Berliner Boersenzeitung - Union sieht in Grünen-Finanzvorschlag gute Basis - Weiter SPD-Kritik bei Migration

EUR -
AED 4.100273
AFN 78.60757
ALL 98.166966
AMD 432.286638
ANG 1.997847
AOA 1023.661719
ARS 1274.492205
AUD 1.739351
AWG 2.012159
AZN 1.902168
BAM 1.95574
BBD 2.26123
BDT 136.075794
BGN 1.958829
BHD 0.422187
BIF 3332.496993
BMD 1.116315
BND 1.454255
BOB 7.738761
BRL 6.322034
BSD 1.119965
BTN 95.745041
BWP 15.144532
BYN 3.665087
BYR 21879.783696
BZD 2.24963
CAD 1.559549
CDF 3204.942189
CHF 0.935299
CLF 0.027413
CLP 1051.967484
CNY 8.048081
CNH 8.048713
COP 4704.554582
CRC 567.282465
CUC 1.116315
CUP 29.582361
CVE 110.261592
CZK 24.899757
DJF 199.433835
DKK 7.461011
DOP 65.907963
DZD 148.865399
EGP 55.928271
ERN 16.744732
ETB 151.194627
FJD 2.537725
FKP 0.842071
GBP 0.840567
GEL 3.05914
GGP 0.842071
GHS 13.887571
GIP 0.842071
GMD 80.937172
GNF 9698.700213
GTQ 8.598734
GYD 234.312757
HKD 8.722499
HNL 29.141099
HRK 7.532941
HTG 146.54547
HUF 402.867531
IDR 18412.786848
ILS 3.96752
IMP 0.842071
INR 95.543378
IQD 1467.15465
IRR 47010.84053
ISK 145.891703
JEP 0.842071
JMD 178.534481
JOD 0.791807
JPY 162.594147
KES 144.755526
KGS 97.622219
KHR 4481.861466
KMF 492.857526
KPW 1004.660245
KRW 1561.859763
KWD 0.343145
KYD 0.933371
KZT 571.02235
LAK 24221.251321
LBP 100346.698283
LKR 335.109642
LRD 223.983077
LSL 20.217275
LTL 3.29619
LVL 0.675249
LYD 6.178809
MAD 10.389879
MDL 19.509397
MGA 5019.844837
MKD 61.528098
MMK 2343.870677
MNT 4001.744803
MOP 9.015121
MRU 44.32763
MUR 51.47373
MVR 17.25866
MWK 1941.939975
MXN 21.73009
MYR 4.795735
MZN 71.336723
NAD 20.217275
NGN 1788.71739
NIO 41.208726
NOK 11.593835
NPR 153.192265
NZD 1.897963
OMR 0.429497
PAB 1.119965
PEN 4.129072
PGK 4.654856
PHP 62.294316
PKR 315.375252
PLN 4.268489
PYG 8941.723611
QAR 4.081974
RON 5.106255
RSD 117.226377
RUB 90.497203
RWF 1603.750428
SAR 4.186446
SBD 9.31055
SCR 15.922308
SDG 670.351558
SEK 10.907859
SGD 1.452108
SHP 0.877249
SLE 25.344455
SLL 23408.578004
SOS 640.080215
SRD 40.8365
STD 23105.476908
SVC 9.799697
SYP 14514.229131
SZL 20.222375
THB 37.223582
TJS 11.546543
TMT 3.912686
TND 3.376696
TOP 2.614527
TRY 43.377235
TTD 7.596765
TWD 33.732379
TZS 3021.006621
UAH 46.488763
UGX 4097.873335
USD 1.116315
UYU 46.59856
UZS 14520.55117
VES 105.163869
VND 28936.572095
VUV 135.253884
WST 3.10171
XAF 655.936725
XAG 0.034581
XAU 0.000349
XCD 3.016899
XDR 0.815775
XOF 655.936725
XPF 119.331742
YER 272.496621
ZAR 20.143411
ZMK 10048.183034
ZMW 30.104069
ZWL 359.453134
  • Euro STOXX 50

    15.4500

    5427.53

    +0.28%

  • MDAX

    61.2700

    29887.68

    +0.21%

  • TecDAX

    23.0100

    3842.67

    +0.6%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1167

    -0.22%

  • DAX

    71.8400

    23767.43

    +0.3%

  • SDAX

    23.3600

    16568.94

    +0.14%

  • Goldpreis

    -21.3000

    3205.3

    -0.66%

Union sieht in Grünen-Finanzvorschlag gute Basis - Weiter SPD-Kritik bei Migration
Union sieht in Grünen-Finanzvorschlag gute Basis - Weiter SPD-Kritik bei Migration / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Union sieht in Grünen-Finanzvorschlag gute Basis - Weiter SPD-Kritik bei Migration

Die möglichen Koalitionspartner Union und SPD verhandeln weiter mit den Grünen über ihr geplantes Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur. Nachdem ein erstes Treffen am Montagabend zunächst keine Einigung brachte, waren "zeitnah" weitere Gespräche geplant, wie die Grünen-Fraktion am Dienstag mitteilte. Die Union erklärte, sie halte die Finanzvorschläge der Grünen für eine annehmbare "Grundlage". Aus der SPD gab es unterdessen weiter Kritik an der Union bei den Migrationsplänen.

Textgröße:

Die Grünen hatten am Montag erklärt, die von Union und SPD geplanten Grundgesetzänderungen für ihr Finanzpaket in der aktuellen Form im Bundestag nicht mittragen zu wollen. Sie legten dann einen eigenen Gesetzentwurf vor, am Abend fanden Gespräche von Union und SPD mit den Grünen statt, um doch noch eine Mehrheit zu erlangen.

Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) sagte danach in der ARD, es sei ein "Gespräch in einer angemessenen, angenehmen Atmosphäre" gewesen und zunächst um den "Austausch von Argumenten" gegangen. Eine Einigung wurde noch nicht erzielt. Allen sei aber "bewusst, dass wir uns aufeinander zubewegen müssen", sagte Frei. Den Grünen zufolge sollten die Gespräche "zeitnah" fortgesetzt werden. Union und SPD benötigen für ihre Pläne eine Zweidrittelmehrheit, diese hätten sie mit den Grünen im scheidenden Bundestag noch.

Die von den Grünen eingebrachten eigenen Finanzvorschläge sieht Frei unterdessen "grundsätzlich im Bereich des Vorstellbaren". Er sagte am Dienstag im Deutschlandfunk, der Gesetzentwurf sei eine "Grundlage, auf der man sich aufeinander zubewegen kann". Es sei "nicht so, dass das meilenweit auseinander läge".

Die Grünen wollen laut Gesetzentwurf den Verteidigungsbegriff weiter fassen und etwa auf nachrichtendienstliche Fähigkeiten, die Unterstützung für "völkerrechtswidrig angegriffene Staaten" und den Schutz der Zivilbevölkerung ausweiten. Außerdem wollen sie die Grenze, ab der Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse ausgenommen werden, auf 1,5 Prozent der Wirtschaftsleistung heraufsetzen.

Union und SPD planen dies bislang ab einem Prozent. Frei sagte im Deutschlandfunk, gerade wenn es um die 1,5 Prozent gehe, sei das "ein sehr plausibler Vorschlag". Der erweiterte Verteidigungsbegriff könne hingegen "ganz leicht auch an rechtliche Grenzen stoßen", da die Ausnahmen klar zugeordnet werden müssten.

Daran, dass für die Abstimmungen der scheidende Bundestag noch einmal in alter Zusammensetzung zusammenkommen soll, gibt es auch scharfe Kritik - Linke und AfD reichten dagegen Klage beim Bundesverfassungsgericht ein. Sie fordern, dass sich der neugewählte Bundestag, in dem beide Fraktionen deutlich mehr Abgeordnete haben und zusammen über eine Sperrminorität verfügen, unmittelbar nach Verkündung des amtlichen Endergebnisses an diesem Freitag konstituieren muss.

"Die Sondersitzungen müssen abgesagt werden", forderte auch BSW-Chefin Sahra Wagenknecht. Es sei "inakzeptabel, die Abgeordneten eines alten Parlaments binnen weniger Tagen über hunderte Milliarden - mehr als ein Bundeshaushalt - entscheiden zu lassen, von denen niemand genau weiß, wofür sie eingesetzt werden", sagte sie AFP.

Unterdessen warnte Innenministerin Nancy Faeser (SPD) im Streit um die Sondierungsvereinbarungen zur Migration vor "nationalen Alleingängen". Bei den Plänen zu Zurückweisungen an den Grenzen gehe es darum, "rechtsstaatliche" Instrumente zu nutzen, sagte sie den Funke-Zeitungen mit Verweis auf das Sondierungspapier. "Das ist entscheidend, damit diese Zurückweisungen nicht binnen kurzer Zeit von Gerichten gestoppt werden und damit sie auch praktisch funktionieren."

Aus der Union hatte es zuvor den Vorstoß gegeben, dass Deutschland künftig Asylsuchende an den deutschen Grenzen auch ohne Einverständnis der betroffenen Nachbarländer zurückweisen könne. Während die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) das grundsätzlich für möglich hält, kam auch von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) scharfe Kritik an den Unions-Verhandlern. Frei sowie CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt bezeichnete er laut "Stern" in der Fraktionssitzung am Montag als "unangenehme" Gesprächspartner. "Sie haben kein Gewissen."

Frei reagierte darauf "verwundert": Er habe die Verhandlungen mit Pistorius "sehr positiv in Erinnerung", sagte er RTL und ntv.

(O.Joost--BBZ)