Berliner Boersenzeitung - Bericht: BND führt Corona-Pandemie auf Laborunfall in China zurück - Kritik an Kanzleramt

EUR -
AED 4.269858
AFN 80.389695
ALL 97.575354
AMD 446.887125
ANG 2.080805
AOA 1066.155881
ARS 1482.270607
AUD 1.77749
AWG 2.092781
AZN 1.969043
BAM 1.955306
BBD 2.349607
BDT 141.274317
BGN 1.956796
BHD 0.438489
BIF 3468.124018
BMD 1.162656
BND 1.493723
BOB 8.040969
BRL 6.488201
BSD 1.163706
BTN 100.181696
BWP 15.624054
BYN 3.808338
BYR 22788.064166
BZD 2.33751
CAD 1.596618
CDF 3355.426107
CHF 0.933298
CLF 0.029204
CLP 1120.676938
CNY 8.345489
CNH 8.349
COP 4675.918951
CRC 587.251671
CUC 1.162656
CUP 30.810393
CVE 110.237156
CZK 24.642464
DJF 207.017711
DKK 7.466231
DOP 70.282248
DZD 151.565717
EGP 57.459487
ERN 17.439845
ETB 161.69096
FJD 2.621676
FKP 0.86674
GBP 0.866975
GEL 3.1512
GGP 0.86674
GHS 12.131936
GIP 0.86674
GMD 83.128394
GNF 10097.449575
GTQ 8.934743
GYD 243.468504
HKD 9.124585
HNL 30.456307
HRK 7.535223
HTG 152.791408
HUF 399.058136
IDR 18984.143302
ILS 3.909926
IMP 0.86674
INR 100.161449
IQD 1524.414962
IRR 48962.365958
ISK 142.401981
JEP 0.86674
JMD 186.092996
JOD 0.824263
JPY 172.991051
KES 150.352024
KGS 101.6742
KHR 4663.822007
KMF 492.151837
KPW 1046.390713
KRW 1617.481043
KWD 0.355354
KYD 0.969755
KZT 620.363308
LAK 25095.661311
LBP 104268.063861
LKR 351.091321
LRD 233.321068
LSL 20.603896
LTL 3.433022
LVL 0.70328
LYD 6.329401
MAD 10.522742
MDL 19.795
MGA 5178.69196
MKD 61.544455
MMK 2441.242098
MNT 4169.117911
MOP 9.408024
MRU 46.291308
MUR 53.134905
MVR 17.974919
MWK 2017.890319
MXN 21.784576
MYR 4.936639
MZN 74.363938
NAD 20.603896
NGN 1779.991316
NIO 42.829182
NOK 11.842178
NPR 160.290514
NZD 1.950422
OMR 0.447147
PAB 1.163706
PEN 4.142254
PGK 4.818783
PHP 66.399534
PKR 331.423489
PLN 4.246227
PYG 9006.725072
QAR 4.231131
RON 5.074418
RSD 117.120418
RUB 91.406912
RWF 1681.575266
SAR 4.363132
SBD 9.648707
SCR 17.088084
SDG 698.172988
SEK 11.248915
SGD 1.493318
SHP 0.913665
SLE 26.627124
SLL 24380.326606
SOS 665.032026
SRD 43.260159
STD 24064.638741
STN 24.493813
SVC 10.182428
SYP 15116.689274
SZL 20.599797
THB 37.641015
TJS 11.200671
TMT 4.080924
TND 3.421036
TOP 2.723057
TRY 46.963445
TTD 7.900005
TWD 34.19337
TZS 3031.434317
UAH 48.599025
UGX 4169.94675
USD 1.162656
UYU 46.898154
UZS 14730.27941
VES 135.990147
VND 30415.089724
VUV 139.27412
WST 3.077437
XAF 655.79136
XAG 0.030458
XAU 0.000347
XCD 3.142137
XCG 2.09727
XDR 0.815594
XOF 655.79136
XPF 119.331742
YER 280.258475
ZAR 20.593492
ZMK 10465.304445
ZMW 26.794232
ZWL 374.374866
  • Goldpreis

    -2.8000

    3355.5

    -0.08%

  • DAX

    -81.3900

    24289.51

    -0.34%

  • Euro STOXX 50

    -17.9200

    5359.23

    -0.33%

  • TecDAX

    -16.7800

    3941.05

    -0.43%

  • SDAX

    -110.0900

    18030.81

    -0.61%

  • MDAX

    83.5700

    31098.37

    +0.27%

  • EUR/USD

    0.0034

    1.1636

    +0.29%

Bericht: BND führt Corona-Pandemie auf Laborunfall in China zurück - Kritik an Kanzleramt
Bericht: BND führt Corona-Pandemie auf Laborunfall in China zurück - Kritik an Kanzleramt / Foto: Hector RETAMAL - AFP/Archiv

Bericht: BND führt Corona-Pandemie auf Laborunfall in China zurück - Kritik an Kanzleramt

Der Bundesnachrichtendienst (BND) hält es für wahrscheinlich, dass ein Laborunfall im chinesischen Wuhan die Ursache der Corona-Pandemie gewesen ist. Zu dieser Bewertung kam der deutsche Auslandsgeheimdienst nach Informationen von "Süddeutscher Zeitung" und "Zeit" bereits im Jahr 2020. In Auftrag gegeben wurde die Untersuchung demnach vom Kanzleramt, das die Befunde dann unter Verschluss gehalten habe. Daran wurde am Mittwoch scharfe Kritik laut.

Textgröße:

Die BND-Analyse stützte sich den Berichten zufolge auf eine Auswertung öffentlicher Daten und insbesondere auf Material, das im Rahmen einer nachrichtendienstlichen Operation mit dem Codenamen "Saaremaa" beschafft worden sei.

Dabei handelt es sich den Berichten zufolge unter anderem um wissenschaftliche Daten aus chinesischen Forschungseinrichtungen - darunter dem "Wuhan Institut für Virologie", einer der führenden chinesischen Einrichtungen für Viren-Forschung. Neben Hinweisen auf riskante Experimente, bei denen in der Natur vorkommende Viren künstlich verändert wurden, soll das Material auch zahlreiche Verstöße gegen Vorschriften für die Labor-Sicherheit nachweisen.

Den Auftrag, die Herkunft des neuartigen SARS-CoV-2-Virus zu untersuchen, hatte demnach das Kanzleramt erteilt. Noch in der Regierungszeit von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) habe BND-Präsident Bruno Kahl persönlich das Kanzleramt über die nachrichtendienstliche Operation und die Bewertung des Dienstes unterrichtet.

Die Labor-These wurde mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 bis 95 Prozent bewertet, wie "Zeit" und "SZ" berichteten. Das Kanzleramt habe dann entschieden, die brisante Einschätzung unter Verschluss zu halten.

FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki machte den damals Verantwortlichen deshalb schwere Vorwürfe. "Die Bundesregierung hat die deutsche Öffentlichkeit und das Parlament nachweislich im Ungewissen gelassen", sagte er dem "Tagesspiegel". Dafür machte Kubicki auch den jetzigen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mitverantwortlich - und forderte, dass Lauterbach der nächsten Bundesregierung nicht mehr angehöre.

Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz forderte die Bundesregierung und die Nachrichtendienste auf, in den kommenden Tagen das für die Geheimdienstkontrolle zuständige Gremium des Bundestags zu informieren. Nötig seien Informationen "über die Zeitabläufe und zur Frage, wer was wann wusste", erklärte von Notz. Eine weitere Aufklärung und Aufarbeitung sei "dringend nötig".

Des Weiteren erklärte von Notz: "Sollte sich bestätigen, dass diese Pandemie menschengemacht ist, muss sich an unserer Wahrnehmung dieser Katastrophe, die unzählige Menschenleben forderte, an deren Folgen viele Menschen heute noch leiden und deren Bekämpfung weltweit enorme volkswirtschaftliche Schäden verursacht hat, grundlegend etwas ändern."

Die Bundesregierung wolle zu den Berichten nichts Konkretes sagen. Es sei "gute Praxis", dass sich die Regierung zu nachrichtendienstlichen Tätigkeit und Erkenntnissen nicht äußere, sagte eine Sprecherin. Sie fügte hinzu, dass die Bundesregierung im Allgemeinen "insbesondere die zuständigen geheim tagenden Gremien des Deutschen Bundestags in solchen Angelegenheiten" unterrichte.

Altkanzlerin Merkel wollte sich auf Anfrage von "Zeit" und "SZ" nicht dazu äußern, ob sie von dem Vorgang Kenntnis erhielt. Der damalige Kanzleramtsminister Helge Braun und der für die Nachrichtendienste zuständige Staatssekretär, Johannes Geismann, wollten sich demnach ebenfalls nicht äußern.

Direkt nach dem Regierungswechsel von Merkel zu Olaf Scholz (SPD) hatte BND-Chef Kahl den Berichten zufolge das Kanzleramt erneut informiert. Das für die Kontrolle der Nachrichtendienste zuständige Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages sei hingegen nicht unterrichtet worden, ebenso wenig wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Ende vergangenen Jahres entschied die Bundesregierung dem Bericht zufolge, externe Experten mit der Überprüfung der BND-Erkenntnisse zu beauftragten. Seit dem vergangenen Dezember prüfen demnach im Auftrag des Kanzleramts hochrangige externe Wissenschaftler die Validität der BND-Erkenntnisse. Zu der Gruppe gehörten der Präsident des Robert-Koch-Institutes, Lars Schade und der Berliner Virologe Christian Drosten. Ein abschließendes Ergebnis liege noch nicht vor.

Die Frage der Herkunft des Virus ist bis heute ein Rätsel. Die Aufklärung wird erschwert, weil die chinesische Regierung Untersuchungen der WHO blockiert. Diese hat bereits vor Jahren alle Staaten aufgerufen, ihr zur Verfügung stehende Informationen zur Verfügung zu stellen.

(B.Hartmann--BBZ)