Berliner Boersenzeitung - Klinikum Lippe: Zertifiziertes Vorhofflimmer-Zentrum bietet Spitzenversorgung bei Volkskrankheit

EUR -
AED 4.29475
AFN 80.091988
ALL 97.513098
AMD 448.698479
ANG 2.092563
AOA 1072.225988
ARS 1468.281117
AUD 1.777529
AWG 2.107621
AZN 1.981102
BAM 1.951097
BBD 2.362405
BDT 142.277027
BGN 1.957883
BHD 0.440721
BIF 3486.096414
BMD 1.169276
BND 1.496293
BOB 8.114439
BRL 6.495801
BSD 1.16998
BTN 100.195469
BWP 15.590418
BYN 3.82897
BYR 22917.8163
BZD 2.350235
CAD 1.598839
CDF 3374.531942
CHF 0.932026
CLF 0.028954
CLP 1111.081337
CNY 8.389908
CNH 8.394545
COP 4705.168
CRC 590.077559
CUC 1.169276
CUP 30.985823
CVE 110.488703
CZK 24.635499
DJF 207.80373
DKK 7.460778
DOP 70.331976
DZD 151.636155
EGP 57.915076
ERN 17.539145
ETB 159.138344
FJD 2.62064
FKP 0.860778
GBP 0.861488
GEL 3.168282
GGP 0.860778
GHS 12.197596
GIP 0.860778
GMD 83.602962
GNF 10152.526315
GTQ 8.988333
GYD 244.789909
HKD 9.17886
HNL 30.607218
HRK 7.536571
HTG 153.509949
HUF 398.913242
IDR 18984.253759
ILS 3.868463
IMP 0.860778
INR 100.229316
IQD 1532.70526
IRR 49255.765925
ISK 142.85006
JEP 0.860778
JMD 186.979268
JOD 0.829055
JPY 171.100794
KES 151.526929
KGS 102.253069
KHR 4692.687804
KMF 492.264949
KPW 1052.336956
KRW 1605.486321
KWD 0.357506
KYD 0.97505
KZT 606.976821
LAK 25209.230616
LBP 104833.48834
LKR 351.47274
LRD 234.58451
LSL 20.752474
LTL 3.452569
LVL 0.707284
LYD 6.320763
MAD 10.518145
MDL 19.796279
MGA 5167.543118
MKD 61.551916
MMK 2454.956369
MNT 4193.966384
MOP 9.460495
MRU 46.484943
MUR 52.792756
MVR 18.006955
MWK 2028.809351
MXN 21.775246
MYR 4.966504
MZN 74.787158
NAD 20.752474
NGN 1788.676952
NIO 43.056209
NOK 11.791936
NPR 160.31255
NZD 1.940595
OMR 0.449594
PAB 1.16998
PEN 4.145906
PGK 4.910164
PHP 66.093343
PKR 332.869884
PLN 4.256352
PYG 9068.140336
QAR 4.266016
RON 5.082259
RSD 117.180221
RUB 86.583898
RWF 1690.62458
SAR 4.385268
SBD 9.748168
SCR 16.779611
SDG 702.15788
SEK 11.132094
SGD 1.496867
SHP 0.918868
SLE 26.30803
SLL 24519.144535
SOS 668.68806
SRD 43.693549
STD 24201.659517
SVC 10.237322
SYP 15202.849646
SZL 20.757961
THB 38.151146
TJS 11.319912
TMT 4.10416
TND 3.396713
TOP 2.738564
TRY 46.848787
TTD 7.944848
TWD 34.212287
TZS 3075.197068
UAH 48.969853
UGX 4192.892611
USD 1.169276
UYU 47.535411
UZS 14804.312716
VES 132.837162
VND 30535.06703
VUV 139.662883
WST 3.21667
XAF 654.379552
XAG 0.031677
XAU 0.000352
XCD 3.160028
XDR 0.813131
XOF 654.379552
XPF 119.331742
YER 282.789651
ZAR 20.788015
ZMK 10524.893689
ZMW 27.40793
ZWL 376.506505
  • Euro STOXX 50

    -7.3800

    5438.27

    -0.14%

  • TecDAX

    9.5700

    3974.12

    +0.24%

  • DAX

    -92.7500

    24456.81

    -0.38%

  • SDAX

    187.8300

    18206.72

    +1.03%

  • Goldpreis

    7.6000

    3328.6

    +0.23%

  • MDAX

    112.6700

    31649.14

    +0.36%

  • EUR/USD

    -0.0027

    1.1696

    -0.23%

Klinikum Lippe: Zertifiziertes Vorhofflimmer-Zentrum bietet Spitzenversorgung bei Volkskrankheit
Klinikum Lippe: Zertifiziertes Vorhofflimmer-Zentrum bietet Spitzenversorgung bei Volkskrankheit / Foto: © Klinikum Lippe (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Klinikum Lippe: Zertifiziertes Vorhofflimmer-Zentrum bietet Spitzenversorgung bei Volkskrankheit

Das Klinikum Lippe erhält Zertifizierung als Vorhofflimmer-Zentrum und informierte mit Expertenvorträgen über die häufige Herzrhythmusstörung.

Textgröße:

Das Klinikum Lippe, unter der Leitung von Geschäftsführer Dr. Johannes Hütte, setzt einen wichtigen Meilenstein in der kardiologischen Versorgung: Die Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin am Standort Detmold (Chefarzt Univ-Prof. Dr.med. Stephan Gielen) wurde offiziell von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) als Vorhofflimmer-Zentrum zertifiziert. Um die Öffentlichkeit über diese häufige Herzrhythmusstörung zu informieren, lud das Klinikum zu einem Vortrag mit dem Titel "Vorhofflimmern - Eine Herzensangelegenheit" in die Wandelhalle Bad Salzuflen ein.


Vorhofflimmern - eine unterschätzte Volkskrankheit

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. In Deutschland sind etwa 1,8 Millionen Menschen davon betroffen - statistisch gesehen jeder siebte Mensch über 65 Jahren. Aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft ist in Zukunft mit einem weiteren Anstieg zu rechnen.

Diese Herzrhythmusstörung führt zu schnellen und unregelmäßigen elektrischen Signalen in den Vorhöfen des Herzens. Dadurch sinkt die Pumpkraft des Herzens, was zu Symptomen wie Abgeschlagenheit und verminderter Belastbarkeit führt. Häufig tritt auch Luftnot auf, besonders nach körperlicher Anstrengung. Trotz seiner weiten Verbreitung bleibt Vorhofflimmern oft unerkannt, obwohl es schwerwiegende Folgen wie Schlaganfall und Herzschwäche haben kann.

Die Symptome von Vorhofflimmern können vielfältig sein und reichen von Herzrasen über Schwindel bis hin zu Kurzatmigkeit. Viele Patienten berichten auch von einem allgemeinen Gefühl der Müdigkeit und Leistungsminderung. Da diese Symptome oft unspezifisch sind, bleibt Vorhofflimmern häufig lange unentdeckt. Dies unterstreicht die Bedeutung von Aufklärung und Früherkennung.


Zertifizierung belegt hohe Versorgungsqualität

Die Zertifizierung als Vorhofflimmer-Zentrum durch die DGK ist eine wichtige Orientierung für Patienten. Sie bestätigt, dass das Klinikum Lippe über die notwendige Expertise und Ausstattung verfügt, um Vorhofflimmern nach modernsten Standards zu diagnostizieren und zu behandeln.

Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Gielen, Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, betont die Bedeutung dieser Auszeichnung: "Die Zertifizierung als Vorhofflimmer-Zentrum bestätigt den hohen Standard unserer Rhythmologie und reiht sich in die bisherigen Zertifizierungen für die Behandlung von Herzinfarktpatienten (Chest Pain Unit) und von Herzschwächepatienten (Heart Failure Unit) nahtlos ein."

Um diese Zertifizierung zu erhalten, musste das Zentrum in einem strengen Audit nachweisen, dass die Behandlung modernsten Standards entspricht und entlang strukturierter Behandlungspfade erfolgt. Zudem müssen für die Behandlung möglicher Komplikationen abgestimmte Notfallpläne vorliegen.

Für Patienten ist es oft nicht leicht zu erkennen, an welchem Krankenhaus man sich am besten bei Herzerkrankungen behandeln lassen sollte. Die durch die DGK zertifizierten Zentren bieten hier eine wichtige Orientierung. Sie garantieren eine Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit modernster Technik.


Aufklärung und Prävention im Fokus

Das Klinikum Lippe, unter der Leitung von Geschäftsführer Dr. Johannes Hütte, legt großen Wert auf Aufklärung und Prävention. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung hat Dr. Vanessa Rubesch-Kütemeyer, Oberärztin an der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, einen Vortrag über Prävention, Früherkennung und Diagnostik von Vorhofflimmern gehalten.


Moderne Diagnostik und Früherkennung

Dr. Rubesch-Kütemeyer erläuterte, wie Vorhofflimmern erkannt und behandelt werden kann. Sie ging dabei auf neue Möglichkeiten der Früherkennung ein, etwa durch Wearables wie die Apple Watch. Diese modernen Technologien ermöglichen es, Herzrhythmusstörungen frühzeitig zu erkennen und damit rechtzeitig medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Zudem wurden bewährte Diagnosemethoden wie EKG oder Langzeit-EKG detailliert erläutert. Die Diagnose von Vorhofflimmern ist in der Regel einfach und wird mittels EKG gestellt. Diese Untersuchungen spielen nach wie vor eine zentrale Rolle in der Diagnostik von Herzrhythmusstörungen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags waren Präventionsstrategien. Hier erfuhren die Zuhörer, wie sie selbst aktiv dazu beitragen können, ihr Risiko für Vorhofflimmern zu senken. Dazu gehören Lebensstiländerungen wie regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Stressreduktion.


Innovative Therapieansätze am Vorhofflimmer-Zentrum

Dr. Johannes Brockmeier, Oberarzt und Leitender Arzt der Rhythmologie, stellte in seinem Vortrag moderne Therapieansätze bei Vorhofflimmern vor. Er beantwortete die zentrale Frage: "Was ist für mich die passende Therapie?"


Von der Antikoagulation bis zur Ablation

Die Ziele der medizinischen Behandlung sind einerseits, Gerinnselbildungen und Schlaganfälle durch eine Blutverdünnungsbehandlung (Antikoagulation) zu verhindern, andererseits, wenn möglich, den normalen Sinusrhythmus wiederherzustellen. Dr. Brockmeier erläuterte verschiedene Behandlungsoptionen:

- Antikoagulation zur Verhinderung von Blutgerinnseln und Schlaganfällen
- Frequenzkontrolle zur Regulierung des Herzschlags
- Rhythmuskontrolle zur Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus
- Ablationsverfahren als moderne interventionelle Therapieoption

Ein besonderer Fokus lag auf der Pulmonalvenenisolation, einem effektiven und sicheren Therapieverfahren. Seitdem man weiß, dass die Auslöser des Vorhofflimmerns meist krankhafte elektrische Impulse aus den Lungenvenen (Pulmonalvenen) sind, die in den linken Vorhof münden, hat sich dieses Verfahren etabliert. Durch die Verödung (Ablation) der Lungenvenenmündung mit Hitze oder Kälte wird erreicht, dass elektrische Impulse aus den Lungenvenen nicht mehr den Sinusrhythmus der Vorhöfe stören können.

Am Klinikum Lippe werden sowohl die Ablation mit dem Kälteballon (Kryo-Ablation) als auch die Ablation mit Hochfrequenzstrom angeboten. Beide Eingriffe werden von Dr. Johannes Brockmeier und Dr. Vanessa Rubesch-Kütemeyer durchgeführt. Je nach Verfahren liegen die Eingriffszeiten zwischen 45 und 90 Minuten.


Interdisziplinäre Zusammenarbeit für optimale Patientenversorgung

Die Zertifizierung als Vorhofflimmer-Zentrum unterstreicht die enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachbereiche am Klinikum Lippe. Kardiologen, Rhythmologen und Intensivmediziner arbeiten Hand in Hand, um eine ganzheitliche und patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten.

Dr. Johannes Brockmeier, Leitender Arzt der Abteilung für Rhythmologie, betonte: "Wir sind stolz darauf, den Patienten im Kreis Lippe und darüber hinaus diese hoch spezialisierte Behandlung anbieten zu können."


Bedeutung für den Kreis Lippe

Die Zertifizierung des Klinikums Lippe als Vorhofflimmer-Zentrum ist nicht nur für das Krankenhaus selbst, sondern auch für den Kreis Lippe von Bedeutung. Patienten mit Vorhofflimmern haben nun in direkter Umgebung Zugang zu einer spezialisierten und qualitativ hochwertigen Versorgung. Mit dieser Auszeichnung gehört das Klinikum Lippe zum Kreis von bislang 87 zertifizierten Vorhofflimmer-Zentren in ganz Deutschland.


Ausblick

Die Informationsveranstaltung "Vorhofflimmern - Eine Herzensangelegenheit" bot Betroffenen und Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über diese Volkskrankheit zu informieren. Das Klinikums Lippe führt seit einigen Jahren laienverständliche Informationsveranstaltungen zu zahlreichen Gesundheitsthemen durch. In jeder Veranstaltung erfahren die Vortragenden, wie der direkte Austausch mit den Teilnehmenden für beide Seiten einen Mehrwert bietet: die Besucher können sich direkt bei Experten Rat holen und die Experten selbst haben hier Zeit für ausführliche Erläuterungen und Erklärungen, ein solches Zeitfenster steht im Klinikalltag häufig nicht in diesem Umfang zur Verfügung. Die Bereiche Prävention und Nachsorge sind im von Diagnostik und Therapie geprägten stationären Klinikalltag oftmals diejenigen, die als erstes verzichtbar erscheinen. Dem widerspricht das Klinikum Lippe in dem stetige Zeitkontingente in Informationsveranstaltungen investiert werden. Das gilt auch für das Krankheitsbild Vorhofflimmern: das Klinikum Lippe nimmt nicht nur in der Behandlung, sondern auch in der Aufklärung und Prävention von Vorhofflimmern eine wesentliche Rolle ein.

Mit der Zertifizierung als Vorhofflimmer-Zentrum und dem Fokus auf Patientenaufklärung setzt das Klinikum Lippe wichtige Akzente in der Bekämpfung einer weit verbreiteten Herzrhythmusstörung. Patienten können darauf vertrauen, hier eine Versorgung auf höchstem Niveau zu erhalten - mit dem Ziel, die eigene Lebensqualität zu verbessern und die Herausforderungen dieser Volkskrankheit erfolgreich zu meistern.

Firmenbeschreibung
Das Klinikum Lippe ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld. An den Standorten Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen bietet es nahezu alle medizinischen Fachrichtungen an und sichert rund um die Uhr die Gesundheitsversorgung in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus.

Durch kontinuierliche Investitionen in moderne Ausstattung und qualifiziertes Personal bleibt das Klinikum führend in der Region. Mit rund 2.800 Mitarbeitern, die wertvolles Wissen und Erfahrung mitbringen, steht das Motto "Von Mensch zu Mensch" im Mittelpunkt, wobei Einfühlungsvermögen und Kompetenz höchste Priorität haben.

Kontakt
Klinikum Lippe GmbH
Johannes Hütte
Röntgenstraße 18
32756 Detmold
05231 72-0
https://www.klinikum-lippe.de/

(U.Gruber--BBZ)