Berliner Boersenzeitung - Macron wirbt im EU-Parlament mit Blick auf Russland für selbstbewusstes Europa

EUR -
AED 4.256146
AFN 80.057989
ALL 97.672789
AMD 445.108587
ANG 2.073859
AOA 1062.596964
ARS 1462.097459
AUD 1.787792
AWG 2.085796
AZN 1.977758
BAM 1.95624
BBD 2.339826
BDT 140.68161
BGN 1.955381
BHD 0.436821
BIF 3453.375957
BMD 1.158775
BND 1.490935
BOB 8.007868
BRL 6.440013
BSD 1.15887
BTN 99.725268
BWP 15.655653
BYN 3.792452
BYR 22711.997276
BZD 2.327843
CAD 1.593229
CDF 3344.225551
CHF 0.932959
CLF 0.029189
CLP 1120.164988
CNY 8.318839
CNH 8.327812
COP 4649.980161
CRC 584.736434
CUC 1.158775
CUP 30.707547
CVE 110.289782
CZK 24.635411
DJF 206.369042
DKK 7.463023
DOP 69.715665
DZD 151.205353
EGP 57.254053
ERN 17.381631
ETB 160.835827
FJD 2.620572
FKP 0.86308
GBP 0.864186
GEL 3.140395
GGP 0.86308
GHS 12.080819
GIP 0.86308
GMD 82.851757
GNF 10056.259593
GTQ 8.891998
GYD 242.357594
HKD 9.094562
HNL 30.328815
HRK 7.53434
HTG 152.154188
HUF 398.896258
IDR 18922.338302
ILS 3.896006
IMP 0.86308
INR 99.702423
IQD 1518.141119
IRR 48813.412267
ISK 141.810554
JEP 0.86308
JMD 185.781744
JOD 0.821599
JPY 172.089152
KES 149.725146
KGS 101.334949
KHR 4645.083814
KMF 490.451934
KPW 1042.861997
KRW 1613.238448
KWD 0.354203
KYD 0.965725
KZT 618.914408
LAK 24990.830984
LBP 103834.827256
LKR 349.248474
LRD 232.354214
LSL 20.750262
LTL 3.421562
LVL 0.700931
LYD 6.302416
MAD 10.50286
MDL 19.700597
MGA 5181.208905
MKD 61.573835
MMK 2432.240606
MNT 4155.677743
MOP 9.369227
MRU 46.099358
MUR 52.897759
MVR 17.843944
MWK 2009.477532
MXN 21.733122
MYR 4.920739
MZN 74.114674
NAD 20.750262
NGN 1770.875255
NIO 42.649583
NOK 11.956088
NPR 159.558852
NZD 1.955886
OMR 0.4455
PAB 1.15887
PEN 4.111024
PGK 4.869094
PHP 66.332921
PKR 330.159285
PLN 4.254684
PYG 8970.015519
QAR 4.225349
RON 5.073234
RSD 117.155695
RUB 90.441634
RWF 1665.388577
SAR 4.346439
SBD 9.624486
SCR 16.390591
SDG 695.842116
SEK 11.309992
SGD 1.490295
SHP 0.910616
SLE 26.245827
SLL 24298.94472
SOS 662.254521
SRD 42.737906
STD 23984.310626
SVC 10.140278
SYP 15066.220255
SZL 20.746662
THB 37.689217
TJS 11.078833
TMT 4.067302
TND 3.413267
TOP 2.713969
TRY 46.680368
TTD 7.866836
TWD 34.089437
TZS 3024.404171
UAH 48.516301
UGX 4151.932919
USD 1.158775
UYU 46.880534
UZS 14808.327359
VES 135.536162
VND 30313.563711
VUV 138.631072
WST 3.198375
XAF 656.110087
XAG 0.030535
XAU 0.000348
XCD 3.131648
XDR 0.813218
XOF 656.104423
XPF 119.331742
YER 279.670413
ZAR 20.676492
ZMK 10430.367221
ZMW 27.08832
ZWL 373.125197
  • Euro STOXX 50

    79.0800

    5377.15

    +1.47%

  • MDAX

    293.5900

    31014.83

    +0.95%

  • TecDAX

    66.1300

    3957.83

    +1.67%

  • Goldpreis

    -13.9000

    3345.2

    -0.42%

  • DAX

    361.5500

    24370.93

    +1.48%

  • SDAX

    268.6200

    18140.91

    +1.48%

  • EUR/USD

    -0.0053

    1.1587

    -0.46%

Macron wirbt im EU-Parlament mit Blick auf Russland für selbstbewusstes Europa
Macron wirbt im EU-Parlament mit Blick auf Russland für selbstbewusstes Europa

Macron wirbt im EU-Parlament mit Blick auf Russland für selbstbewusstes Europa

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat vor den EU-Abgeordneten für ein selbstbewusstes und souveränes Europa geworben. "Europa muss eine gemeinsame Sicherheitsordnung auf unserem Kontinent aufbauen", sagte Macron am Donnerstag im EU-Parlament in Straßburg mit Blick auf Russland. Er warb außerdem für die Vorhaben der französischen EU-Ratspräsidentschaft, etwa die Reform des Schengen-Raums und die Aufnahme von Atomkraft in die Liste nachhaltiger Investitionen.

Textgröße:

"Die Sicherheit unseres Kontinents bedarf einer strategischen Wiederaufrüstung als Macht des Friedens und des Ausgleichs", sagte Macron. Dazu zähle insbesondere ein Dialog mit Russland. Europa müsse seine Forderungen stellen und dafür sorgen, dass sie respektiert werden, sagte Macron. Ein offener Dialog sei notwendig mit Blick auf "Destabilisierung, Einmischungen und Manipulationen".

Macron erinnerte an die Prinzipien der Schlussakte von Helsinki, die Russland vor 30 Jahren unterzeichnet habe. Dazu zählten auch die "Freiheit für Staaten, sich Organisationen und Bündnissen anzuschließen, (...) die Unverletzbarkeit von Grenzen und der Verzicht auf Einflussnahme".

Macron bekräftigte, dass Frankreich gemeinsam mit Deutschland zu Verhandlungen mit Russland und der Ukraine im sogenannten Normandie-Format bereit sei. Wegen eines russischen Truppenaufmarsches an der Grenze zur Ukraine befürchtet der Westen einen Angriff Russlands auf das Nachbarland. Moskau bestreitet dies und fordert seinerseits den Verzicht auf eine weitere Osterweiterung der Nato.

Macron verteidigte das von der EU-Kommission geplante Nachhaltigkeitssiegel für Atomkraft als "folgerichtig mit Blick auf die europäische Souveränität (...) und den Kampf gegen den Klimawandel".

Er sprach sich außerdem dafür aus, die EU-Grundrechtecharta zu überarbeiten, "um ausdrücklich auf den Schutz der Umwelt und das Recht auf Abtreibung einzugehen". Damit reagierte er auf die Empörung vieler Franzosen nach der Wahl der Malteserin Roberta Metsola zur EU-Parlamentspräsidentin, die sich offen gegen Schwangerschaftsabbrüche ausspricht. Macron sollte Metsola im Anschluss an die Parlamentssitzung zum Mittagessen treffen.

Macron bekräftigte die französische Forderung nach einer Reform des Schengen-Raums und eines verbesserten Schutzes der EU-Außengrenzen. Dabei wies er Großbritannien Mitverantwortung für die Lage von Migranten im nordfranzösischen Calais zu, die dort in der Hoffnung auf Weiterreise nach England campieren.

"Wir können die Situation nicht regeln, wenn Großbritannien seine Haltung nicht ändert", sagte er. London dulde die illegale Einwanderung aus wirtschaftlichen Gründen. Es müsse aber "legale und sichere Möglichkeiten" geben, in Großbritannien Asyl zu beantragen, forderte Macron.

Das EU-Parlament wandelte sich zeitweise zur Bühne für den französischen Präsidentschaftswahlkampf, als der grüne Abgeordnete Yannick Jadot Macron als "Präsidenten der Klima-Passivität" kritisierte. Jadot ist Kandidat für die französische Präsidentschaftswahl im April. Macron hat seine Kandidatur noch nicht offiziell erklärt, lässt aber keinen Zweifel daran, dass er antreten wird. "Dies ist keine nationale Debatte", betonte Parlamentspräsidentin Metsola.

(Y.Yildiz--BBZ)