Berliner Boersenzeitung - Einen Monat nach Hamas-Angriff: Israels Armee rückt ins Zentrum der Stadt Gaza vor

EUR -
AED 4.286828
AFN 80.780851
ALL 97.625579
AMD 448.061791
ANG 2.088769
AOA 1070.236028
ARS 1469.064395
AUD 1.777975
AWG 2.103709
AZN 1.981655
BAM 1.951713
BBD 2.355967
BDT 141.882908
BGN 1.951713
BHD 0.439879
BIF 3476.620212
BMD 1.167106
BND 1.493074
BOB 8.080081
BRL 6.491329
BSD 1.166857
BTN 100.028548
BWP 15.57838
BYN 3.818504
BYR 22875.280839
BZD 2.343792
CAD 1.599204
CDF 3368.268157
CHF 0.930916
CLF 0.028886
CLP 1108.488905
CNY 8.366459
CNH 8.371098
COP 4684.091855
CRC 588.467792
CUC 1.167106
CUP 30.928313
CVE 110.034596
CZK 24.648239
DJF 207.784914
DKK 7.464835
DOP 70.262875
DZD 151.454865
EGP 57.911078
ERN 17.506592
ETB 160.755689
FJD 2.616943
FKP 0.864162
GBP 0.865485
GEL 3.163307
GGP 0.864162
GHS 12.134591
GIP 0.864162
GMD 83.450262
GNF 10123.801502
GTQ 8.963232
GYD 244.118833
HKD 9.161602
HNL 30.523087
HRK 7.521529
HTG 153.149317
HUF 400.203036
IDR 18941.432798
ILS 3.887051
IMP 0.864162
INR 100.167471
IQD 1528.499434
IRR 49149.760752
ISK 142.165072
JEP 0.864162
JMD 186.589296
JOD 0.82752
JPY 171.807951
KES 150.754331
KGS 102.063377
KHR 4678.204183
KMF 491.527115
KPW 1050.395549
KRW 1609.626673
KWD 0.356889
KYD 0.972364
KZT 609.65343
LAK 25146.345396
LBP 104546.986273
LKR 350.895251
LRD 233.950126
LSL 20.806632
LTL 3.446161
LVL 0.705971
LYD 6.3038
MAD 10.509693
MDL 19.754635
MGA 5169.176124
MKD 61.406419
MMK 2450.379946
MNT 4185.410669
MOP 9.434645
MRU 46.415809
MUR 53.056612
MVR 17.97054
MWK 2023.263435
MXN 21.785612
MYR 4.963122
MZN 74.648325
NAD 20.806632
NGN 1783.944567
NIO 42.940087
NOK 11.835098
NPR 160.045876
NZD 1.943634
OMR 0.44875
PAB 1.166857
PEN 4.137536
PGK 4.823899
PHP 65.928078
PKR 331.814205
PLN 4.267882
PYG 9043.064486
QAR 4.253793
RON 5.072173
RSD 116.905209
RUB 91.297418
RWF 1686.069494
SAR 4.377233
SBD 9.717894
SCR 16.453547
SDG 700.843778
SEK 11.173583
SGD 1.495594
SHP 0.917162
SLE 26.257257
SLL 24473.637338
SOS 666.803762
SRD 43.425098
STD 24156.741242
SVC 10.209622
SYP 15174.545332
SZL 20.813418
THB 37.883973
TJS 11.277286
TMT 4.096543
TND 3.413852
TOP 2.733476
TRY 46.916215
TTD 7.927401
TWD 34.128403
TZS 3024.965943
UAH 48.75032
UGX 4182.24269
USD 1.167106
UYU 47.181206
UZS 14742.131058
VES 133.363494
VND 30478.393952
VUV 139.64183
WST 3.040909
XAF 654.586344
XAG 0.030402
XAU 0.000348
XCD 3.154162
XDR 0.814095
XOF 654.586344
XPF 119.331742
YER 282.264508
ZAR 20.929306
ZMK 10505.356163
ZMW 27.01144
ZWL 375.807709
  • EUR/USD

    -0.0008

    1.1684

    -0.07%

  • Goldpreis

    0.0000

    3364

    0%

  • Euro STOXX 50

    -54.7900

    5383.48

    -1.02%

  • TecDAX

    -59.8200

    3914.3

    -1.53%

  • DAX

    -201.4900

    24255.31

    -0.83%

  • MDAX

    -294.9500

    31354.15

    -0.94%

  • SDAX

    -203.4200

    18003.28

    -1.13%

Einen Monat nach Hamas-Angriff: Israels Armee rückt ins Zentrum der Stadt Gaza vor
Einen Monat nach Hamas-Angriff: Israels Armee rückt ins Zentrum der Stadt Gaza vor / Foto: FADEL SENNA - AFP

Einen Monat nach Hamas-Angriff: Israels Armee rückt ins Zentrum der Stadt Gaza vor

Einen Monat nach der beispiellosen Attacke der radikalislamischen Hamas auf Israel ist die israelische Armee ins Zentrum der Stadt Gaza vorgestoßen. "Wir sind im Herzen der Stadt Gaza", sagte Israels Verteidigungsminister Joav Gallant am Dienstag. Derweil wurde landesweit in Israel der etwa 1400 Toten und mehr als 240 von der Hamas in den Gazastreifen Verschleppten gedacht.

Textgröße:

Die Stadt Gaza sei "der größte je errichtete Terroristen-Stützpunkt der Welt", sagte Gallant. Die Stadt im Norden des Gazastreifens war nach Angaben des israelischen Militärs zuvor umstellt worden. Ein Sprecher erklärte kürzlich, das Küstengebiet sei nun in eine nördliche und eine südliche Hälfte geteilt.

Bei jüngsten Gefechten konnte nach Angaben der israelischen Armee ein "militärischer Stützpunkt der Hamas-Terrororganisation im nördlichen Gazastreifen gesichert werden". Auf dem Gelände befanden sich demnach Panzerabwehrraketen und Abschussvorrichtungen, Waffen und verschiedene Geheimdienstmaterialien.

Während der Krieg gegen die Islamisten im Gazastreifen andauerte, hielt Israel um 11.00 Uhr (Ortszeit) inne. "Die Gräueltaten haben einen schrecklichen Einschnitt hinterlassen", sagte der Präsident der Hebräischen Universität in Jerusalem, Ascher Cohen, bei einer Trauerzeremonie. "Aber es gibt Hoffnung. Es wird eine Wiedergeburt geben."

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu schloss derweil eine Feuerpause ohne eine vorherige Freilassung der mehr als 240 Hamas-Geiseln aus. In einem Interview mit dem US-Fernsehsender ABC News sagte er, der Krieg werde so lange fortgesetzt, bis Israel die Kontrolle über den Gazastreifen wiederhergestellt habe und die "allgemeine Sicherheit" gewährleistet sei. Für von den USA geforderte "kleine Pausen" für Hilfslieferungen an die Zivilbevölkerung zeigte er sich jedoch offen.

Hunderte Kämpfer der Hamas waren am Morgen des 7. Oktobers aus dem Gazastreifen nach Israel eingedrungen und hatten beim Angriff auf mehrere Ortschaften und ein Musikfestival Gräueltaten an Zivilisten verübt, darunter an vielen Frauen und Kinder. Bei dem schlimmsten Angriff in der Geschichte des Landes wurden israelischen Angaben zufolge etwa 1400 Menschen getötet.

Es gebe "keinen einzigen Menschen, der nicht von diesen schrecklichen Angriffen betroffen" sei, sagte die 52-jährige Sharon Balaban bei einer Gedenkveranstaltung in Jerusalem. "Jeder kennt jemanden, der verletzt, getötet, ermordet wurde oder betroffen ist."

Der um seine beiden Brüder trauernde Jossi Rivlin sagte, er hoffe, dass die Menschen die Toten und Verschleppten "nicht vergessen" und nicht einfach zur Tagesordnung übergingen. Rivlins Brüder waren bei dem Musikfestival getötet worden.

Als Reaktion auf den Hamas-Angriff hatte Israel der radikalislamischen Palästinenserorganisation den Krieg erklärt und seitdem ohne Unterlass Ziele der Kämpfer im Gazastreifen angegriffen. Das israelische Militär flog nach eigenen Angaben 12.000 Luftangriffe und sandte zudem Bodentruppen in den dicht besiedelten Küstenstreifen.

Militärexperten warnten derweil vor wochenlangen, zermürbenden Häuserkämpfen im Gazastreifen. Nach Einschätzung von Michael Knights von der Denkfabrik Washington-Institut für Nahost-Politik hatte die Hamas "15 Jahre Zeit", um ihre "unterirdischen, bodennahen und oberirdischen Befestigungen" auszubauen. Insbesondere wegen der mutmaßlich in Hamas-Tunneln festgehaltenen Geiseln, darunter Kleinkinder und ältere Menschen, wird das Vorgehen der israelischen Armee als riskant angesehen.

Israel hatte sich im Jahr 2005 vollständig aus dem Küstenstreifen zurückgezogen. Aus dort abgehaltenen Wahlen ein Jahr später ging die islamistische Hamas als Sieger hervor. Nach bewaffneten Auseinandersetzungen mit der rivalisierenden säkularen Fatah von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas übernahm sie 2007 schließlich die Kontrolle über den Gazastreifen.

Unterdessen verschärft sich das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung im Gazastreifen. "Das sind Massaker", sagte ein Bewohner von Gaza angesichts der Verwüstung der Stadt durch einen erneuten Angriff und den unter Trümmern begrabenen Leichen. "Sie zerstörten drei Häuser über den Köpfen ihrer Bewohner - Frauen und Kinder", sagte er.

Nach unabhängig nicht überprüfbaren Angaben der von der Hamas geleiteten Gesundheitsbehörde im Gazastreifen wurden seit Beginn des Krieges dort mehr als 10.300 Menschen getötet, etwa zwei Drittel davon Frauen und Kinder.

UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk sprach während einer Reise in die Region von einem "Monat des Massakers, des unaufhörlichen Leides, des Blutvergießens, der Zerstörung, Empörung und Verzweiflung". Am Dienstag hielt sich Türk zu Gesprächen in Ägypten auf, am Mittwoch wollte er den ägyptischen Grenzübergang Rafah besuchen, am Donnerstag Jordanien.

Am Dienstag warteten hunderte Palästinenser mit ausländischen Pässen weiter auf ihre Ausreise nach Ägypten. Am Montag hatten erneut mehr als 30 Menschen mit einem deutschen Pass über Rafah ausreisen können. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sprach von einem "kleinen Hoffnungsschimmer in dieser Situation". Der Grenzübergang war am vergangenen Mittwoch erstmals seit Beginn des Krieges für die Ausreise von Ausländern und Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft sowie Verletzte geöffnet worden.

(S.G.Stein--BBZ)