Berliner Boersenzeitung - Mindestens 127 Tote bei Erdbeben im Nordwesten Chinas

EUR -
AED 4.298532
AFN 80.751725
ALL 98.013615
AMD 448.886144
ANG 2.094611
AOA 1073.180331
ARS 1537.482956
AUD 1.789367
AWG 2.108324
AZN 1.991184
BAM 1.954766
BBD 2.364379
BDT 142.284741
BGN 1.954317
BHD 0.44127
BIF 3458.283725
BMD 1.170316
BND 1.498862
BOB 8.091789
BRL 6.316894
BSD 1.171046
BTN 102.40371
BWP 15.6284
BYN 3.872036
BYR 22938.193234
BZD 2.352276
CAD 1.611502
CDF 3382.212864
CHF 0.942578
CLF 0.028434
CLP 1115.4293
CNY 8.39649
CNH 8.40449
COP 4708.848273
CRC 592.269017
CUC 1.170316
CUP 31.013374
CVE 110.6532
CZK 24.453753
DJF 207.988316
DKK 7.463679
DOP 72.150088
DZD 151.88696
EGP 56.547452
ERN 17.55474
ETB 163.697914
FJD 2.631748
FKP 0.866425
GBP 0.862417
GEL 3.154024
GGP 0.866425
GHS 12.317607
GIP 0.866425
GMD 84.849855
GNF 10152.491197
GTQ 8.981981
GYD 244.992042
HKD 9.186933
HNL 30.837882
HRK 7.532389
HTG 153.284339
HUF 395.270125
IDR 18846.944111
ILS 3.961315
IMP 0.866425
INR 102.346241
IQD 1533.113936
IRR 49299.56083
ISK 143.200436
JEP 0.866425
JMD 187.670735
JOD 0.829787
JPY 172.59117
KES 151.539555
KGS 102.226371
KHR 4689.456395
KMF 492.122522
KPW 1053.211278
KRW 1614.450968
KWD 0.357509
KYD 0.975863
KZT 630.182061
LAK 25278.825269
LBP 104801.796089
LKR 352.333639
LRD 235.816295
LSL 20.573929
LTL 3.455639
LVL 0.707913
LYD 6.348951
MAD 10.571487
MDL 19.550242
MGA 5196.20254
MKD 61.505628
MMK 2456.768579
MNT 4208.912788
MOP 9.468107
MRU 46.742411
MUR 53.41358
MVR 18.027089
MWK 2032.251524
MXN 21.82074
MYR 4.924108
MZN 74.853274
NAD 20.574457
NGN 1794.567277
NIO 43.009359
NOK 11.939377
NPR 163.845737
NZD 1.959836
OMR 0.449986
PAB 1.170991
PEN 4.126827
PGK 4.853772
PHP 66.31771
PKR 330.555538
PLN 4.250997
PYG 8771.360539
QAR 4.260538
RON 5.060799
RSD 117.13227
RUB 92.982067
RWF 1689.936277
SAR 4.391415
SBD 9.632393
SCR 17.255347
SDG 702.775855
SEK 11.171702
SGD 1.498572
SHP 0.919685
SLE 27.160965
SLL 24540.938595
SOS 668.843205
SRD 43.944167
STD 24223.177955
STN 24.986246
SVC 10.24658
SYP 15216.389898
SZL 20.574762
THB 37.844487
TJS 10.919451
TMT 4.107809
TND 3.36875
TOP 2.740993
TRY 47.717288
TTD 7.952556
TWD 35.055664
TZS 3048.672852
UAH 48.621283
UGX 4166.6715
USD 1.170316
UYU 46.895196
UZS 14672.835937
VES 155.362431
VND 30767.607149
VUV 139.911374
WST 3.110847
XAF 655.621424
XAG 0.030406
XAU 0.000349
XCD 3.162838
XCG 2.110502
XDR 0.821957
XOF 659.469611
XPF 119.331742
YER 281.197679
ZAR 20.501832
ZMK 10534.249696
ZMW 26.962969
ZWL 376.841269
  • Euro STOXX 50

    52.2800

    5388.25

    +0.97%

  • TecDAX

    18.8800

    3759.17

    +0.5%

  • SDAX

    -76.3800

    17073.11

    -0.45%

  • MDAX

    -76.2500

    30925.12

    -0.25%

  • DAX

    160.8100

    24185.59

    +0.66%

  • Goldpreis

    4.4000

    3403.4

    +0.13%

  • EUR/USD

    0.0029

    1.1704

    +0.25%

Anzeige Bild
Mindestens 127 Tote bei Erdbeben im Nordwesten Chinas
Mindestens 127 Tote bei Erdbeben im Nordwesten Chinas / Foto: STR - CNS/AFP

Mindestens 127 Tote bei Erdbeben im Nordwesten Chinas

Beim stärksten Erdbeben seit Jahren sind im Nordwesten Chinas mindestens 127 Menschen ums Leben gekommen. Allein in der Provinz Gansu habe es bei dem nächtlichen Beben mindestens 113 Tote und mehr als 530 Verletzte gegeben, berichteten Staatsmedien am Dienstag. Mindestens 14 Tote und fast 200 Verletzte wurden aus Haidong in der Nachbarprovinz Qinghai gemeldet. Mitten im Winter verloren hunderttausende Menschen ihr Zuhause.

Anzeige Bild

Textgröße:

Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, das Beben der Stärke 6,2 habe mehr als 155.000 Häuser zerstört. Menschen seien auf die Straßen gerannt, um sich in Sicherheit zu bringen. In mehreren Dörfern der Region war die Strom- und Wasserversorgung unterbrochen.

Die US-Erdbebenwarte USGS gab die Stärke des Bebens zunächst mit 6,0 und später mit 5,9 an. Das Epizentrum lag rund 100 Kilometer südwestlich von Gansus Provinzhauptstadt Lanzhou und rund 1300 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Peking. Die Erschütterungen waren bis in die mehr als 500 Kilometer entfernte Millionenstadt Xi'an zu spüren.

Noch in der Nacht durchsuchten Rettungskräfte mit Taschenlampen die Trümmer eingestürzter Häuser, wie auf Videos zu sehen war. Auf das Beben kurz vor Mitternacht folgten dutzende kleinere Nachbeben. Die Behörden warnten, in den kommenden Tagen seien weitere Erschütterungen mit Stärken von mehr als 5,0 möglich. Am Dienstag wurde in der Region Xinjiang noch weiter nordwestlich nach USGS-Angaben ein Erdstoß der Stärke 5,2 gemessen.

In einem Dorf in der Nähe des Epizentrums sahen Reporter der Nachrichtenagentur AFP große Risse in den Außen- und Innenwänden eines Backsteinhauses und ein eingestürztes Dach. "Ich bin 70 Jahre alt und habe noch nie in meinem Leben ein so starkes Beben erlebt", sagte die Bewohnerin Ma Wenchang. In ihrem Haus könne sie nicht mehr leben, "weil es zu gefährlich ist."

"Ich hatte Todesangst", sagte eine Frau in einem Video, das von der Zeitung "People's Daily" in Online-Netzwerken veröffentlicht wurde. "Schaut, wie meine Hände und Beine zittern." Erdmassen von einem Berg seien auf das Dach ihres Hauses gestürzt - kurz, nachdem sie aus dem Gebäude gerannt sei.

Laut einem Bericht des Staatssenders CCTV wurden mehr als 1400 Rettungskräfte in die Erdbebenregion entsandt, weitere 1600 Einsatzkräfte hielten sich demnach bereit. Demnach wurden 2500 Zelte und 5000 Notbetten sowie Trinkwasser, Decken, Öfen und Instantnudeln nach Gansu gebracht. Die Regierung in Peking habe zunächst 200 Millionen Yuan (gut 25 Millionen Euro) an Hilfsgeldern bereitgestellt, um "die Auswirkungen der Katastrophe zu minimieren".

Videoaufnahmen aus einem der am schlimmsten betroffenen Orte zeigten, wie sich Bewohner auf der Straße an einem Feuer wärmten, während die Rettungsdienste Zelte aufbauten. Der Aufbau der Zelte müsse schnell gehen, "da die Temperaturen heute Nacht auf minus 17 Grad fallen werden", sagte ein freiwilliger Helfer AFP.

Chinas Staatschef Xi Jinping rief dazu auf, alles zu unternehmen, um den Menschen zu helfen. Der Präsident warnte auch vor den eisigen Temperaturen in der hoch gelegenen Region.

Russlands Präsident Wladimir Putin sprach China sein "tiefes" Beileid aus. "In Russland teilen wir den Schmerz derjenigen, die ihre Angehörigen bei der Katastrophe verloren haben, und hoffen auf eine rasche Genesung aller Verletzten", erklärte Putin nach Kreml-Angaben in einer Nachricht an Xi.

Das Beben war das tödlichste in China seit 2014, als in der südwestlichen Provinz Yunnan mehr als 600 Menschen starben. China wird immer wieder von teils verheerenden Erdbeben erschüttert. 2008 kamen bei einem Beben der Stärke 7,9 in der Provinz Sichuan mehr als 87.000 Menschen ums Leben. Im September 2022 wurden bei einem Erdbeben ebenfalls in Sichuan fast hundert Menschen getötet.

(Y.Berger--BBZ)

Anzeige Bild