Berliner Boersenzeitung - "Ampel" hat noch keine Einigung über künftige Corona-Maßnahmen erzielt

EUR -
AED 4.217905
AFN 82.378977
ALL 98.700849
AMD 448.003306
ANG 2.069647
AOA 1047.288649
ARS 1248.314225
AUD 1.796307
AWG 2.067018
AZN 1.951601
BAM 1.954827
BBD 2.318445
BDT 139.520521
BGN 1.958041
BHD 0.432792
BIF 3414.399695
BMD 1.148343
BND 1.501574
BOB 7.934634
BRL 6.605613
BSD 1.148328
BTN 97.767354
BWP 15.687325
BYN 3.75483
BYR 22507.525687
BZD 2.306551
CAD 1.587722
CDF 3303.78374
CHF 0.934114
CLF 0.028621
CLP 1097.926998
CNY 8.384729
CNH 8.396702
COP 4919.15754
CRC 577.31251
CUC 1.148343
CUP 30.431093
CVE 110.210117
CZK 25.094766
DJF 204.467496
DKK 7.464943
DOP 68.595841
DZD 151.579011
EGP 58.577739
ERN 17.225147
ETB 153.201904
FJD 2.586415
FKP 0.858161
GBP 0.858099
GEL 3.152207
GGP 0.858161
GHS 17.739081
GIP 0.858161
GMD 82.104593
GNF 9942.049051
GTQ 8.845595
GYD 240.887457
HKD 8.908438
HNL 29.768176
HRK 7.537035
HTG 150.195206
HUF 408.456424
IDR 19354.806993
ILS 4.248835
IMP 0.858161
INR 97.771539
IQD 1504.250912
IRR 48373.955161
ISK 144.932458
JEP 0.858161
JMD 181.999368
JOD 0.81452
JPY 161.624714
KES 148.997347
KGS 99.762282
KHR 4597.470334
KMF 497.784482
KPW 1033.578085
KRW 1636.004234
KWD 0.35114
KYD 0.956873
KZT 595.523441
LAK 24795.141051
LBP 102880.392133
LKR 344.368511
LRD 229.643643
LSL 21.404841
LTL 3.390759
LVL 0.694621
LYD 6.240892
MAD 10.584129
MDL 19.64139
MGA 5105.146539
MKD 61.605715
MMK 2410.995549
MNT 4065.051789
MOP 9.174531
MRU 45.494345
MUR 51.112807
MVR 17.685689
MWK 1991.125797
MXN 22.530538
MYR 5.042949
MZN 73.384842
NAD 21.404841
NGN 1841.77006
NIO 42.258956
NOK 11.859221
NPR 156.437097
NZD 1.914053
OMR 0.44214
PAB 1.148158
PEN 4.255781
PGK 4.750634
PHP 64.866444
PKR 322.32169
PLN 4.288086
PYG 9192.422351
QAR 4.185915
RON 4.97841
RSD 117.181646
RUB 93.706077
RWF 1654.376153
SAR 4.307443
SBD 9.561983
SCR 16.325798
SDG 689.579445
SEK 10.89157
SGD 1.502974
SHP 0.902417
SLE 26.153497
SLL 24080.16298
SOS 656.273189
SRD 42.326786
STD 23768.384653
SVC 10.046997
SYP 14930.701248
SZL 21.388349
THB 38.269113
TJS 12.22921
TMT 4.019201
TND 3.400007
TOP 2.689532
TRY 43.934571
TTD 7.799116
TWD 37.33493
TZS 3083.301363
UAH 47.75322
UGX 4202.907033
USD 1.148343
UYU 48.485855
UZS 14823.618124
VES 92.853454
VND 29752.422603
VUV 138.237485
WST 3.200783
XAF 655.596271
XAG 0.03487
XAU 0.000335
XCD 3.103455
XDR 0.815277
XOF 655.630509
XPF 119.331742
YER 281.631006
ZAR 21.362932
ZMK 10336.467988
ZMW 32.69601
ZWL 369.766025
  • DAX

    87.6700

    21293.53

    +0.41%

  • MDAX

    129.6900

    27278.11

    +0.48%

  • TecDAX

    10.8100

    3423.66

    +0.32%

  • Euro STOXX 50

    26.1100

    4961.45

    +0.53%

  • SDAX

    -3.6300

    15104.28

    -0.02%

  • Goldpreis

    -35.2000

    3390.1

    -1.04%

  • EUR/USD

    -0.0063

    1.1451

    -0.55%

"Ampel" hat noch keine Einigung über künftige Corona-Maßnahmen erzielt
"Ampel" hat noch keine Einigung über künftige Corona-Maßnahmen erzielt

"Ampel" hat noch keine Einigung über künftige Corona-Maßnahmen erzielt

In der Ampel-Koalition gibt es noch keine Einigung über die Corona-Maßnahmen nach dem 19. März. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich plädierte in den Zeitungen der Funke Mediengruppe dafür, für die Zeit nach dem Auslaufen der bisherigen Regelungen wirksame Maßnahmen beizubehalten. Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann sagte der Nachrichtenagentur AFP, nötig sei "ein passender Instrumentenkasten an Schutzmaßnahmen". Hingegen forderte der designierte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai das Ende aller pauschalen Maßnahmen.

Textgröße:

Die bislang geltenden Schutzmaßnahmen laufen bundesweit am 19. März aus. Um einen Basisschutz aufrechtzuerhalten, sollen auch nach dem Willen der Länder bestimmte Maßnahmen weiter gelten - etwa die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen.

"Wir müssen Maßnahmen vorhalten, die nicht mehr massiv in das Leben des einzelnen eingreifen", sagte Mützenich. "Die Maske - insbesondere die FFP2-Maske - scheint ein bewährtes Mittel zu sein, um Ansteckungen im öffentlichen Raum zu verhindern." Auch die Frage von Testungen werde eine besondere Rolle spielen. "Wir müssen vulnerable Gruppen und die Krankenhäuser schützen." "Und wir brauchen Regeln für Hotspots, damit die Länder angemessen auf einen plötzlichen Ausbruch reagieren können."

Haßelmann betonte, Maßnahmen müssten auch nach dem 19. März "flexibel anwendbar sein, damit bei einer möglichen Verschlechterung der Lage eine kurzfristige und punktgenaue Erhöhung des Schutzes möglich ist." Bisherige Erfolge bei der Pandemie-Bekämpfung dürften nicht aufs Spiel gesetzt werden, sagte die Grünen-Fraktionschefin. "Kommunen, Städte und Bundesländer müssen beim Pandemiemanagement handlungsfähig bleiben, um Öffnungen abzusichern". Um dies zu ermöglichen, müsse dafür im Infektionsschutzgesetz "eine verlässliche Rechtsgrundlage" geschaffen werden.

Teststrategien und der Nachweis des Impf- und Genesenenstatus hätten weiter ihre Berechtigung, fügte Haßelmann in den Funke Zeitungen hinzu. Dazu gehörten Krankenhäuser, Einrichtungen der Alten-, Pflege- und Behindertenhilfe sowie Schulen und Kitas.

Djir-Sarai plädierte für die Beibehaltung von tiefgreifenden, pauschalen und grundrechtseinschränkenden Maßnahmen. Er sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", man dürfe nicht "dauerhaft, sozusagen auf Vorrat, so freiheitseinschränkende Maßnahmen immer wieder verlängern". Sollte sich das Infektionsgeschehen erneut substanziell ändern, "ist der Bundestag jederzeit handlungsfähig". Zudem könnten die Länder im Bedarfsfall auch weiterhin punktuelle und zielgerichtete Maßnahmen ergreifen.

Auch Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sprach sich für eine enge Begrenzung künftiger Maßnahmen aus. "Mir erscheinen hier aktuell lediglich Maßnahmen mit einer hohen Wirksamkeit und einer geringen Eingriffsintensität vorstellbar. Dies könnten insbesondere Teststrategien und die Maskenpflicht in besonderen Situationen sein", sagte er der "Rheinischen Post".

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprach sich für Schutzmaßnahmen an den Schulen aus. "Nur Tests und Masken ermöglichen unseren Schülerinnen und Schüler einen sicheren Präsenzunterricht, sagte er den Funke-Zeitungen. Kinder sollten das Schuljahr und die Abschlussprüfungen ohne Sorgen und Druck absolvieren können.

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, warnte vor übereilten Lockerungen. "Es geht um ein umsichtiges Rantasten an die Normalität", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz von Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner ist erneut leicht gesunken. Der Wert lag nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) am Sonntagmorgen bei 1346,3. Am Samstag hatte er 1350,4 betragen, am Sonntag vor einer Woche 1466,5. Die Zahl der erfassten Neuinfektionen binnen 24 Stunden lag am Sonntagmorgen bei 118.032. Außerdem wurden laut RKI 73 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus verzeichnet.

(H.Schneide--BBZ)