Berliner Boersenzeitung - Erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris

EUR -
AED 4.293297
AFN 80.91457
ALL 97.787182
AMD 448.803483
ANG 2.093049
AOA 1072.008381
ARS 1473.86814
AUD 1.776114
AWG 2.107191
AZN 1.992006
BAM 1.954944
BBD 2.359867
BDT 142.117771
BGN 1.954944
BHD 0.440707
BIF 3482.375178
BMD 1.169038
BND 1.495545
BOB 8.093456
BRL 6.502078
BSD 1.168788
BTN 100.194128
BWP 15.604167
BYN 3.824825
BYR 22913.14706
BZD 2.347672
CAD 1.60129
CDF 3373.844424
CHF 0.930865
CLF 0.029161
CLP 1110.323824
CNY 8.380309
CNH 8.386416
COP 4691.84559
CRC 589.441902
CUC 1.169038
CUP 30.97951
CVE 110.21674
CZK 24.665189
DJF 208.128867
DKK 7.461795
DOP 70.379183
DZD 151.705573
EGP 57.855667
ERN 17.535572
ETB 161.021794
FJD 2.621276
FKP 0.865796
GBP 0.866082
GEL 3.16855
GGP 0.865796
GHS 12.162504
GIP 0.865796
GMD 83.586233
GNF 10119.194341
GTQ 8.978183
GYD 244.526047
HKD 9.177043
HNL 30.804608
HRK 7.533988
HTG 153.404781
HUF 399.682894
IDR 18972.787189
ILS 3.894359
IMP 0.865796
INR 100.340712
IQD 1531.439931
IRR 49245.731019
ISK 142.400984
JEP 0.865796
JMD 186.900509
JOD 0.828894
JPY 172.305743
KES 151.39488
KGS 102.232832
KHR 4700.702671
KMF 492.340258
KPW 1052.116012
KRW 1612.291055
KWD 0.357497
KYD 0.973978
KZT 606.853248
LAK 25169.39103
LBP 104745.815539
LKR 351.480519
LRD 234.977068
LSL 20.727492
LTL 3.451866
LVL 0.70714
LYD 6.307006
MAD 10.52427
MDL 19.730711
MGA 5178.839256
MKD 61.567289
MMK 2454.245682
MNT 4196.950222
MOP 9.450302
MRU 46.415189
MUR 53.144915
MVR 18.007558
MWK 2026.613733
MXN 21.79128
MYR 4.971339
MZN 74.771677
NAD 20.727487
NGN 1786.89858
NIO 42.962591
NOK 11.849024
NPR 160.312901
NZD 1.945964
OMR 0.449487
PAB 1.169038
PEN 4.145998
PGK 4.822327
PHP 66.037206
PKR 332.445259
PLN 4.265879
PYG 9058.18206
QAR 4.256005
RON 5.081579
RSD 117.101424
RUB 91.251047
RWF 1676.400657
SAR 4.38448
SBD 9.746182
SCR 17.064906
SDG 702.011685
SEK 11.179213
SGD 1.497192
SHP 0.91868
SLE 26.307644
SLL 24514.149043
SOS 668.109564
SRD 43.49699
STD 24196.728708
SVC 10.226653
SYP 15199.796755
SZL 20.727478
THB 37.929391
TJS 11.296148
TMT 4.103324
TND 3.393762
TOP 2.814764
TRY 46.965814
TTD 7.940625
TWD 34.184894
TZS 3030.735558
UAH 48.831642
UGX 4189.226528
USD 1.169038
UYU 47.51952
UZS 14794.17774
VES 133.584256
VND 30528.845862
VUV 139.77719
WST 3.204584
XAF 656.030538
XAG 0.030452
XAU 0.000348
XCD 3.159384
XDR 0.812964
XOF 656.030538
XPF 119.331742
YER 282.73182
ZAR 20.980552
ZMK 10522.750076
ZMW 27.402347
ZWL 376.429796
  • Goldpreis

    38.3000

    3364

    +1.14%

  • Euro STOXX 50

    -54.7900

    5383.48

    -1.02%

  • DAX

    -201.5000

    24255.31

    -0.83%

  • TecDAX

    -59.8200

    3914.3

    -1.53%

  • MDAX

    -294.9900

    31354.15

    -0.94%

  • SDAX

    -203.4400

    18003.28

    -1.13%

  • EUR/USD

    -0.0012

    1.1692

    -0.1%

Erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris
Erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris / Foto: JULIEN DE ROSA - AFP

Erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris

Für die Bürger von Paris ist es das erste erlaubte öffentliche Schwimmen in der Seine seit mehr als hundert Jahren: Am Samstag stiegen und sprangen Menschen im Zentrum der französischen Hauptstadt unter dem Blick der Bademeister und bei einer Wassertemperatur von rund 25 Grad in die drei neu eröffneten Flussbäder. Die Eröffnung der Schwimmstellen war den Parisern im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 versprochen worden, die Stadt investierte eine Milliardensumme in die Verbesserung der Wasserqualität.

Textgröße:

Die insgesamt drei abgegrenzten Flussbäder in der französischen Hauptstadt sind fortan gratis für die Öffentlichkeit zugänglich, eine davon ganz in der Nähe des Eiffelturms. Die Wasserqualität wird ständig überprüft. Im Fall einer Verschlechterung wird der Badebetrieb eingestellt. In dieser Badesaison sollen die Badestellen bis 31. August geöffnet bleiben.

Unter den ersten Badegästen an der Badestelle Bercy war am Samstagmorgen die 95-jährige Pariserin Ingrid, die in Begleitung ihrer Enkelin zum Schwimmen kam. "Ich bin so glücklich! Seit Jahren träume ich davon, in der Seine zu schwimmen", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP und stieg vorsichtig die Leiter ins klare Wasser hinab.

Vor dem Baden müssen alle Gäste zur Sicherheit einen gelben Schwimmkörper mit einem Gürtel an der Taille befestigen. Die Wassertiefe beträgt durchschnittlich 3,50 Meter, jeder Badegast muss - zumindest theoretisch - vor dem Baden seine Schwimmfertigkeiten nachweisen.

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo hatte sich dafür eingesetzt, die Seine bis zu den Olympischen Spielen 2024 soweit zu säubern, dass ein Teil der Wettbewerbe im Fluss stattfinden konnte. Damit bekommt Paris einen weiteren Ort der Abkühlung, was Einwohner und Touristen angesichts der zunehmenden Hitzewellen zu schätzen wissen dürften. Hidalgo strebt insgesamt die Öffnung von 30 Badestellen an.

Der Staat hatte für die Reinigung des Flusses etwa 1,4 Milliarden Euro investiert, unter anderem, um zahlreiche Haushalte flussaufwärts an die Kanalisation anzuschließen.

Zur Wasserqualität erklärte der Präfekt der Hauptstadtregion Île-de-France, Marc Guillaume, diese sei "ausgezeichnet". Sowohl bei den Escherichia-coli- als auch bei den Enterokokken-Bakterien seien die Messwerte derzeit deutlich unter den Grenzwerten. Die Behörden überwachen die Werte kontinuierlich. Die Badegäste sollen in diesem Jahr mit grünen, gelben oder roten Fahnen darüber informiert werden, ob das Flussbaden uneingeschränkt oder eingeschränkt empfohlen wird - oder verboten.

Zur Eröffnung der Schwimmstätten besuchte Hidalgo mit Sportministerin Marie Barsacq die Badestelle gegenüber der Flussinsel Saint-Louis. Barsacq sagte, mit der Eröffnung der offiziellen und kontrollierten Flussbäder werde zudem das illegale Baden an gefährlichen Stellen in der Seine "vermieden".

Die Behörden warnen jedoch vor den Gefahren, die selbst an den kontrollierten Badestellen drohen könnten: Ein Fluss bleibt ein lebendiges Gewässer, durch Schlamm und Wasserpflanzen am Flussbett, Strömungen und mögliche Unterkühlung besteht weiterhin ein Restrisiko.

Das Baden in der Seine war 1923 wegen des zunehmenden Schiffsverkehrs grundsätzlich verboten worden. Mit der Eröffnung der neuen Schwimmstätten löste die sozialistische Bürgermeisterin Hidalgo mit gut drei Jahrzehnten Verspätung ein Versprechen eines ihrer Amtsvorgänger ein: Der spätere Präsident Jacques Chirac kündigte 1988 als Hauptstadtbürgermeister an, fünf Jahre später in der Seine baden zu wollen.

(A.Berg--BBZ)