Berliner Boersenzeitung - Selenskyj: Russische Truppen den Verteidigern in Ostukraine "deutlich überlegen"

EUR -
AED 4.320459
AFN 80.55459
ALL 97.444284
AMD 449.769792
ANG 2.105467
AOA 1078.79174
ARS 1492.750644
AUD 1.788712
AWG 2.119938
AZN 2.006607
BAM 1.955685
BBD 2.367961
BDT 143.371589
BGN 1.955685
BHD 0.442074
BIF 3495.635509
BMD 1.176436
BND 1.502686
BOB 8.103525
BRL 6.542749
BSD 1.172731
BTN 101.503046
BWP 15.746076
BYN 3.837975
BYR 23058.145349
BZD 2.355762
CAD 1.611488
CDF 3398.723533
CHF 0.935084
CLF 0.028454
CLP 1114.635663
CNY 8.416191
CNH 8.430076
COP 4782.753448
CRC 592.465244
CUC 1.176436
CUP 31.175554
CVE 110.257595
CZK 24.548719
DJF 208.837749
DKK 7.463486
DOP 71.155826
DZD 152.17078
EGP 57.692558
ERN 17.64654
ETB 163.206526
FJD 2.638452
FKP 0.875201
GBP 0.875092
GEL 3.187744
GGP 0.875201
GHS 12.255177
GIP 0.875201
GMD 84.703676
GNF 10177.316462
GTQ 9.001395
GYD 245.365606
HKD 9.234299
HNL 30.709199
HRK 7.534959
HTG 153.898356
HUF 396.229505
IDR 19246.49275
ILS 3.944944
IMP 0.875201
INR 101.764713
IQD 1536.309876
IRR 49542.653233
ISK 142.19611
JEP 0.875201
JMD 187.069026
JOD 0.83409
JPY 173.808984
KES 151.521111
KGS 102.682963
KHR 4697.644562
KMF 492.364993
KPW 1058.792389
KRW 1622.536445
KWD 0.359201
KYD 0.977343
KZT 639.062511
LAK 25281.51692
LBP 105080.035729
LKR 353.849242
LRD 235.136206
LSL 20.814379
LTL 3.47371
LVL 0.711615
LYD 6.330629
MAD 10.546181
MDL 19.725843
MGA 5179.696145
MKD 61.556389
MMK 2469.84847
MNT 4220.772095
MOP 9.482044
MRU 46.805254
MUR 53.422145
MVR 18.108586
MWK 2033.580705
MXN 21.785354
MYR 4.966324
MZN 75.244803
NAD 20.814379
NGN 1796.911458
NIO 43.156735
NOK 11.920896
NPR 162.404473
NZD 1.953219
OMR 0.451863
PAB 1.172731
PEN 4.153756
PGK 4.860674
PHP 67.214474
PKR 332.333304
PLN 4.247523
PYG 8784.484679
QAR 4.274913
RON 5.067968
RSD 117.143128
RUB 93.032285
RWF 1695.200555
SAR 4.413402
SBD 9.746884
SCR 16.619884
SDG 706.442647
SEK 11.175307
SGD 1.506315
SHP 0.924494
SLE 26.999664
SLL 24669.279076
SOS 670.260681
SRD 43.132264
STD 24349.84972
STN 24.498355
SVC 10.261398
SYP 15295.772053
SZL 20.806779
THB 38.104224
TJS 11.199943
TMT 4.12929
TND 3.42377
TOP 2.755329
TRY 47.703773
TTD 7.974532
TWD 34.689541
TZS 3009.457377
UAH 49.036423
UGX 4204.753338
USD 1.176436
UYU 46.976845
UZS 14839.129498
VES 141.493955
VND 30757.918885
VUV 139.522853
WST 3.222244
XAF 655.918522
XAG 0.030822
XAU 0.000353
XCD 3.179377
XCG 2.113576
XDR 0.815752
XOF 655.918522
XPF 119.331742
YER 283.462572
ZAR 20.879972
ZMK 10589.334584
ZMW 27.354395
ZWL 378.811908
  • EUR/USD

    0.0007

    1.1751

    +0.06%

  • Goldpreis

    -3.8000

    3331.8

    -0.11%

  • Euro STOXX 50

    -3.0400

    5352.16

    -0.06%

  • MDAX

    -149.2300

    31484.37

    -0.47%

  • SDAX

    -69.5200

    17829.48

    -0.39%

  • DAX

    -78.4000

    24217.5

    -0.32%

  • TecDAX

    -7.4300

    3855.7

    -0.19%

Selenskyj: Russische Truppen den Verteidigern in Ostukraine "deutlich überlegen"
Selenskyj: Russische Truppen den Verteidigern in Ostukraine "deutlich überlegen" / Foto: ARIS MESSINIS - AFP

Selenskyj: Russische Truppen den Verteidigern in Ostukraine "deutlich überlegen"

Angesichts der auf die ostukrainische Stadt Sewerodonezk vorrückenden russischen Truppen hat Präsident Wolodymyr Selenskyj die uneingeschränkte Unterstützung durch den Westen besonders mit schweren Waffen gefordert. Russlands Streitkräfte seien in dem Gebiet zahlenmäßig und auch waffentechnisch "deutlich überlegen", doch noch hielten die eigenen Truppen der "äußerst gewalttätigen Offensive" stand, sagte Selenskyj in der Nacht zum Donnerstag. Vorschläge, Kiew solle territoriale Zugeständnisse machen, wies er scharf zurück.

Textgröße:

Moskau hatte die Offensive rund um Sewerodonezk in den vergangenen Tagen massiv ausgeweitet. Die Industriestadt und das benachbarte Lyssytschansk sind die letzten Orte in der Region Luhansk, in denen die ukrainische Armee noch Widerstand gegen die russischen Truppen leistet. Inzwischen sind die russischen Truppen bereits in die Vororte von Sewerodonezk vorgedrungen.

Die Situation sei "sehr schwierig", berichtete Gouverneur Serhij Gajdaj in Onlinenetzwerken. "Die russischen Truppen sind bereits so nahe herangerückt, dass sie Mörsergranaten abfeuern können." Nach Einschätzung des Gouverneurs "könnte die kommende Woche entscheidend sein".

Angaben pro-russischer Kämpfer, wonach Sewerodonezk bereits "eingekesselt" sei, wies Gajdaj zurück. Allerdings seien die ukrainischen Truppen gezwungen, sich nach und nach "in stärker befestigte Stellungen" zurückzuziehen.

In Lyssytschansk begräbt mittlerweile die Polizei die Toten. Gajdaj zufolge mussten mindestens 150 Leichen in einem Massengrab bestattet werden.

Außenminister Dmytro Kuleba hatte zuvor die Kämpfe im Donbass mit jenen im Zweiten Weltkrieg verglichen. "Einige Dörfer und Städte, sie existieren einfach nicht mehr", sagte Kuleba beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Laut Kuleba braucht die Ukraine "dringend" Raketenwerfer-Systeme, um den russischen Angreifern widerstehen zu können.

"Wir brauchen die Hilfe unserer Partner - vor allem Waffen für die Ukraine. Volle Hilfe, ohne Ausnahmen, ohne Grenzen, genug, um zu gewinnen", sagte auch Selenskyj in seiner täglichen Videoansprache. Er warf der internationalen Gemeinschaft vor, die Interessen Russlands vor jene der Ukraine zu stellen.

Bitter reagierte der ukrainische Präsident auf einen Vorschlag des früheren US-Außenministers Henry Kissinger, der in Davos eine Rückkehr zum "Status quo" vor der russischen Invasion am 24. Februar angeregt hatte, um den Krieg zu beenden - mit der 2014 von Russland annektierten Krim und den von pro-russischen Separatisten kontrollierten Gebieten in Donezk und Luhansk.

"Es scheint, als habe Kissinger nicht das Jahr 2022 auf seinem Kalender stehen, sondern das Jahr 1938", sagte er in Anspielung auf das damalige Münchner Abkommen, das einen Teil der Tschechoslowakei an Nazi-Deutschland abtrat, um den Frieden in Europa zu sichern.

Um seine Herrschaft in bereits eroberten Gebieten im Süden der Ukraine zu festigen, kündigte Moskau an, die Bewohner der Regionen Saporischschja und Cherson in einem vereinfachten Verfahren mit russischen Pässen auszustatten. Staatschef Wladimir Putin unterzeichnete am Mittwoch einen entsprechenden Erlass. Kiew warf Moskau daraufhin "kriminelles" Verhalten vor.

In der mittlerweile vollständig unter russischer Kontrolle stehenden Hafenstadt Mariupol wurden nach ukrainischen Angaben etwa 200 Leichen im Keller eines zerstörten Gebäudes gefunden. "Wegen des Leichengeruchs ist es unmöglich, sich in dem Gebiet aufzuhalten", schrieb die Menschenrechtsbeauftragte des Parlaments, Ljudmyla Denisowa, im Onlinedienst Telegramm. "Die Besatzer haben ganz Mariupol in einen Friedhof verwandelt."

Das russische Parlament hob derweil die Altersgrenze für den Militärdienst auf. Künftig kann jeder Freiwillige, der das gesetzliche Rentenalter noch nicht erreicht hat, der Armee beitreten. Das Rentenalter liegt für Männer derzeit bei 61,5 Jahren. Bislang konnten sich nur russische Bürger zwischen 18 und 40 Jahren zum Militärdienst verpflichten.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bezeichnete den russischen Angriffskrieg als Fehlschlag. Putin habe schon jetzt "all seine strategischen Ziele verfehlt", sagte Scholz vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Dennoch besorge ihn "jeden Tag" die Frage, "ob ein Krieg ausbricht, der über den Krieg in der Ukraine hinausgreift".

(A.Lehmann--BBZ)