Berliner Boersenzeitung - Brände rund um Los Angeles wüten weiter unkontrolliert - bereits mindestens fünf Tote

EUR -
AED 3.781947
AFN 74.124044
ALL 98.281521
AMD 410.66218
ANG 1.847462
AOA 941.623487
ARS 1071.11266
AUD 1.663849
AWG 1.853396
AZN 1.751475
BAM 1.955144
BBD 2.069685
BDT 124.548201
BGN 1.956
BHD 0.388109
BIF 3032.538091
BMD 1.029664
BND 1.404108
BOB 7.083623
BRL 6.236576
BSD 1.025046
BTN 88.711228
BWP 14.428018
BYN 3.354642
BYR 20181.423038
BZD 2.059089
CAD 1.478603
CDF 2919.098851
CHF 0.93957
CLF 0.037562
CLP 1036.488441
CNY 7.549188
CNH 7.564878
COP 4413.605142
CRC 516.619095
CUC 1.029664
CUP 27.286108
CVE 110.228007
CZK 25.271984
DJF 182.536967
DKK 7.460742
DOP 62.708041
DZD 139.964322
EGP 51.942863
ERN 15.444967
ETB 130.041046
FJD 2.399684
FKP 0.848018
GBP 0.843797
GEL 2.924054
GGP 0.848018
GHS 15.290201
GIP 0.848018
GMD 73.617524
GNF 8912.775086
GTQ 7.906347
GYD 214.458027
HKD 8.020906
HNL 26.235923
HRK 7.598458
HTG 133.823789
HUF 411.999528
IDR 16780.132491
ILS 3.738325
IMP 0.848018
INR 89.052022
IQD 1348.860417
IRR 43336.001153
ISK 144.904241
JEP 0.848018
JMD 160.533786
JOD 0.730443
JPY 161.992475
KES 133.337984
KGS 90.043652
KHR 4160.874053
KMF 492.41128
KPW 926.698111
KRW 1503.85063
KWD 0.317703
KYD 0.854213
KZT 543.547583
LAK 22467.278042
LBP 92206.45108
LKR 301.935737
LRD 192.203629
LSL 19.501641
LTL 3.040331
LVL 0.622833
LYD 5.101967
MAD 10.36568
MDL 19.271532
MGA 4844.57141
MKD 61.512564
MMK 3344.309939
MNT 3498.79988
MOP 8.220441
MRU 41.104023
MUR 48.31196
MVR 15.861968
MWK 1787.49773
MXN 21.145446
MYR 4.637092
MZN 65.773613
NAD 19.502127
NGN 1600.397091
NIO 37.819345
NOK 11.722622
NPR 141.936298
NZD 1.838391
OMR 0.396409
PAB 1.025056
PEN 3.885441
PGK 4.079503
PHP 60.416077
PKR 286.915973
PLN 4.265648
PYG 8077.210812
QAR 3.748751
RON 4.974622
RSD 117.111642
RUB 105.023773
RWF 1427.506187
SAR 3.86499
SBD 8.726597
SCR 15.473367
SDG 618.828257
SEK 11.517754
SGD 1.407953
SHP 0.848018
SLE 23.376269
SLL 21591.548407
SOS 588.430006
SRD 36.146359
STD 21311.975038
SVC 8.96899
SYP 13387.697043
SZL 19.501615
THB 35.771055
TJS 11.20414
TMT 3.603826
TND 3.315796
TOP 2.411577
TRY 36.550374
TTD 6.959664
TWD 34.029893
TZS 2589.606164
UAH 43.328338
UGX 3788.728488
USD 1.029664
UYU 45.074873
UZS 13296.537631
VES 55.495747
VND 26139.061492
VUV 122.24383
WST 2.883912
XAF 655.730566
XAG 0.034498
XAU 0.000384
XCD 2.782719
XDR 0.790127
XOF 657.44274
XPF 119.331742
YER 256.401876
ZAR 19.48902
ZMK 9268.245868
ZMW 28.420186
ZWL 331.55153
  • MDAX

    125.3900

    25167.49

    +0.5%

  • TecDAX

    6.2200

    3497.31

    +0.18%

  • SDAX

    -10.5000

    13602.06

    -0.08%

  • DAX

    138.4800

    20271.33

    +0.68%

  • Euro STOXX 50

    26.2600

    4980.47

    +0.53%

  • Goldpreis

    16.1000

    2698.4

    +0.6%

  • EUR/USD

    -0.0004

    1.0307

    -0.04%

Brände rund um Los Angeles wüten weiter unkontrolliert - bereits mindestens fünf Tote
Brände rund um Los Angeles wüten weiter unkontrolliert - bereits mindestens fünf Tote / Foto: JOSH EDELSON - AFP

Brände rund um Los Angeles wüten weiter unkontrolliert - bereits mindestens fünf Tote

Die außer Kontrolle geratenen Waldbrände rund um Los Angeles haben immer mehr Zerstörung und Todesopfer zur Folge. Die vorläufige Zahl der Toten sei von zwei auf fünf Tote gestiegen, sagte der Sheriff von Los Angeles, Robert Luna, am Mittwoch (Ortszeit) dem Radiosender KNX News. Er befürchtet nach eigenen Angaben einen weiteren Anstieg der Opferzahl. Der scheidende US-Präsident Joe Biden sicherte den zehntausenden Betroffenen Hilfe zu.

Textgröße:

"Ich bete wirklich, dass wir nicht weitere finden, aber ich glaube nicht, dass dies der Fall sein wird", sagte Luna mit Blick auf die bisherigen Todesopfer. Schließlich sei die Lage immer noch sehr instabil, es gebe "null Eindämmung bei diesem Feuer".

Mittlerweile wüten in der Region vier Brände gleichzeitig. Laut dem Feuerwehr-Chef des Bezirks Los Angeles, Anthony Marrone, sind die Einsatzkräfte überfordert mit dem Ausmaß der Brände und der Geschwindigkeit, mit der sie sich ausbreiteten. "Wir tun unser Bestes", sagte Marrone. "Aber nein, wir haben im Bezirk LA in allen Abteilungen nicht genügend Personal, um damit fertig zu werden."

Von den Waldbränden ist unter anderem der Nobel-Vorort Pacific Palisades in den Santa-Monica-Bergen betroffen. Dort brannten bereits rund 6500 Hektar mitsamt etwa tausend Gebäuden nieder. Auch in Santa Clarita und im Tal von San Fernando brachen Waldbrände aus.

Ein weiteres Feuer wütet seit Dienstag nördlich von Los Angeles in Altadena. In dem Vorort gingen rund 4300 Hektar in Flammen auf. William Gonzales kehrte am Mittwoch zu seinem Haus zurück, das er am Vortag hatte verlassen müssen. Durch das Feuer habe er "fast alles verloren", sagte er AFP. "Die Flammen haben unsere Träume verschlungen. Es ist hier nur noch Asche übrig."

Etwa 70.000 Menschen in den Brandgebieten wurden zur Evakuierung aufgerufen. Viele Menschen, die die Warnungen der Behörden nicht ernst genug genommen hätten, hätten "bedeutende Verletzungen" erlitten, sagte Feuerwehr-Chef Marrone. Der Bewohner Jesus Hernandez sagte, sein Hab und Gut "in ein paar Sekunden" in Flammen aufgehen zu sehen, sei "wirklich traurig".

Auch zahlreiche Filmstars wie Jamie Lee Curtis und andere Prominente mussten fliehen und um ihre Häuser fürchten. Mark Hamill, der als Luke Skywalker in "Star Wars" berühmt wurde, schilderte auf Instagram, er habe mit seiner Frau sein Haus in Malibu verlassen, um "dem schrecklichsten Feuer seit 1993" zu entkommen. Eine Reihe von Hollywood-Events wurden wegen der Brände abgesagt und Dreharbeiten verschoben.

Über Los Angles hing eine dunkle Rauchwolke, Brandgeruch lag in der kalifornischen Millionenmetropole in der Luft. Abgenickte Äste und umgestürzte Bäume behinderten die Zufahrt zu den Brandgebieten. Die Menschen wurden aufgefordert, von den Straßen weg zu bleiben, um die Lösch- und Rettungseinsätze nicht zu erschweren.

Außerdem wurden die Einwohner zum Wassersparen aufgefordert, weil aus den Hydranten in Pacific Palisades kein Wasser mehr zum Löschen des Feuers kam. Es sei "wirklich herausfordernd", die Brände mit einem städtischen Wassersystem zu bekämpfen, erklärte die Leiterin der Wasser- und Elektrizitätsbehörde von LA, Janisse Quninones.

Die Brände führten überdies laut der Website outage.us zu Stromausfällen in mehr als 1,5 Millionen Haushalten in der Region. In Kalifornien werden die oberirdischen Stromleitungen oft vom Netz genommen, um das Risiko weiterer Waldbrände zu verringern.

Der scheidende US-Präsident Biden traf in Los Angeles mit dem kalifornischen Gouverneur Gavin Newsom zusammen und ließ sich über die Lage informieren. "Wir tun wirklich alles und das so lange es nötig ist, um diese Feuer einzudämmen", sagte Biden vor Reportern.

Der künftige US-Präsident Donald Trump erklärte in seinem Online-Netzwerk Truth Social, Kaliforniens demokratischer Gouverneur Newsom sei "verantwortlich" für diese "veritable Katastrophe". Dabei behauptete der Republikaner fälschlicherweise, der gegenwärtige Wassermangel sei auf die Umweltpolitik der kalifornischen Regierung zurückzuführen.

Die Wasserversorgung von Los Angeles speist sich großteils aus dem Colorado River. Von dem Wasser, das nach Südkalifornien fließt, wird der Großteil für Landwirtschaft genutzt - und nicht von den Einwohnern von LA und Umgebung oder der dortigen Feuerwehr.

Waldbrände sind im Westen der USA ein regelmäßig wiederkehrendes natürliches Phänomen. Wissenschaftlern zufolge führt der menschengemachte Klimawandel allerdings zu Wetterveränderungen, die zu häufigeren und intensiveren Waldbränden führen.

In Südkalifornien herrschte zwei Jahrzehnte lang Dürre. Es folgten zwei außergewöhnlich regenreiche Jahre, in denen die Vegetation emporschoss, die nun in der erneut unter Trockenheit leidenden Region den Flammen Nahrung bietet.

Der Meteorologe Daniel Swain erläuterte, die bis zu 160 Stundenkilometer starken Windböen seien stärker als die zu der Jahreszeit üblichen Santa-Ana-Winde. Allerdings sei der Wind nur "der Antreiber", "der wirkliche Katalysator" der Brände sei "diese unglaubliche vorangegangene Trockenheit". "Der fehlende Regen und die anormale Wärme und Trockenheit, die wir in den vergangenen sechs Monaten erlebt haben, ist etwas, das wir seit Beginn der Aufzeichnungen in den 1800er Jahren nicht erlebt haben", hob Swain hervor.

(Y.Berger--BBZ)