Berliner Boersenzeitung - Frankreich gedenkt der Opfer des islamistischen Angriffs auf koscheren Supermarkt

EUR -
AED 3.77611
AFN 75.566581
ALL 98.044093
AMD 410.135039
ANG 1.853308
AOA 940.165806
ARS 1070.956461
AUD 1.658297
AWG 1.85051
AZN 1.751785
BAM 1.951701
BBD 2.076339
BDT 124.919703
BGN 1.955875
BHD 0.387523
BIF 2997.825651
BMD 1.028061
BND 1.405335
BOB 7.106076
BRL 6.230259
BSD 1.02834
BTN 89.023172
BWP 14.362836
BYN 3.365399
BYR 20149.994089
BZD 2.065662
CAD 1.485337
CDF 2914.553088
CHF 0.940645
CLF 0.037639
CLP 1038.588674
CNY 7.530859
CNH 7.552054
COP 4460.499329
CRC 515.517339
CUC 1.028061
CUP 27.243614
CVE 110.424429
CZK 25.26419
DJF 182.707392
DKK 7.461291
DOP 63.097281
DZD 139.528832
EGP 51.820032
ERN 15.420914
ETB 128.840117
FJD 2.394303
FKP 0.846698
GBP 0.844875
GEL 2.920095
GGP 0.846698
GHS 15.369912
GIP 0.846698
GMD 74.538376
GNF 8887.587044
GTQ 7.939249
GYD 215.148158
HKD 8.0031
HNL 26.15957
HRK 7.586625
HTG 134.24806
HUF 412.859384
IDR 16846.011895
ILS 3.662882
IMP 0.846698
INR 89.017894
IQD 1346.759809
IRR 43268.518015
ISK 145.481298
JEP 0.846698
JMD 162.478771
JOD 0.729002
JPY 160.594465
KES 133.137797
KGS 89.904323
KHR 4143.08588
KMF 491.670531
KPW 925.254945
KRW 1498.589027
KWD 0.317229
KYD 0.857
KZT 545.538982
LAK 22427.149392
LBP 92062.856003
LKR 304.84571
LRD 195.331933
LSL 19.317657
LTL 3.035597
LVL 0.621864
LYD 5.084372
MAD 10.331503
MDL 19.415225
MGA 4820.875462
MKD 61.50275
MMK 3339.101775
MNT 3493.351126
MOP 8.247479
MRU 40.856989
MUR 48.175324
MVR 15.837318
MWK 1785.742178
MXN 21.351325
MYR 4.632482
MZN 65.696927
NAD 19.317652
NGN 1602.089407
NIO 37.832083
NOK 11.756885
NPR 142.437475
NZD 1.839798
OMR 0.395783
PAB 1.02834
PEN 3.863971
PGK 4.182298
PHP 60.094313
PKR 286.62719
PLN 4.261361
PYG 8101.144023
QAR 3.74266
RON 4.97623
RSD 117.08487
RUB 105.374682
RWF 1424.892439
SAR 3.857577
SBD 8.705628
SCR 15.47696
SDG 617.864963
SEK 11.491876
SGD 1.406269
SHP 0.846698
SLE 23.419609
SLL 21557.923441
SOS 587.540582
SRD 36.038715
STD 21278.785457
SVC 8.996094
SYP 13366.848104
SZL 19.317644
THB 35.421878
TJS 11.224527
TMT 3.598213
TND 3.30265
TOP 2.407825
TRY 36.561795
TTD 6.982268
TWD 33.796787
TZS 2600.994479
UAH 43.29769
UGX 3789.042461
USD 1.028061
UYU 45.315712
UZS 13335.253458
VES 56.229852
VND 26038.213025
VUV 122.053457
WST 2.879421
XAF 654.582282
XAG 0.033917
XAU 0.000379
XCD 2.778386
XDR 0.792628
XOF 654.436177
XPF 119.331742
YER 256.167119
ZAR 19.259817
ZMK 9253.785666
ZMW 28.563014
ZWL 331.035198
  • Euro STOXX 50

    41.3700

    5148.3

    +0.8%

  • SDAX

    186.9000

    14013.14

    +1.33%

  • TecDAX

    37.1200

    3586.86

    +1.03%

  • MDAX

    323.3400

    25834.72

    +1.25%

  • DAX

    248.0000

    20903.39

    +1.19%

  • Goldpreis

    -3.9000

    2747

    -0.14%

  • EUR/USD

    -0.0023

    1.0283

    -0.22%

Frankreich gedenkt der Opfer des islamistischen Angriffs auf koscheren Supermarkt
Frankreich gedenkt der Opfer des islamistischen Angriffs auf koscheren Supermarkt / Foto: Anna KURTH - AFP/Archiv

Frankreich gedenkt der Opfer des islamistischen Angriffs auf koscheren Supermarkt

Zwei Tage nach dem zehnten Jahrestag des islamistischen Anschlags auf die Satirezeitung "Charlie Hebdo" hat Frankreich auch der Opfer der Geiselnahme in einem koscheren Supermarkt bei Paris gedacht. Innenminister Bruno Retailleau, mehrere weitere Regierungsmitglieder sowie die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo nahmen am Donnerstag an einer Gedenkfeier vor dem Geschäft teil, in dem 2015 ein Komplize der "Charlie"-Attentäter 20 Menschen als Geiseln genommen und vier von ihnen getötet hatte.

Textgröße:

Bei der Gedenkfeier, zu der sich etwa 200 Menschen versammelt hatten, wurden zehn Kerzen entzündet - für die Opfer von Anschlägen, aber auch für die derzeitigen israelischen Geiseln in der Hand der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas. Der Großrabbiner von Paris, Michel Gugenheim, betete das jüdische Trauergebet Kaddisch, bevor eine Schweigeminute eingehalten und dann die Nationalhymne gesungen wurde.

Mit der Geiselnahme in dem Supermarkt am Stadtrand von Paris hatte der Täter Amedy Coulibaly versucht, freien Abzug für die Brüder Chérif und Saïd Kouachi zu erpressen, die nach dem "Charlie"-Anschlag auf der Flucht waren. Sowohl die Kouachi-Brüder als auch Coulibaly wurden von der Polizei erschossen. Zwei islamistische Organisationen hatten die Anschläge für sich reklamiert.

Viele Angehörige der Opfer fühlten sich heute vergessen, sagte der Anwalt Patrick Klugmann der Zeitung "Le Monde". Angesichts der zahlreichen islamistischen Anschläge in Frankreich sei "kein Platz für sie im kollektiven Gedächtnis". Einige der Familien hätten Frankreich nach dem Angriff auf den Supermarkt verlassen und seien nach Israel oder in die USA gezogen.

Der jüdische Dachverband Crif lud zudem gemeinsam mit "Charlie Hebdo" für den Donnerstagabend zu einer Podiumsdiskussion unter dem Motto "Wir sind die Republik" ein - eine Anspielung an die Solidaritätserklärung "Ich bin Charlie", die nach den Anschlägen um die Welt gegangen war. "Der Kampf gegen den antisemitischen Islamismus geht weiter", betonte der Crif-Vorsitzende Yonathan Arfi.

In den vergangenen Tagen waren Graffiti in Form von Davidsternen und dem Wort "Jude" auf Gebäuden in der Nähe des koscheren Supermarktes entdeckt worden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Aufhetzung.

Die Gedenkfeiern hatten am Dienstag vor dem ehemaligen Redaktionssitz von "Charlie Hebdo" begonnen, in den am 7. Januar 2015 die Kouachi-Brüder eingedrungen waren. Sie hatten dort und auf der Flucht insgesamt zwölf Menschen getötet. Zu den Toten zählten einige der bekanntesten Karikaturisten des Landes.

Die Satirezeitung "Charlie Hebdo" war von Islamisten bedroht worden, seit sie 2006 als eine von wenigen Zeitungen weltweit Mohammed-Karikaturen der dänischen Zeitung "Jyllands-Posten" nachgedruckt hatte. Die Täter schrien bei ihrer Flucht "Wir haben den Propheten gerächt! Wir haben 'Charlie Hebdo' getötet!"

Der Anschlag auf die Meinungsfreiheit löste eine beispiellose Solidaritätswelle aus. Zu einem Gedenkmarsch am 11. Januar 2015 reisten dutzende Staats- und Regierungschefs nach Paris. Landesweit gingen vier Millionen Menschen auf die Straße.

(Y.Yildiz--BBZ)