Berliner Boersenzeitung - Mediziner kritisieren vorgeschlagenen Corona-Öffnungsplan der Bund-Länder-Runde

EUR -
AED 4.311517
AFN 80.459001
ALL 97.861046
AMD 449.221187
ANG 2.100718
AOA 1076.404609
ARS 1470.290435
AUD 1.791892
AWG 2.112899
AZN 2.000281
BAM 1.955013
BBD 2.36186
BDT 142.592634
BGN 1.956686
BHD 0.442465
BIF 3485.327509
BMD 1.173833
BND 1.49851
BOB 8.082783
BRL 6.553268
BSD 1.170034
BTN 100.194118
BWP 15.628646
BYN 3.828176
BYR 23007.121999
BZD 2.349665
CAD 1.604917
CDF 3387.681116
CHF 0.932257
CLF 0.029042
CLP 1114.483409
CNY 8.428413
CNH 8.427867
COP 4721.155341
CRC 589.9727
CUC 1.173833
CUP 31.106568
CVE 110.221126
CZK 24.648254
DJF 208.307083
DKK 7.461233
DOP 70.142976
DZD 152.223833
EGP 58.176561
ERN 17.607491
ETB 162.306368
FJD 2.634901
FKP 0.864841
GBP 0.86252
GEL 3.181417
GGP 0.864841
GHS 12.209078
GIP 0.864841
GMD 83.926443
GNF 10151.089069
GTQ 8.990421
GYD 244.622628
HKD 9.214546
HNL 30.588215
HRK 7.530838
HTG 153.529541
HUF 399.309142
IDR 19041.328036
ILS 3.884618
IMP 0.864841
INR 100.434424
IQD 1532.376982
IRR 49447.704165
ISK 143.407551
JEP 0.864841
JMD 186.993974
JOD 0.83225
JPY 171.616637
KES 151.365347
KGS 102.651416
KHR 4697.150304
KMF 494.183253
KPW 1056.423672
KRW 1612.059556
KWD 0.35849
KYD 0.974804
KZT 606.623365
LAK 25203.752916
LBP 104810.480117
LKR 351.667023
LRD 234.536643
LSL 20.882514
LTL 3.466023
LVL 0.71004
LYD 6.326482
MAD 10.564498
MDL 19.827108
MGA 5177.894824
MKD 61.530165
MMK 2464.470539
MNT 4212.368283
MOP 9.458295
MRU 46.636324
MUR 53.080621
MVR 18.074825
MWK 2028.375324
MXN 21.8418
MYR 4.989986
MZN 75.078902
NAD 20.850323
NGN 1793.616166
NIO 43.04305
NOK 11.834586
NPR 160.312236
NZD 1.953052
OMR 0.451335
PAB 1.169734
PEN 4.152629
PGK 4.907109
PHP 66.216227
PKR 333.957537
PLN 4.242845
PYG 9066.391117
QAR 4.265302
RON 5.073068
RSD 117.164962
RUB 91.794533
RWF 1683.276171
SAR 4.402767
SBD 9.786155
SCR 17.225646
SDG 704.881407
SEK 11.152469
SGD 1.50142
SHP 0.922448
SLE 26.414414
SLL 24614.690259
SOS 668.528197
SRD 43.725855
STD 24295.968071
SVC 10.234839
SYP 15262.325911
SZL 20.849523
THB 38.253444
TJS 11.317395
TMT 4.120153
TND 3.421238
TOP 2.749233
TRY 46.999799
TTD 7.942771
TWD 34.302327
TZS 3084.286863
UAH 48.893221
UGX 4199.328454
USD 1.173833
UYU 47.321164
UZS 14870.01764
VES 133.35479
VND 30639.969489
VUV 140.042854
WST 3.231986
XAF 655.690416
XAG 0.032209
XAU 0.000353
XCD 3.172342
XDR 0.815468
XOF 655.696
XPF 119.331742
YER 283.891327
ZAR 20.844629
ZMK 10565.899751
ZMW 28.454674
ZWL 377.973668
  • Goldpreis

    13.0000

    3334

    +0.39%

  • EUR/USD

    0.0013

    1.1736

    +0.11%

  • TecDAX

    22.9000

    3964.55

    +0.58%

  • MDAX

    478.5600

    31536.47

    +1.52%

  • Euro STOXX 50

    73.7000

    5445.65

    +1.35%

  • DAX

    342.6500

    24549.56

    +1.4%

  • SDAX

    194.3400

    18018.89

    +1.08%

Mediziner kritisieren vorgeschlagenen Corona-Öffnungsplan der Bund-Länder-Runde
Mediziner kritisieren vorgeschlagenen Corona-Öffnungsplan der Bund-Länder-Runde

Mediziner kritisieren vorgeschlagenen Corona-Öffnungsplan der Bund-Länder-Runde

Der Virologe Klaus Stöhr hat die Politik zu schnellen Lockerungen aufgerufen. "Man muss überall dort lockern, wo es nachweislich nicht zu Corona-Ausbrüchen kommt", sagte Stöhr den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND, Dienstagsausgaben). "Eine Aufhebung aller G-Regeln in Einzelhandel und in Gastronomie ist zwingend notwendig, da beides nie Hotspots waren."

Textgröße:

Er kritisierte die am Montag bekanntgewordene Beschlussvorlage für das Bund-Länder-Treffen am Mittwoch, laut der schrittweise gelockert werden soll. "Da den Krankenhäusern offensichtlich keine Überlastung droht, muss ein weiteres Herauszögern von Lockerungen genau begründet werden: mit Zahlen und Fakten", sagte Stöhr dem RND.

Mit Verweis auf diese Zahlen kritisierte hingegen der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, die geplanten Lockerungen. Es sei "problematisch", dass in der Beschlussvorlage "unterschlagen wird, dass im Moment die Hospitalisierungszahlen und Intensiveinweisungen noch steigen", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben).

Montgomery betonte: "Es ist richtig, dass man sich einen Plan dafür macht, wie man lockern will und wie man die Lockerungen überwachen will." Er schränkte jedoch ein: "Dass man die Lockerungen an kalendarische Daten knüpft, halte ich für problematisch, denn das Virus kümmert sich nicht um den kalendarischen Frühlingsanfang." Stattdessen wäre es seiner Ansicht nach besser, "das an einen Mix von Daten zu Hospitalisierungen, Intensivbettenbelegungen und die Inzidenz der Neuinfektionen zu binden".

Eine am Montag bekannt gewordene Beschlussvorlage für die Bund-Länder-Beratungen am Mittwoch sieht einen Drei-Stufen-Plan vor, der einen Wegfall der Maßnahmen außer der Maskenpflicht bis zum 20. März vor. Der in der Beschlussvorlage nicht genau terminierte erste Lockerungsschritte sieht private Zusammenkünfte für Geimpfte und Genesene statt mit bisher zehn Personen für bis zu 20 Personen vor, wobei es hierüber noch keine Einigung zwischen Bund und Ländern gibt. Für Ungeimpfte sollen die bisherigen Kontaktbeschränkungen aber bis zum 19. März bestehen bleiben.

Im Einzelhandel sollen im ersten Schritt bundesweit keine Beschränkungen mehr beim Zugang bestehen. Der Zugang ohne Kontrollen ist aber inzwischen sowieso bereits weitgehend in den Bundesländern gestattet.

Der zweite Lockerungsschritt wird in der Vorlage auf den 4. März terminiert. Ab dann soll überall in der Gastronomie die 3G-Regelung gelten, auch Ungeimpfte mit einem aktuellen Test können dann in die Gastronomie. Dasselbe soll für Übernachtungsangebote gelten, für Diskotheken und Klubs soll dann die 2G-Plus-Regelung greifen. Das heißt, Ungeimpfte sollen hier weiter zunächst ausgeschlossen bleiben.

Im zweiten Schritt sollen außerdem wieder mehr Menschen zu überregionalen Großveranstaltungen zugelassen werden. Ab dem 20. März sollen dann alle tiefergreifenden Schutzmaßnahmen entfallen. Neben Kontakt- und Zugangsbeschränkungen soll dann auch die Homeoffice-Pflicht auslaufen. Arbeitgeber können Homeoffice aber weiter anbieten, insbesondere bei Großraumbüros. Die Maskenpflicht soll aber über den 20. März hinaus in Innenräumen sowie Bussen und Bahnen gelten.

(Y.Yildiz--BBZ)