Berliner Boersenzeitung - Europäischer Gerichtshof erklärt Rechtsstaatsmechanismus für rechtens

EUR -
AED 4.29475
AFN 80.091988
ALL 97.513098
AMD 448.698479
ANG 2.092563
AOA 1072.225988
ARS 1468.281117
AUD 1.777529
AWG 2.107621
AZN 1.981102
BAM 1.951097
BBD 2.362405
BDT 142.277027
BGN 1.957883
BHD 0.440721
BIF 3486.096414
BMD 1.169276
BND 1.496293
BOB 8.114439
BRL 6.495801
BSD 1.16998
BTN 100.195469
BWP 15.590418
BYN 3.82897
BYR 22917.8163
BZD 2.350235
CAD 1.598839
CDF 3374.531942
CHF 0.932026
CLF 0.028954
CLP 1111.081337
CNY 8.389908
CNH 8.394545
COP 4705.168
CRC 590.077559
CUC 1.169276
CUP 30.985823
CVE 110.488703
CZK 24.635499
DJF 207.80373
DKK 7.460778
DOP 70.331976
DZD 151.636155
EGP 57.915076
ERN 17.539145
ETB 159.138344
FJD 2.62064
FKP 0.860778
GBP 0.861488
GEL 3.168282
GGP 0.860778
GHS 12.197596
GIP 0.860778
GMD 83.602962
GNF 10152.526315
GTQ 8.988333
GYD 244.789909
HKD 9.17886
HNL 30.607218
HRK 7.536571
HTG 153.509949
HUF 398.913242
IDR 18984.253759
ILS 3.868463
IMP 0.860778
INR 100.229316
IQD 1532.70526
IRR 49255.765925
ISK 142.85006
JEP 0.860778
JMD 186.979268
JOD 0.829055
JPY 171.100794
KES 151.526929
KGS 102.253069
KHR 4692.687804
KMF 492.264949
KPW 1052.336956
KRW 1605.486321
KWD 0.357506
KYD 0.97505
KZT 606.976821
LAK 25209.230616
LBP 104833.48834
LKR 351.47274
LRD 234.58451
LSL 20.752474
LTL 3.452569
LVL 0.707284
LYD 6.320763
MAD 10.518145
MDL 19.796279
MGA 5167.543118
MKD 61.551916
MMK 2454.956369
MNT 4193.966384
MOP 9.460495
MRU 46.484943
MUR 52.792756
MVR 18.006955
MWK 2028.809351
MXN 21.775246
MYR 4.966504
MZN 74.787158
NAD 20.752474
NGN 1788.676952
NIO 43.056209
NOK 11.791936
NPR 160.31255
NZD 1.940595
OMR 0.449594
PAB 1.16998
PEN 4.145906
PGK 4.910164
PHP 66.093343
PKR 332.869884
PLN 4.256352
PYG 9068.140336
QAR 4.266016
RON 5.082259
RSD 117.180221
RUB 86.583898
RWF 1690.62458
SAR 4.385268
SBD 9.748168
SCR 16.779611
SDG 702.15788
SEK 11.132094
SGD 1.496867
SHP 0.918868
SLE 26.30803
SLL 24519.144535
SOS 668.68806
SRD 43.693549
STD 24201.659517
SVC 10.237322
SYP 15202.849646
SZL 20.757961
THB 38.151146
TJS 11.319912
TMT 4.10416
TND 3.396713
TOP 2.738564
TRY 46.848787
TTD 7.944848
TWD 34.212287
TZS 3075.197068
UAH 48.969853
UGX 4192.892611
USD 1.169276
UYU 47.535411
UZS 14804.312716
VES 132.837162
VND 30535.06703
VUV 139.662883
WST 3.21667
XAF 654.379552
XAG 0.031677
XAU 0.000352
XCD 3.160028
XDR 0.813131
XOF 654.379552
XPF 119.331742
YER 282.789651
ZAR 20.788015
ZMK 10524.893689
ZMW 27.40793
ZWL 376.506505
  • MDAX

    112.6700

    31649.14

    +0.36%

  • Euro STOXX 50

    -7.3800

    5438.27

    -0.14%

  • TecDAX

    9.5700

    3974.12

    +0.24%

  • SDAX

    187.8300

    18206.72

    +1.03%

  • DAX

    -92.7500

    24456.81

    -0.38%

  • Goldpreis

    13.2000

    3334.2

    +0.4%

  • EUR/USD

    -0.0024

    1.1699

    -0.21%

Europäischer Gerichtshof erklärt Rechtsstaatsmechanismus für rechtens
Europäischer Gerichtshof erklärt Rechtsstaatsmechanismus für rechtens

Europäischer Gerichtshof erklärt Rechtsstaatsmechanismus für rechtens

Polen und Ungarn müssen womöglich mit der Kürzung von Mitteln aus dem EU-Haushalt rechnen: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wies die Klagen der beiden Länder gegen den EU-Rechtsstaatsmechanismus am Mittwoch ab. Die Regelung sei auf einer geeigneten Rechtsgrundlage erlassen worden, urteilte der in Luxemburg ansässige EuGH. Das 2021 eingeführte Instrument sieht die Möglichkeit vor, bei Rechtsstaatsverstößen EU-Gelder zu kürzen. (Az. C-156/21 und C-157/21)

Textgröße:

Konkret können Zahlungen aus dem gemeinsamen Haushalt reduziert oder Mittel aus dem Strukturfonds eingefroren werden. Möglich sind solche Sanktionen, wenn Mitgliedstaaten gegen rechtsstaatliche Grundwerte wie die Unabhängigkeit der Justiz verstoßen und sich die Verstöße negativ auf die finanziellen Interessen der EU auswirken.

Der Rechtsstaatsmechanismus war bereits zu Beginn des vergangenen Jahres in Kraft getreten, wurde aber noch nicht angewendet. Die Mitgliedstaaten hatten sich darauf geeinigt, die EuGH-Entscheidung abzuwarten. Auch die EU-Kommission wartete darauf. Das Europaparlament dagegen warf der Kommission Untätigkeit vor und verklagte sie im Oktober sogar deswegen.

Die Regierungen von Polen und Ungarn stehen seit Langem wegen rechtsstaatlicher Verfehlungen in der Kritik. Brüssel befürchtet, dass der Rechtsstaat in beiden Ländern erodiert. Warschau und Budapest waren von Anfang an gegen den Mechanismus und klagten dagegen, sie wollten ihn vom EuGH für nichtig erklären lassen.

Damit hatten sie nun aber keinen Erfolg: Der Gerichtshof urteilte, dass der Rechtsstaatsmechanismus mit dem EU-Vertrag vereinbar sei und in den Zuständigkeitsbereich der EU falle. Ziel sei es, den EU-Haushalt vor Beeinträchtigungen wegen mangelnder Rechtsstaatlichkeit zu schützen - und nicht etwa, derartige Verstöße als solche zu ahnden.

Der EuGH wies darauf hin, dass das gegenseitige Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten die Achtung gemeinsamer Werte wie Rechtsstaatlichkeit und Solidarität voraussetze. Der Haushalt sei eines der wichtigsten Instrumente, um diese Solidarität praktisch umzusetzen. Wenn ein Mitgliedstaat gegen rechtsstaatliche Grundsätze verstoße, sei zudem nicht mehr gewährleistet, dass die Ausgaben den von der EU verfolgten Zielen entsprächen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen begrüßte die EuGH-Entscheidung. Sie kündigte für die kommenden Wochen Leitlinien für die Umsetzung des Mechanismus an. Wo die Bedingungen erfüllt seien, werde entschlossen gehandelt, erklärte von der Leyen.

EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola teilte mit, das Parlament erwarte nun von der Kommission, dass der Mechanismus schnell in Gang gesetzt werde. Auch der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber, forderte rasches Handeln der EU-Kommission. Weber forderte in einem AFP-Interview, dass gegebenenfalls bereits in den kommenden Tagen "Schritte eingeleitet" und "konkrete Maßnahmen angedacht werden."

Die Bundesregierung begrüßte die Gerichtsentscheidung. Sie mache grundsätzlich deutlich, dass Europa "eine Wertegemeinschaft und eine Rechtsstaatsgemeinschaft" sei und "dass wenn es Verletzungen gibt, da auch Sanktionen folgen können", sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit in Berlin. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) erklärte, die Entscheidung bestätige ein "wichtiges Instrument für die EU, um unsere Wertegemeinschaft zu schützen und zu stärken."

Auch Frankreich, das derzeit die EU-Ratspräsidentschaft inne hat, wertete die EuGH-Entscheidung als "gute Nachricht". Mit dem nun für rechtens erklärten Mechanismus habe die EU ein "zusätzliches Instrument im Werkzeugkasten der Rechtsstaatlichkeit", erklärte Europa-Staatssekretär Clément Beaune. Der politische Dialog mit Polen und Ungarn werde aber fortgesetzt, kündigte Beaune an, der kommende Woche nach Warschau und Budapest reisen will.

Polen und Ungarn reagierten dagegen empört: Die Entscheidung sei ein "Angriff auf unsere Souveränität", erklärte Polens Vizejustizminister Sebastian Kaleta. Die ungarische Justizministerin Judit Varga sprach von einer "politischen Entscheidung".

(T.Renner--BBZ)