Berliner Boersenzeitung - Polizeibeauftragter kritisiert Belastung an Grenzen - Vorwürfe wegen Racial Profiling

EUR -
AED 4.279905
AFN 80.997864
ALL 96.983259
AMD 446.248364
ANG 2.085508
AOA 1068.516087
ARS 1504.875152
AUD 1.805244
AWG 2.097705
AZN 2.056576
BAM 1.950035
BBD 2.353143
BDT 141.601341
BGN 1.955022
BHD 0.439362
BIF 3451.410886
BMD 1.16523
BND 1.495279
BOB 8.082035
BRL 6.394086
BSD 1.165454
BTN 101.464574
BWP 16.25879
BYN 3.906051
BYR 22838.505526
BZD 2.340959
CAD 1.615079
CDF 3374.505607
CHF 0.940923
CLF 0.028631
CLP 1123.199905
CNY 8.369144
CNH 8.375393
COP 4704.545702
CRC 588.953641
CUC 1.16523
CUP 30.878592
CVE 110.405964
CZK 24.452932
DJF 207.084795
DKK 7.464582
DOP 72.098607
DZD 151.340944
EGP 56.457365
ERN 17.478448
ETB 164.494642
FJD 2.637502
FKP 0.86193
GBP 0.864094
GEL 3.140285
GGP 0.86193
GHS 12.642826
GIP 0.86193
GMD 83.896238
GNF 10112.450305
GTQ 8.93259
GYD 243.827007
HKD 9.08835
HNL 30.65751
HRK 7.532512
HTG 152.588855
HUF 393.678156
IDR 18977.574601
ILS 3.953683
IMP 0.86193
INR 101.45977
IQD 1526.451135
IRR 49027.046658
ISK 143.393167
JEP 0.86193
JMD 186.598302
JOD 0.826141
JPY 171.856257
KES 150.901946
KGS 101.898857
KHR 4666.746018
KMF 489.979458
KPW 1048.683374
KRW 1622.087389
KWD 0.356187
KYD 0.97122
KZT 627.335217
LAK 25168.965132
LBP 104346.335585
LKR 351.610426
LRD 234.793524
LSL 20.497044
LTL 3.440621
LVL 0.704836
LYD 6.315077
MAD 10.498135
MDL 19.474255
MGA 5119.818772
MKD 61.358587
MMK 2445.273813
MNT 4191.405744
MOP 9.366068
MRU 46.550805
MUR 53.239098
MVR 17.942605
MWK 2024.004217
MXN 21.919535
MYR 4.920735
MZN 74.47008
NAD 20.496808
NGN 1788.056487
NIO 42.822524
NOK 11.974275
NPR 162.344013
NZD 1.975301
OMR 0.448041
PAB 1.165444
PEN 4.14821
PGK 4.923443
PHP 66.62314
PKR 328.594776
PLN 4.243872
PYG 8421.102115
QAR 4.242311
RON 5.059549
RSD 117.17672
RUB 94.12187
RWF 1683.757168
SAR 4.372517
SBD 9.582586
SCR 16.480643
SDG 699.72343
SEK 11.171478
SGD 1.497332
SHP 0.915688
SLE 27.149358
SLL 24434.285473
SOS 665.935837
SRD 43.871237
STD 24117.905797
STN 24.427777
SVC 10.197849
SYP 15149.880719
SZL 20.485433
THB 37.974266
TJS 10.832579
TMT 4.078305
TND 3.406329
TOP 2.72908
TRY 47.645183
TTD 7.898579
TWD 35.116518
TZS 2916.57056
UAH 48.228466
UGX 4154.716139
USD 1.16523
UYU 46.69195
UZS 14591.583999
VES 159.196042
VND 30668.850278
VUV 139.117759
WST 3.120914
XAF 654.020512
XAG 0.031226
XAU 0.000351
XCD 3.149092
XCG 2.10039
XDR 0.812311
XOF 654.006522
XPF 119.331742
YER 279.975572
ZAR 20.594285
ZMK 10488.467424
ZMW 27.125568
ZWL 375.203544
  • TecDAX

    -5.4800

    3770.23

    -0.15%

  • MDAX

    -8.1400

    30984.89

    -0.03%

  • Euro STOXX 50

    48.6400

    5483.28

    +0.89%

  • Goldpreis

    -19.1000

    3358.9

    -0.57%

  • SDAX

    119.4800

    17150.95

    +0.7%

  • DAX

    108.3000

    24423.07

    +0.44%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1651

    -0.13%

Polizeibeauftragter kritisiert Belastung an Grenzen - Vorwürfe wegen Racial Profiling
Polizeibeauftragter kritisiert Belastung an Grenzen - Vorwürfe wegen Racial Profiling / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Polizeibeauftragter kritisiert Belastung an Grenzen - Vorwürfe wegen Racial Profiling

Der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, hat schwierige Einsatzbedingungen für die bei Grenzkontrollen eingesetzten rund 14.000 Beamtinnen und Beamten kritisiert. "Sie leisten Überstunden in Millionenhöhe und sind in einem Ausmaß gefordert, das auf Dauer meiner Auffassung nach aus verschiedenen Gründen nicht leistbar ist", hob Grötsch in seinem am Mittwoch veröffentlichten Tätigkeitsbericht hervor. Weiteres Thema darin sind Vorwürfe wegen Diskriminierung, insbesondere sogenanntes Racial Profiling.

Textgröße:

Die enorme Belastung an den Grenzen wirke sich auch "spürbar auf die reguläre Polizeiarbeit aus, da viele der eingesetzten Kolleg:innen im Regeldienst an anderer Stelle fehlen", warnte der Beauftragte. Er verwies auch auf schlechte Arbeitsbedingungen etwa in "ungeeigneten Aufenthaltscontainern". Ausreichender Schutz vor Witterungseinflüssen fehle teils "ebenso wie eine funktionierende Trinkwasserversorgung". Viele Kontrollen müssten auf dem Standstreifen erfolgen, was "weder in irgendeiner Weise praktikabel noch dauerhaft hinnehmbar ist".

Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte dazu, Ressortchef Alexander Dobrindt (CSU) sei die Herausforderung durch die Kontrollen bewusst. Zu konkreten Missständen lägen ihm aber keine Erkenntnisse vor.

Im TV-Sender Welt sagte Grötsch, über die Frage der Grenzkontrollen müsse politisch entschieden werden. Eingesetzte Polizistinnen und Polizisten müssten aber "sich sicher sein können, dass sie das Richtige tun". Daher fordere er vor allem mehr Klarheit in Blick auf das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts, dass in einem konkreten Fall Zurückweisungen Asylsuchender an den Grenzen für rechtswidrig erklärt hatte.

Vorwürfe gegen Einsatzkräfte gab es dem Bericht zufolge auch wegen Rassismus, besonders Racial Profiling. Die Zunahme solcher Vorwürfe sei "ein Alarmsignal und nicht hinzunehmen", betonte Grötsch. Häufig gehe es um Kontrollsituationen, wo "Betroffene die schmerzliche Erfahrung machen, als einzige Fahrgäste allein unter den Augen aller übrigen Fahrgäste aufgrund ihres physischen Erscheinungsbildes kontrolliert zu werden".

"Es wird aus den von mir bei der Bundespolizei erbetenen Stellungnahmen deutlich, dass die Bundespolizei Kontrollsituationen nicht als Racial Profiling bewertet, von den Betroffenen diese aber vielfach als solches empfunden wird - und zwar aus meiner Sicht zurecht", schrieb Grötsch dazu weiter. Der Beauftragte mahnte deswegen eine stärkere Evaluierung und verbesserte Sensibilisierung der Polizeibeschäftigten an.

Grötsch räumte ein, dass es hier besonders bei Grenzkontrollen eine schwierige Situation gebe, da diese sich gegen illegale Migration richten sollten, "die eben oftmals aus afrikanischen Staaten oder aus Staaten des Nahen- und Mittleren Ostens kommt". Für die Einsatzkräfte bedeute dies mit Blick auf Racial Profiling einen "nur schwer zu vollziehenden Spagat".

Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, erklärte dazu: Der Bericht zeige, "dass Racial Profiling an den deutschen Grenzen ein ernsthaftes Problem ist". Sie forderte mehr Transparenz und Gegenmaßnahmen wie etwa das Ausstellen von Kontrollquittungen.

Zur Debatte um Rechtsextremismus in der Polizei verwies der Polizeibeauftragte auf diesbezügliche Angaben im Bericht des Verfassungsschutzes. "Die Zahlen mögen auf den ersten Blick, gemessen an der Beschäftigtenzahl, niedrig erscheinen, doch für mich ist jeder einzelne Fall einer zu viel und untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in die Polizei", schrieb Grötsch dazu. Sein Bericht zeige aber auch, "dass die Polizeibehörden des Bundes das Problem ernst nehmen und konsequent gegen Fehlverhalten vorgehen".

Mit Blick auf Vorwürfe wegen unangemessener Polizeigewalt konnte Grötsch in seinem Bericht, "keine Anhaltspunkte zu strukturellen Mängeln" feststellen. Generell Verbesserungsbedarf sieht der Beauftragte bei der Fehlerkultur in der Polizei: Nur selten würden in Stellungnahmen eigene Fehler anerkannt. Unangemessene Reaktionen nach dem Motto "Stell Dich nicht so an" habe es in einigen Fällen beim Umgang mit Anzeigen wegen sexueller Belästigung gegeben.

Das Amts des Polizeibeauftragten des Bundes war 2024 geschaffen worden. Der nun vorgelegte Bericht, der den Zeitraum 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025 umfasst, ist damit der erste dieser Art. Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic, deren Fraktion sich besonders für die Einrichtung des Amts eingesetzt hatte, begrüßte den Bericht als "bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Polizeiarbeit".

(U.Gruber--BBZ)