Berliner Boersenzeitung - Konservativer US-Verfassungsrichter wegen Fahnen vor seinen Häusern unter Druck

EUR -
AED 3.937439
AFN 75.714095
ALL 100.515609
AMD 414.958024
ANG 1.927341
AOA 917.085917
ARS 965.155676
AUD 1.622742
AWG 1.92957
AZN 1.826627
BAM 1.955131
BBD 2.159261
BDT 125.677
BGN 1.960137
BHD 0.403362
BIF 3073.848296
BMD 1.071983
BND 1.447605
BOB 7.389472
BRL 5.76438
BSD 1.069434
BTN 89.341732
BWP 14.560018
BYN 3.499303
BYR 21010.871218
BZD 2.155662
CAD 1.474138
CDF 3049.792664
CHF 0.956101
CLF 0.035575
CLP 981.624141
CNY 7.777564
CNH 7.794428
COP 4438.081529
CRC 563.807096
CUC 1.071983
CUP 28.407555
CVE 110.227286
CZK 24.760995
DJF 190.41485
DKK 7.468297
DOP 63.498274
DZD 144.297629
EGP 51.06153
ERN 16.079748
ETB 61.164773
FJD 2.399853
FKP 0.84108
GBP 0.846782
GEL 3.077011
GGP 0.84108
GHS 16.096493
GIP 0.84108
GMD 72.627281
GNF 9206.849915
GTQ 8.307158
GYD 223.76344
HKD 8.372779
HNL 26.431956
HRK 7.523648
HTG 141.861463
HUF 398.853214
IDR 17673.251446
ILS 3.992284
IMP 0.84108
INR 89.564467
IQD 1400.920681
IRR 45130.494168
ISK 149.670711
JEP 0.84108
JMD 166.433056
JOD 0.759933
JPY 168.735562
KES 138.502612
KGS 94.184343
KHR 4404.493021
KMF 490.436393
KPW 964.785043
KRW 1482.842647
KWD 0.328799
KYD 0.891295
KZT 483.484578
LAK 23357.008497
LBP 95780.029264
LKR 325.248718
LRD 207.469015
LSL 19.636681
LTL 3.165288
LVL 0.648432
LYD 5.185226
MAD 10.747223
MDL 19.041485
MGA 4760.371259
MKD 61.593926
MMK 2796.784092
MNT 3698.342232
MOP 8.604356
MRU 42.124587
MUR 50.032881
MVR 16.519667
MWK 1854.265571
MXN 19.79396
MYR 5.059229
MZN 68.280013
NAD 19.636681
NGN 1603.154906
NIO 39.366531
NOK 11.451408
NPR 142.947091
NZD 1.741788
OMR 0.411989
PAB 1.069434
PEN 4.041917
PGK 4.167574
PHP 62.929385
PKR 297.887379
PLN 4.386162
PYG 8043.248036
QAR 3.900066
RON 4.987979
RSD 117.02746
RUB 95.217422
RWF 1403.219894
SAR 4.022273
SBD 9.070693
SCR 15.372638
SDG 628.182534
SEK 11.397165
SGD 1.451362
SHP 1.354398
SLE 24.491925
SLL 22478.954301
SOS 611.190884
SRD 33.844695
STD 22187.888441
SVC 9.357798
SYP 2693.39047
SZL 19.625285
THB 39.33146
TJS 11.437487
TMT 3.751941
TND 3.347255
TOP 2.526075
TRY 35.094055
TTD 7.267513
TWD 34.674159
TZS 2807.539412
UAH 43.515911
UGX 3972.640778
USD 1.071983
UYU 41.915659
UZS 13490.384321
VEF 3883315.550144
VES 38.990511
VND 27287.333003
VUV 127.267966
WST 3.002212
XAF 655.732644
XAG 0.036273
XAU 0.00046
XCD 2.897089
XDR 0.810523
XOF 655.732644
XPF 119.331742
YER 268.321251
ZAR 19.674334
ZMK 9649.139253
ZMW 27.992423
ZWL 345.178161
  • Goldpreis

    30.4000

    2348.4

    +1.29%

  • MDAX

    -355.6800

    25719.43

    -1.38%

  • DAX

    -263.6600

    18002.02

    -1.46%

  • Euro STOXX 50

    -96.3600

    4839.14

    -1.99%

  • TecDAX

    -47.3100

    3353.26

    -1.41%

  • SDAX

    -256.2300

    14367.06

    -1.78%

  • EUR/USD

    -0.0033

    1.0709

    -0.31%

Konservativer US-Verfassungsrichter wegen Fahnen vor seinen Häusern unter Druck
Konservativer US-Verfassungsrichter wegen Fahnen vor seinen Häusern unter Druck / Foto: OLIVIER DOULIERY - AFP/Archiv

Konservativer US-Verfassungsrichter wegen Fahnen vor seinen Häusern unter Druck

Einer der konservativen Richter am Obersten Gericht der USA ist wegen umstrittener Flaggen vor seinen Privathäusern unter Druck geraten. Die "New York Times" berichtete am Mittwoch, dass vor dem Ferienhaus von Richter Samuel Alito im Bundesstaat New Jersey eine Flagge gehangen habe, die auch von radikalen Anhängern des Ex-Präsidenten Donald Trump beim Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 getragen worden sei.

Textgröße:

Die Zeitung veröffentlichte Bilder der "Appeal to Heaven"-Fahne auf einem Grundstück, auf dem sich Alitos Ferienhaus befinden soll. Sie zitierte zudem Nachbarn und Passanten, die berichteten, sie hätten die Fahne dort im vergangenen Juli und September gesehen.

Die Flagge hat ihren Ursprung im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775-1783). Auf ihr steht über einem Pinienbaum der Spruch "An Appeal to Heaven" (Ein Appell an den Himmel). Seit einigen Jahren ist die Fahne zum Symbol der Unterstützung für Trump geworden.

Der 74-jährige Alito war bereits vergangene Woche wegen einer anderen Fahne in die Kritik geraten. Die "New York Times" hatte berichtet, dass 2021 eine umgedrehte US-Fahne vor seinem Haus im Bundesstaat Virginia gehisst worden war. Das umgedrehte Sternenbanner symbolisiert die falsche und vielfach widerlegte Behauptung Trumps, seine Wahlniederlage von 2020 gegen den heutigen Präsidenten Joe Biden sei durch Betrug zustande gekommen.

Auch das umgedrehte Sternenbanner war von Trump-Anhängern beim Sturm auf das Kapitol in Washington - den Sitz des US-Kongresses - getragen worden.

Nach dem Bericht über das umgedrehte Sternenbanner war Alito von Vertretern der Demokratischen Partei Bidens aufgefordert worden, sich aus allen Fällen zurückzuziehen, die mit Trump zu tun haben. Der Richter wehrte sich gegen die Vorwürfe und erklärte, seine Frau habe das umgedrehte Sternenbanner nur kurzzeitig aufgehängt und damit auf "anstößige und persönlich beleidigende Sprache eines Nachbarn auf Vorgartenschildern" reagiert.

Auf den Bericht zu der "Appeal to Heaven"-Fahne reagierte der Verfassungsrichter zunächst nicht. Der Vorsitzende des Senats-Justizausschusses, der Demokrat Dick Durbin, forderte Alito jedoch erneut auf, sich aus Fällen zurückzuziehen, die Trump betreffen. "Dieser Vorfall ist ein weiteres Beispiel für offensichtliches ethisches Fehlverhalten eines amtierenden Richters", erklärte Durbin.

Ein anderer konservativer Richter am Supreme Court, der 75-jährige Clarence Thomas, hatte sich ebenfalls mit Forderungen konfrontiert gesehen, sich nicht mit Trump betreffenden Fällen zu befassen. Hintergrund war, dass sich Thomas' Ehefrau die Falschbehauptung von Wahlbetrug zueigen gemacht und sich für Trumps Verbleib im Präsidentenamt eingesetzt hatte.

Das Oberste Gericht befasst sich derzeit mit der Forderung Trumps, ihm generelle Immunität gegen strafrechtliche Verfolgungen für seine Amtshandlungen als Präsident zu gewähren. Eine Entscheidung des Gerichts zu der Immunitätsfrage wird für Ende Juni oder Anfang Juli erwartet.

Der Republikaner Trump will bei der Wahl im November erneut gegen den Demokraten Biden antreten. Er ist in vier Fällen strafrechtlich angeklagt, in zwei dieser Fälle geht es um seine Versuche, seine frühere Wahlniederlage gegen Biden nachträglich zu kippen.

Am Supreme Court haben die konservativen Richter eine klare Mehrheit von sechs der neun Sitze. Drei der konservativen Richter am Obersten Gericht wurden von Trump nominiert, jedoch nicht Alito und Thomas. Alito gehört dem Supreme Court seit 2006 an, Thomas seit 1991.

(T.Renner--BBZ)