Berliner Boersenzeitung - Feuerpause im Nahost-Krieg und Freilassung der Geiseln frühestens am Freitag

EUR -
AED 4.305341
AFN 81.471876
ALL 98.063512
AMD 448.503766
ANG 2.097965
AOA 1074.898555
ARS 1544.049867
AUD 1.805295
AWG 2.111407
AZN 1.997376
BAM 1.97625
BBD 2.359941
BDT 142.484437
BGN 1.956039
BHD 0.440777
BIF 3475.543009
BMD 1.17219
BND 1.510645
BOB 8.096611
BRL 6.355853
BSD 1.171735
BTN 102.471252
BWP 15.755841
BYN 3.946472
BYR 22974.921746
BZD 2.350675
CAD 1.621667
CDF 3359.496635
CHF 0.939884
CLF 0.028706
CLP 1126.127408
CNY 8.401965
CNH 8.405458
COP 4702.825819
CRC 591.020959
CUC 1.17219
CUP 31.063032
CVE 110.713796
CZK 24.525968
DJF 208.322047
DKK 7.465725
DOP 73.438157
DZD 151.80314
EGP 56.68942
ERN 17.582848
ETB 166.176055
FJD 2.650912
FKP 0.873794
GBP 0.866812
GEL 3.159099
GGP 0.873794
GHS 12.894506
GIP 0.873794
GMD 84.988281
GNF 10158.116747
GTQ 8.984977
GYD 245.032474
HKD 9.16084
HNL 30.652191
HRK 7.53449
HTG 153.317849
HUF 395.42699
IDR 19028.744498
ILS 3.948644
IMP 0.873794
INR 102.367636
IQD 1534.680962
IRR 49290.585078
ISK 143.45305
JEP 0.873794
JMD 187.833714
JOD 0.831129
JPY 172.275622
KES 151.451389
KGS 102.481519
KHR 4698.560839
KMF 495.254674
KPW 1054.934288
KRW 1622.54968
KWD 0.357976
KYD 0.976391
KZT 629.843023
LAK 25391.208076
LBP 105435.402626
LKR 353.619272
LRD 234.928042
LSL 20.672621
LTL 3.461172
LVL 0.709046
LYD 6.357791
MAD 10.604344
MDL 19.736987
MGA 5188.58106
MKD 62.183478
MMK 2461.14211
MNT 4216.704677
MOP 9.437135
MRU 46.727539
MUR 54.050119
MVR 18.063889
MWK 2031.698125
MXN 21.800978
MYR 4.955437
MZN 74.907305
NAD 20.672621
NGN 1799.745625
NIO 43.116168
NOK 11.787014
NPR 163.951177
NZD 1.997597
OMR 0.449497
PAB 1.1717
PEN 4.114073
PGK 4.952203
PHP 66.228147
PKR 332.414847
PLN 4.26574
PYG 8491.87438
QAR 4.270859
RON 5.052846
RSD 117.214988
RUB 94.158006
RWF 1696.028896
SAR 4.398425
SBD 9.631903
SCR 15.619608
SDG 703.904335
SEK 11.133581
SGD 1.501931
SHP 0.921157
SLE 27.316322
SLL 24580.233414
SOS 669.620703
SRD 44.670403
STD 24261.963978
STN 24.756392
SVC 10.252089
SYP 15241.192377
SZL 20.663385
THB 37.932497
TJS 11.189749
TMT 4.102665
TND 3.440401
TOP 2.74539
TRY 48.264963
TTD 7.956401
TWD 35.613829
TZS 2918.753206
UAH 48.427315
UGX 4175.241244
USD 1.17219
UYU 46.894871
UZS 14545.517814
VES 161.711687
VND 30887.20347
VUV 141.016973
WST 3.17362
XAF 662.807284
XAG 0.03012
XAU 0.000348
XCD 3.167902
XCG 2.111771
XDR 0.823294
XOF 662.810141
XPF 119.331742
YER 281.564217
ZAR 20.453875
ZMK 10551.119794
ZMW 27.094801
ZWL 377.444665
  • Goldpreis

    35.6000

    3417.2

    +1.04%

  • Euro STOXX 50

    26.0700

    5488.23

    +0.48%

  • MDAX

    321.2700

    30998.88

    +1.04%

  • TecDAX

    24.5700

    3779.74

    +0.65%

  • DAX

    69.7500

    24363.09

    +0.29%

  • EUR/USD

    0.0114

    1.1726

    +0.97%

  • SDAX

    202.3400

    17220.43

    +1.17%

Feuerpause im Nahost-Krieg und Freilassung der Geiseln frühestens am Freitag
Feuerpause im Nahost-Krieg und Freilassung der Geiseln frühestens am Freitag / Foto: SAID KHATIB - AFP

Feuerpause im Nahost-Krieg und Freilassung der Geiseln frühestens am Freitag

Die zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas vereinbarte Feuerpause sowie Freilassung von Geiseln und Häftlingen hat sich am Donnerstag verzögert. Ein israelischer Sicherheitsberater erklärte, die ersten der von der Hamas gehaltenen Geiseln würden nicht vor Freitag freigelassen. Von palästinensischer Seite hieß es, es gebe Diskussionen über die "Namen von israelischen Geiseln und die Modalitäten ihrer Übergabe". Die israelischen Angriffe im Gazastreifen dauerten unterdessen an.

Textgröße:

Ursprünglich war erwartet worden, dass die Umsetzung der Vereinbarungen zwischen Israel und der Hamas am Donnerstag beginnen würde. Dann aber teilte Israels Sicherheitsberater Tzachi Hanegbi mit, dass die Verhandlungen weitergingen.

"Die Kontakte zur Freilassung unserer Geiseln machen Fortschritte und werden ständig fortgesetzt", erklärte Hanegbi. Die Freilassung werde "gemäß der ursprünglichen Abmachung beider Seiten und nicht vor Freitag beginnen". Von einem weiteren israelischen Regierungsvertreter hieß es, dass auch die Feuerpause nicht bereits am Donnerstag in Kraft treten werde.

Israel und die Hamas hatten nach langwierigen Verhandlungen eine Vereinbarung getroffen, die eine viertägige Feuerpause sowie die Freilassung von zunächst 50 der von den Islamisten verschleppten Geiseln vorsieht, darunter vor allem Frauen und Kinder. Im Gegenzug sollen 150 palästinensische Gefangenen - Frauen und Häftlinge unter 19 Jahren - aus israelischen Gefängnissen entlassen werden.

Ein den Verhandlungen nahestehender Vertreter des palästinensischen Seite begründete gegenüber der Nachrichtenagentur AFP die Verzögerung mit Diskussionen "in letzter Minute" über die Namen der israelischen Geiseln und die "Modalitäten ihrer Übergabe" an eine dritte Partei. Vom katarischen Außenministerium hieß es, die Gespräche würden fortgesetzt und verliefen "positiv". Der Zeitpunkt der Feuerpause werde "in den kommenden Stunden" bekanntgegeben.

Israelischen Angaben zufolge könnte die zunächst auf vier Tage angesetzte Feuerpause verlängert werden. Für jeweils zehn zusätzlich freigelassene Geiseln würden die Kämpfe einen weiteren Tag eingestellt werden. Dadurch könnten insgesamt bist zu 100 israelische Geiseln und 300 palästinensische Gefangene freikommen.

Irans Präsident Ebrahim Raisi nannte die Vereinbarung der Feuerpause einen "Sieg" für die palästinensische Seite. Israel habe "keines seiner Ziele" im Gazastreifen erreicht. Raisi hatte am Mittwoch in der libanesischen Hauptstadt Beirut ranghohe Vertreter der Hamas und der militanten Palästinensergruppe Islamischer Dschihad getroffen.

Israel setzte in der Nacht zum Donnerstag seine Angriffe im Gazastreifen fort. Die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa sprach von "dutzenden" Toten in verschiedenen Teilen des Palästinensergebiets. Die militant-islamistische Organisation Islamischer Dschihad, die an den Kämpfen beteiligt ist, meldete Zusammenstöße im Zentrum der Stadt Gaza im Norden des rund 360 Quadratkilometer großen Küstenstreifens.

Beschuss würde auch aus der Stadt Chan Junis im Süden des Gazastreifens gemeldet, wo riesige schwarze Rauchsäulen aufstiegen und Bombenexplosionen zu hören waren. Ein AFP-Journalist berichtete, dass die mehrere Kilometer entfernten Einschläge auch Häuser in der Stadt Rafah an der Grenze zu Ägypten erschüttert hätten. Von der israelischen Armee gab es dazu zunächst keine Angaben.

In der Stadt Gaza wurde der Leiter des Al-Schifa-Krankenhauses, Mohammed Abu Salmija, nach Angaben eines Arztes von israelischen Soldaten festgenommen. Das israelische Militär befindet sich seit rund einer Woche auf dem Gelände des Krankenhauses, unter dem die Hamas nach ihren Angaben eine militärische Einsatzzentrale in einem Tunnelkomplex eingerichtet hatte.

Der Krieg zwischen Israel und Hamas dauert nun bereits seit fast sieben Wochen an. Am 7. Oktober waren hunderte Kämpfer der von den USA und der EU als Terrororganisation eingestuften Hamas nach Israel eingedrungen und hatten dort Gräueltaten überwiegend an Zivilisten verübt, darunter zahlreiche Frauen und Kinder. Nach Angaben der israelischen Regierung wurden etwa 1200 Menschen getötet, rund 240 Menschen wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt.

Als Reaktion darauf begann Israel damit, Ziele im Gazastreifen aus der Luft und vom Boden aus massiv anzugreifen. Nach Angaben der Hamas, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, wurden seitdem mehr als 14.000 Menschen im Gazastreifen getötet, darunter 5800 Kinder.

Der Konflikt sorgt auch für Spannungen an der israelisch-libanesischen Grenze, wo es immer wieder zu gegenseitigen Angriffen zwischen israelischen Truppen und der von Iran unterstützten Hisbollah kommt. Nach Angaben der schiitischen Miliz wurden am Mittwoch bei einem Angriff auf die südlibanesische Stadt Beit Jahun fünf ihrer Kämpfer getötet, darunter auch der Sohn eines Abgeordneten.

Das israelische Militär erklärte, es habe eine Reihe von Hisbollah-Zielen und Ausgangspunkten des Beschusses aus dem Libanon auf Israel angegriffen, darunter eine "Terrorzelle" der Hisbollah und Infrastruktur.

(B.Hartmann--BBZ)