am Donnerstag mitteilte, wurden sie am Mittwoch durch niederländische Spezialkräfte in den Niederlanden gefasst. Sie sollen zu einer Bande gehören, die mindestens 23 Geldautomaten in Deutschland gesprengt und dabei einen Gesamtschaden in Höhe von fünfeinhalb Millionen Euro verursacht haben soll.

Textgröße:

Wie der Osnabrücker Polizeipräsident Michael Maßmann am Donnerstag bei einer Pressekonferenz sagte, gingen der Aktion einjährige intensive Ermittlungen gegen die von den Niederlanden aus agierende Gruppierung durch seine Behörde und die Osnabrücker Staatsanwaltschaft voraus. Niederländische Ermittler sowie die europäische Polizeibehörde Europol und das Bundeskriminalamt waren eingebunden. Unter den Festgenommenen befand sich nach Angaben von Maßmann auch eine mutmaßliche "Schlüsselfigur" aus den Führungsebenen der Bande.

Über die Razzia hatte die Polizei in Osnabrück schon am Mittwoch informiert, dabei aber unter Verweis auf den noch laufenden Großeinsatz zunächst keine Einzelheiten genannt. Erst am Donnerstag wurden die Details bekanntgegeben.

Bei der Zugriffsaktion wurden demnach insgesamt 26 Objekte durchsucht, davon 22 in den Niederlanden. Vier Durchsuchungen, die sich gegen Mietwagenfirmen richteten, gab es zudem in Nordrhein-Westfalen. Dem Polizeipräsidenten zufolge beschlagnahmten die Einsatzkräfte in den Niederlanden unter anderem auch mehr als hunderttausend Euro Bargeld sowie drei vorbereitete selbstgebaute Sprengpakete, wie sie von Automatensprengern bei ihren Taten üblicherweise verwendet werden.

Dazu kamen Schmuck und hochwertige Uhren sowie zahlreiche elektronische Geräte als Beweismittel, die nun ausgewertet werden sollen. Laut Ermittlern soll die Bande für mindestens 23 Automatensprengungen in vier deutschen Bundesländern verantwortlich sein, die meisten in Nordrhein-Westfalen. Dabei erbeutete sie zwei Millionen Euro und verursachte Sachschäden von etwa dreieinhalb Millionen Euro.

Die niedersächsische Landesregierung sprach von einem empfindlichen Schlag gegen die Geldautomatensprengerszene und lobte die Zusammenarbeit mit den niederländischen Behörden. Innenministerin Daniela Behrens (SPD) sprach bei der Pressekonferenz in Osnabrück von einer "klaren und unmissverständlichen Botschaft" an Kriminelle. Geldautomantensprengungen seien ein erhebliches Sicherheitsproblem, die Täter gingen "mit höchster Gewaltbereitschaft" vor.

Die Zahl der Geldautomatensprengungen durch professionelle Tätergruppen nahm in Deutschland in den vergangenen Jahren massiv zu und wird von den Behörden nicht zuletzt wegen des Einsatzes von immer stärkeren Sprengstoffe mit großer Sorge betrachtet. Die Verdächtigen operieren oftmals von den Niederlanden aus.

Polizei und Politik verstärkten ihren Kampf gegen das Phänomen zuletzt und erhöhten dabei unter anderem auch den Druck auf Banken, damit diese ihre Geldautomaten technisch besser sichern. Eine Möglichkeit sind Systeme, die Geldscheine im Fall von Sprengungen einfärben und für die Täter unbrauchbar machen. Nach Gesprächen mit der Branche habe es zuletzt Fortschritte gegeben, sagte Behrens. Das Sicherheitsniveau der Automaten müsse aber weiter steigen.

(Y.Yildiz--BBZ)