Berliner Boersenzeitung - Russland kündigt für Samstag Militärmanöver unter Aufsicht Putins an

EUR -
AED 4.178094
AFN 80.660838
ALL 98.620985
AMD 442.81052
ANG 2.050119
AOA 1037.406639
ARS 1323.548457
AUD 1.782369
AWG 2.047514
AZN 1.936072
BAM 1.953658
BBD 2.295063
BDT 138.107337
BGN 1.953169
BHD 0.428707
BIF 3380.393055
BMD 1.137508
BND 1.490752
BOB 7.854387
BRL 6.46036
BSD 1.136644
BTN 96.94284
BWP 15.560799
BYN 3.719988
BYR 22295.149099
BZD 2.283276
CAD 1.576574
CDF 3272.609072
CHF 0.939342
CLF 0.027909
CLP 1070.974491
CNY 8.289035
CNH 8.293358
COP 4893.842103
CRC 572.966647
CUC 1.137508
CUP 30.143952
CVE 110.144216
CZK 24.975123
DJF 202.41625
DKK 7.465351
DOP 67.455435
DZD 150.530901
EGP 57.967725
ERN 17.062614
ETB 151.48415
FJD 2.567807
FKP 0.858034
GBP 0.854877
GEL 3.117175
GGP 0.858034
GHS 17.221115
GIP 0.858034
GMD 81.330736
GNF 9843.119485
GTQ 8.754323
GYD 237.817119
HKD 8.825364
HNL 29.468426
HRK 7.533257
HTG 148.505843
HUF 407.262067
IDR 19165.353793
ILS 4.147654
IMP 0.858034
INR 97.060794
IQD 1489.05401
IRR 47903.288019
ISK 144.895596
JEP 0.858034
JMD 180.062543
JOD 0.806724
JPY 162.126117
KES 147.091207
KGS 99.324201
KHR 4549.970495
KMF 494.24449
KPW 1023.692616
KRW 1632.653167
KWD 0.348669
KYD 0.947253
KZT 587.420669
LAK 24581.827421
LBP 101848.612626
LKR 340.953113
LRD 227.338701
LSL 21.212452
LTL 3.358764
LVL 0.688067
LYD 6.220179
MAD 10.542746
MDL 19.636294
MGA 5115.345533
MKD 61.465435
MMK 2387.74812
MNT 4030.323332
MOP 9.083459
MRU 45.036217
MUR 51.531147
MVR 17.523332
MWK 1971.021247
MXN 22.283194
MYR 4.974301
MZN 72.800375
NAD 21.212452
NGN 1833.002813
NIO 41.833757
NOK 11.83058
NPR 155.109906
NZD 1.902521
OMR 0.437964
PAB 1.136644
PEN 4.194963
PGK 4.704799
PHP 64.217422
PKR 319.496131
PLN 4.275141
PYG 9097.943198
QAR 4.14352
RON 4.976825
RSD 117.090569
RUB 94.233029
RWF 1623.20572
SAR 4.266897
SBD 9.483381
SCR 16.208892
SDG 683.071875
SEK 10.911303
SGD 1.492228
SHP 0.893902
SLE 25.877833
SLL 23852.947296
SOS 649.581957
SRD 41.917193
STD 23544.110848
SVC 9.946093
SYP 14790.043117
SZL 21.202749
THB 38.038825
TJS 12.07735
TMT 3.992652
TND 3.393279
TOP 2.664159
TRY 43.582478
TTD 7.712542
TWD 36.985836
TZS 3059.895608
UAH 47.394411
UGX 4167.393393
USD 1.137508
UYU 47.677298
UZS 14639.817249
VES 94.767943
VND 29637.760703
VUV 136.272965
WST 3.153487
XAF 655.23271
XAG 0.033986
XAU 0.000341
XCD 3.074171
XDR 0.818078
XOF 655.23271
XPF 119.331742
YER 278.973029
ZAR 21.289302
ZMK 10238.937064
ZMW 31.969661
ZWL 366.276985
  • TecDAX

    10.0200

    3551.89

    +0.28%

  • Goldpreis

    53.2000

    3347.3

    +1.59%

  • Euro STOXX 50

    -12.3500

    5086.39

    -0.24%

  • SDAX

    40.0600

    15411.25

    +0.26%

  • DAX

    -63.6000

    21898.37

    -0.29%

  • MDAX

    52.5000

    27715.72

    +0.19%

  • EUR/USD

    0.0053

    1.1375

    +0.47%

Russland kündigt für Samstag Militärmanöver unter Aufsicht Putins an
Russland kündigt für Samstag Militärmanöver unter Aufsicht Putins an

Russland kündigt für Samstag Militärmanöver unter Aufsicht Putins an

Inmitten der massiven Spannungen in der Ukraine-Krise hat Russland für Samstag den Beginn eines weiteren Großmanövers angekündigt. Die Militärübung unter Einbeziehung strategischer Truppen sowie ballistischer Raketen werde von Kreml-Chef Wladimir Putin persönlich beaufsichtigt, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau. Die USA beriefen für Freitag einen virtuellen Krisengipfel ein, an dem die EU- und Nato-Spitzen sowie die Staats- und Regierungschefs Deutschlands, Frankreichs und weiterer westlicher Staaten teilnehmen sollten.

Textgröße:

An dem Manöver am Samstag werden nach Kreml-Angaben die Luftwaffe, Armeeeinheiten aus dem südlichen Militärbezirk sowie die Schwarzmeer- und die Nordmeer-Flotte beteiligt sein. Russland hatte in den vergangenen Tagen mehrere Teil-Abzüge von nahe der ukrainischen Grenze zusammengezogenen Truppen verkündet. Am Wahrheitsgehalt dieser Ankündigungen bestehen aber im Westen große Zweifel.

US-Präsident Biden warf Moskau am Donnerstag vor, keineswegs Soldaten aus der Region abgezogen, sondern die Truppen weiter aufgestockt zu haben. Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksij Resnikow sagte am Freitag vor dem Parlament in Kiew, inzwischen befänden sich an den russischen Grenzen zur Ukraine rund 149.000 russische Soldaten - Kräfte der russischen Luftwaffe und Marine eingeschlossen.

Washington befürchtet einen sogenannten Angriff unter falscher Flagge in der Ukraine. Bevor Moskau die Ukraine angreifen würde, würde es demnach einen Vorwand dafür schaffen - etwa eine Gewalttat, für welche die Ukraine verantwortlich gemacht werde.

In einer kurzfristig anberaumten Rede vor dem UN-Sicherheitsrat sagte US-Außenminister Antony Blinken, Russland könne nach Einschätzung der US-Geheimdienste einen Angriff auf das Nachbarland "in den kommenden Tagen" anordnen. Blinken verwies auf seit Tagen von russischen Medien verbreitete Falschnachrichten, in denen von angeblicher ethnischer Säuberung oder "Völkermord" an russischsprachigen Menschen in der Ukraine die Rede sei.

Trotz der erheblichen Spannungen will Blinken nach Angaben seines Ministeriums in der kommenden Woche in Europa mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow zusammenkommen. Terminvorschläge der russischen Seite für das Ende der nächsten Woche habe Blinken unter der Bedingung akzeptiert, dass es "keine russische Invasion der Ukraine gibt", sagte ein Sprecher.

Russland hatte in den vergangenen Wochen nach westlichen Angaben weit über 100.000 Soldaten samt Panzern und anderem schweren militärischen Gerät an der ukrainischen Grenze zusammengezogen. Der Kreml weist jegliche Angriffspläne zurück und wirft zugleich der Ukraine und der Nato "Provokationen" vor.

In der umkämpften Ostukraine nimmt die Gewalt derweil seit Tagen zu. AFP-Reporter berichteten am Freitag von Angriffen in der Nähe der Ortschaft Stanyzia-Luhanska, wo bereits am Donnerstag ein Kindergarten und mehr als 20 Wohnhäuser beschädigt worden waren. Die pro-russischen Kämpfer in der Region und die ukrainische Armee hatten sich zuvor beschuldigt, in der Nacht etliche Male eine brüchige Waffenruhe verletzt zu haben.

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow äußerte sich am Freitag "sehr besorgt" zur Lage in der Ostukraine. "Was im Donbass passiert, ist sehr besorgniserregend und potenziell sehr gefährlich", sagte er. Der ukrainische Verteidigungsminister Resnikow wies derweil russische Anschuldigungen zurück, wonach sein Land einen Militäreinsatz gegen die Separatisten in der Ostukraine oder auf der Krim plane. Die Ukraine stärke lediglich ihre "Abwehr", betonte Resnikow.

Die jüngste Eskalation in der Ukraine Krise fällt mit dem Beginn der 58. Münchener Sicherheitskonferenz an diesem Freitag zusammen. Der scheidende Leiter der Konferenz, Wolfgang Ischinger, bezeichnete den von Russland geäußerten "Vorwurf über das Gefühl einer Bedrohung" durch eine mögliche künftige Nato-Mitgliedschaft der Ukraine am Morgen im ARD-"Morgenmagazin" als "sehr, sehr weit hergeholt". Die Nato habe seit 2004 keinen Schritt mehr "in Richtung Osterweiterung" unternommen, unterstrich er.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bedauerte, dass es in München keine Gespräche mit russischen Vertretern geben werde. Von Moskau forderte sie am Freitag "ernste Schritte zur Deeskalation".

(A.Lehmann--BBZ)