Berliner Boersenzeitung - Trump fordert von Natostaaten Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent

EUR -
AED 3.784316
AFN 73.151899
ALL 99.224163
AMD 409.83702
ANG 1.859055
AOA 941.197071
ARS 1071.77629
AUD 1.664345
AWG 1.854561
AZN 1.733056
BAM 1.967393
BBD 2.082673
BDT 125.328539
BGN 1.956582
BHD 0.388195
BIF 3013.660968
BMD 1.030311
BND 1.412926
BOB 7.128213
BRL 6.24058
BSD 1.031478
BTN 89.269649
BWP 14.518981
BYN 3.375692
BYR 20194.104264
BZD 2.072071
CAD 1.479476
CDF 2920.933152
CHF 0.940479
CLF 0.037577
CLP 1036.854063
CNY 7.554352
CNH 7.567911
COP 4417.96516
CRC 519.863463
CUC 1.030311
CUP 27.303253
CVE 110.663217
CZK 25.265814
DJF 183.106871
DKK 7.461
DOP 63.106506
DZD 139.769769
EGP 51.979317
ERN 15.454672
ETB 130.076972
FJD 2.400645
FKP 0.848551
GBP 0.844067
GEL 2.926177
GGP 0.848551
GHS 15.300479
GIP 0.848551
GMD 74.182108
GNF 8917.345939
GTQ 7.956038
GYD 215.808002
HKD 8.023813
HNL 26.231826
HRK 7.603233
HTG 134.663548
HUF 412.046791
IDR 16774.809681
ILS 3.7339
IMP 0.848551
INR 89.139041
IQD 1349.707989
IRR 43376.111782
ISK 144.892926
JEP 0.848551
JMD 161.541938
JOD 0.730903
JPY 162.797431
KES 133.427898
KGS 90.101118
KHR 4162.458117
KMF 496.558233
KPW 927.280412
KRW 1504.110254
KWD 0.317923
KYD 0.85959
KZT 546.963778
LAK 22471.092511
LBP 92315.90475
LKR 303.830419
LRD 194.985914
LSL 19.637992
LTL 3.042242
LVL 0.623225
LYD 5.105174
MAD 10.382963
MDL 19.392843
MGA 4847.615243
MKD 61.521503
MMK 3346.411374
MNT 3500.998391
MOP 8.272187
MRU 41.058273
MUR 48.46589
MVR 15.877372
MWK 1786.559876
MXN 21.15827
MYR 4.641548
MZN 65.847018
NAD 19.637291
NGN 1598.82739
NIO 37.822609
NOK 11.726928
NPR 142.831842
NZD 1.839657
OMR 0.396647
PAB 1.031509
PEN 3.897155
PGK 4.089823
PHP 60.476712
PKR 287.122051
PLN 4.262759
PYG 8127.896247
QAR 3.751106
RON 4.97465
RSD 117.108317
RUB 106.502295
RWF 1428.011659
SAR 3.867258
SBD 8.699101
SCR 14.817798
SDG 619.217472
SEK 11.513638
SGD 1.408128
SHP 0.848551
SLE 23.336479
SLL 21605.115702
SOS 588.825397
SRD 36.169099
STD 21325.366659
SVC 9.025184
SYP 13396.109354
SZL 19.637909
THB 35.731467
TJS 11.274668
TMT 3.616393
TND 3.32584
TOP 2.413093
TRY 36.553906
TTD 7.003474
TWD 33.990281
TZS 2601.536559
UAH 43.60108
UGX 3812.466185
USD 1.030311
UYU 45.357282
UZS 13373.95995
VES 55.527907
VND 26159.607513
VUV 122.320643
WST 2.885724
XAF 659.864679
XAG 0.034464
XAU 0.000385
XCD 2.784468
XDR 0.795085
XOF 659.911225
XPF 119.331742
YER 256.547577
ZAR 19.508985
ZMK 9274.040008
ZMW 28.599364
ZWL 331.759864
  • TecDAX

    6.2200

    3497.31

    +0.18%

  • Euro STOXX 50

    26.2600

    4980.47

    +0.53%

  • SDAX

    -10.5000

    13602.06

    -0.08%

  • Goldpreis

    9.3000

    2691.6

    +0.35%

  • DAX

    138.4800

    20271.33

    +0.68%

  • MDAX

    125.3900

    25167.49

    +0.5%

  • EUR/USD

    0.0033

    1.0307

    +0.32%

Trump fordert von Natostaaten Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent
Trump fordert von Natostaaten Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent / Foto: SCOTT OLSON - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Trump fordert von Natostaaten Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent

Einen Tag nach der Bestätigung seines Wahlsieges durch den US-Kongress hat der künftige US-Präsident Donald Trump seine aggressive Agenda in der Außenpolitik bekräftigt und mit provokanten Forderungen konkretisiert. Von den Nato-Verbündeten forderte Trump am Dienstag eine weitere Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben und veranschlagte dabei fünf Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) als angemessen. Auch schloss der Rechtspopulist am Dienstag militärische Gewalt bei seinen Expansionsplänen hinsichtlich Grönland und dem Panama-Kkanal nicht aus und drohte dem Nachbarn Kanada mit "wirtschaftlicher Gewalt".

Textgröße:

Im Wahlkampf hatte Trump säumigen Nato-Beitragszahlern damit gedroht, sie im Falle eines russischen Angriffs nicht zu unterstützen. "Sie können es sich alle leisten, aber sie sollten bei fünf Prozent und nicht bei zwei Prozent liegen", sagte der 78-Jährige, der am 20. Januar seine zweite Amtszeit als US-Präsident antritt, bei der Pressekonferenz in seinem Privatanwesen Mar-a-Lago in Florida.

Wehrausgaben von mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts sind die aktuell geltende Vorgabe der Nato mit ihren 32 Mitgliedstaaten. Bereits in seiner ersten Amtszeit (2017-2021) hatte Trump immer wieder die aus seiner Sicht viel zu geringen Beitragszahlungen der Verbündeten, insbesondere Deutschlands, angeprangert und mit einer Aufkündigung des Beistandspaktes der Allianz gedroht.

Deutschland hatte die zwei Prozent-Marke lange Zeit nicht erreicht, wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wuchsen die Ausgaben für Verteidigung in den vergangen Jahren jedoch kräftig an. Seit einiger Zeit mehren sich die Stimmen auch in Europa und Deutschland, deutlich mehr als zwei Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben. Nato-Generalsekretär Mark Rutte erklärte im Dezember, die Nato brauche "viel mehr als zwei Prozent". Er warnte, dass die europäischen Länder nicht auf die Gefahr eines künftigen Krieges mit Russland vorbereitet seien.

Bei seiner Pressekonferenz in Mar-a-Lago verkündete Trump auch, dass er den Golf von Mexiko in "Golf von Amerika" umbenennen werde und drohte dem südlichen Nachbarn Mexiko abermals mit massiven Zollerhöhungen, wenn es illegale Grenzüberquerungen nicht stoppe.

Zudem provozierte Trump einmal mehr mit seinen Expansionsplänen gegenüber souveränen Territorien wie Grönland und dem Panama-Kanal und schloss selbst den Einsatz militärischer Gewalt nicht aus. "Ich kann mich nicht darauf festlegen", antwortete der Republikaner auf eine entsprechende Frage. "Es kann sein, dass man etwas tun muss", fuhr er fort. "Ich kann soviel sagen - wir brauchen sie für die wirtschaftliche Sicherheit."

Trump hatte Ende Dezember gedroht, sollte Panama nicht in der Lage sein, den "sicheren, effizienten und zuverlässigen Betrieb" des Panama-Kanals zu gewährleisten, würden die USA dessen "vollständige und bedingungslose Rückgabe fordern".

In den vergangenen Wochen hatte er zudem einen bereits in seiner ersten Amtszeit verfolgten Plan wieder aufgegriffen, die USA sollten das rohstoffreiche dänische Territorium Grönland übernehmen. Aus "Gründen der nationalen Sicherheit und der Freiheit in der Welt" seien die USA der Meinung, "dass der Besitz und die Kontrolle über Grönland eine absolute Notwendigkeit ist", erklärte er im Dezember.

Am Dienstag reiste sein Sohn Donald Trump Jr. nach Grönland. Trump hatte den Besuch am Vortag in seinem Onlinedienst Truth Social angekündigt und erklärt, die Menschen in Grönland würden "enorm davon profitieren, wenn es Teil unserer Nation wird. Wir werden es vor einer sehr bösartigen Außenwelt schützen und in Ehren halten."

Die Ministerpräsidentin Mette Frederiksen sagte dem Sender TV2, sie habe nicht die Fantasie, sich vorzustellen, dass Trumps Pläne für Grönland jemals umgesetzt werden könnten.

Auch hinsichtlich Kanadas äußert Trump Pläne, das große Nachbarland einzugemeinden. Auf die Frage in Mar-a-Lago, ob er dabei militärische Gewalt anwenden würde, antwortete Trump: "Nein, wirtschaftliche Gewalt."

"Kanada und die Vereinigten Staaten, das wäre wirklich etwas", sagte der künftige Präsident. "Man würde diese künstlich gezogene Linie loswerden und sich anschauen, wie das aussieht. Und es wäre auch viel besser für die nationale Sicherheit." Ende November hatte Trump angekündigt, Importe aus Kanada mit einem Zollsatz von 25 Prozent zu belegen. Es gebe "nicht den Hauch einer Chance, dass Kanada Teil der Vereinigten Staaten wird", erklärte der scheidende Premierminister Justin Trudeau daraufhin im Onlinedienst X.

Panamas Außenminister Javier Martínez-Acha erklärte unterdessen, die "Souveränität unseres Kanals" sei "nicht verhandelbar". In Bezug auf Äußerungen Trumps, dass chinesische Soldaten die Wasserstraße betreiben würden, erklärte er: "Die einzigen Hände, die den Kanal steuern, sind panamaische und so wird es auch bleiben."

(U.Gruber--BBZ)